Josef Gulacsi und Wolfgang Reindl gewinnen im Team das Herbert Bachmaier Dreiband-Gedächtnisturnier
Das Duo Christian Hubl/Wolfgang Pickhardt mussten sich im Finale mit 12:15 Punkten knapp geschlagen geben.
Christian Bichler/David Rose schieden knapp im Halbfinale mit 10:12 Punkten gegen die späteren Turniersieger aus.
Tabellenplatz drei in der 2. Dreiband Bundesliga
Nach der unglücklichen 2:6 Heimniederlage gegen den Tabellenführer vom BC München-folgte ein 8:0 Kantersieg über die TSG-Heilbronn
Zweite Landauer Dreibandmannschaft mit Punkteteilung
Jeweils ein 3:3 Remis in der Hin-und Rückrunde Auswärts gegen Osterhofen-IV
Wolfgang Zenkner gewinnt das 4. Qualifikationsturnier zur "Bayerischen" in Kempten
Michael Neuhäusler wird Dritter beim 4. Dreiband BBV-Pokal in der Bergstadt
Die vier Halbfinalisten v.l.: Aslanidis-Neuhäusler-Reiter-Habereder
1. Landauer Dreibandmannschaft holt drei wichtige Punkte in der 2. Bundesliga im Saarland
Nach dem 4.4 Unentschieden in St. Wendel- folgte ein 6:2 Auswärtssieg beim BC Großrosseln
Der Billardclub Landau ist am Wochenende in der 2. Dreiband-Bundesliga Auswärts im Saarland zu Gast gewesen. Am Samstag reisten die Bergstädter zum BC St. Wendel, welche in Bestbesetzung mit dem Weltranglisten ersten Dick Jaspers aus den Niederlanden und ihren französischen Topspieler Jerome Barbaillon antraten. Die Isarstädter versuchten ihrerseits mit ihrer stärksten Aufstellung dort gegen halten zu können, um im Kampf um die Vizemeisterschaft keinen Boden zu verlieren. Gerhard Kostistansky-Claus Maurer-Wolfgang Zenkner und Christian Bichler hatten auch den BC St. Wendel einen direkten Konkurrenten ein Remis abringen können. Kurzzeitig lag hier sogar ein Überraschungssieg für die Gäste in der Luft, da Christian Bichler und Claus Maurer mit zwei Siegen eine 4:0 Führung vorlegten. Christian Bichler siegte gegen Lutz Schwab mit 40:37 Punkten in 42 Aufnahmen und Claus Maurer behielt gegen Daniel Schwertfeger mit 40:36 in 34 Aufnahmen die Oberhand. In der zweiten Runde sollte es auf Brett 2 und 1 für Wolfgang Zenkner und Gerhard Kostistansky gegen die starken Legionäre von St. Wendel doch sehr schwer werden. Gerhard Kostistansky kam gegen Dick Jaspers überhaupt nicht ins Spiel und kam so mit 11:40 Punkten in 26 Aufnahmen unter die Räder. Wolfgang Zenkner lag hingegen bis zum 29:29 Punktestand in seiner Partie stets vorne, jedoch besiegelte am Ende Jerome Barbeillon mit zwei größeren Serien schnell dieses Match zum 40:31 Sieg in 32 Aufnahmen und zu seinen Gunsten. Damit blieb zwar die Sensation aus, dennoch konnten die Landauer mit erhobenen Hauptes eine Punkteteilung mitnehmen. Mit dem Unentschieden, wahrten sich die Landauer weiterhin ihre Chance im Rennen um den zweiten Tabellenplatz. Zudem sei es was ganz besonderes, vor den Augen der Spitzenspieler sich präsentieren zu dürfen und im Nachgang noch etwas darüber fachsimpeln zu können.
Am Sonntag trafen die Landauer auf den BC Großrosseln, die ihr Spiellokal sogar in Frankreich nähe der Deutschen Grenze haben. Auf das schwer bespielbare Material dort, wurde dem Team bereits vorab von den verschiedensten Stellen berichtet und darauf hingewiesen. Christian Bichler hatte damit auch seine Probleme und musste gegen Armin Egner gleich eine 33:40 Niederlage einstecken. Claus Maurer konnte gegen Lars Günter hingegen einen klaren 40:25 Sieg einfahren und glich so zum 2:2 Zwischenstand aus. Wolfgang Zenkner setzte sich mit einer starken Leistung gegen Joachim Bohrer mit 40:33 Punkten in 37 Aufnahmen durch, wo sein Gegner lange Zeit mithalten konnte. Zum Showdown kam es dann aber am Nebentisch auf Brett (1) im Spitzenspiel zwischen Gerhard Kostistansky und dem Franzosen Jerome Riotto. Der Landauer sollte auch hier wiederum nicht an seine gewöhnliche und normale Leistung herankommen. Jerome Riotto lag mit Heimvorteil hingegen bis kurz vor Schluss mit mehreren Punkten in Führung, doch dann spielte Kostistansky sein ganzes Können und die Rutine aus. Mit 40:37 Punkten holte er in 41 Aufnahmen den Sieg und somit den 6:2 Gesamterfolg für die Mannschaft. Mit drei gewonnen Matchpunkten, haben die Landauer am vergangenen Wochenende ihr Ziel erfolgreich eingefahren. Damit bleibt es in den verbleibenden vier Ligaspielen um den begehrten Relegationsplatz zum Aufstieg in die 1. Bundesliga noch äußerst spanend. Wie eng es da ist, zeigt die aktuelle Tabellensituation an. Wo sich weiterhin vier Teams berechtigte Hoffnungen machen dürfen. Momentan hat der BC St. Wendel (2) mit zwölf Punkten die Nase vorne. Punktgleich dahinter ist der Bergisch Gladbacher BC (3). Der BC Landau (4) liegt mit elf Punkten nur einen Punkt knapp dahinter in Lauerstellung. Der BC Regensburg (5) hat zehn Punkte und ist ebenfalls noch im Kreise der Anwärter mit dabei. Die Entscheidung wird da wohl auch erst am letzten Spieltag dazu fallen. In vier Wochen empfangen die Bergstädter dann beim letzten Heimspielwochenende den BC München zum bayerischen Derby, die mit (18. Punkten) souveräner Tabellenführer sind. Den Doppelspieltag komplettiert da die TSG-Heilbronn.
Vincent Weber das Finale gegen Hamza Kaheel beim 4-Ball Endturnier- Ruben Bende auf Rand drei
Am Wochenende wurde beim BC München das zweite von vier Qualifikationsturnieren zur Bayerischen Meisterschaft im Dreiband am großen Billard ausgetragen. Die zwölf Teilnehmer wurden in drei Vierer-Gruppen eingeteilt, die am Samstag im Modus „Jeder gegen jeden“ starteten. Die drei Gruppenletzten und der schlechteste Drittplatzierte schieden bereits nach der Vorrunde aus. Am Turnierende gibt es eine gesonderte Punktevergabe, welche ähnlich wie in der Formel 1 nach der Platzierung gewertet wird. Nach den vier gespielten Turnieren wird das schlechteste Ergebnis eines Spielers gestrichen und die restlichen Punkte addiert. Am Ende haben sich aus diesem Wettbewerb, die sieben besten Spieler für die Endrunde qualifiziert. Dazu kommt noch der amtierende Titelverteidiger hinzu, der die Bayerische Meisterschaft komplettiert. Mit Wolfgang Zenkner Gruppe (C) und Christian Bichler Gruppe (B) traten auch zwei Landauer Spieler an.
Die beiden Landauer Dreibandspieler konnten weitere wichtige Punkte in diesen Turnier für das Gesamtranking holen.
In der Gruppe (B) startete Christian Bichler gegen Bilal Ok vom ATSV-Erlangen mit einer 24:30 Niederlage in 34 Aufnahmen. Im zweiten Match konnte er gegen Markus Zieker (BC Neu-Ulm) den entscheidenden 30:15 Sieg in 36 Aufnahmen einfahren. Im letzten Gruppenspiel unterlag er Marcel Back (ATSV-Erlangen) knapp mit 27:30 Punkten in 35 Aufnahmen. Am Ende reichte dies für Christian Bichler dennoch hier als bester Dritter in die Endrunde einzuziehen. Marcel Back setzte sich in der Gruppe und in der Vorrundentabelle ohne Punktverlust klar mit 1,139 GD auf den ersten Rang durch.
Wolfgang Zenkner wurde in Gruppe (C) gelost, wo er gegen die beiden Erlanger Spieler Joachim Back (30:28) und Jürgen Pichler (30:26), sowie den Neu-Ulmer Adrian Ryll (30:19) und mit 0,900 GD jeweils siegte und eine weiße Weste behielt.
Die Gruppe (A) gewann Dieter Steinberger vom BC Kempen der ohne Punktverlust vor dem zweitplatzierten Roman Bachmaier (BC Regensburg) blieb. Aus dieser Gruppe musste sich auch der schlechtplatzierteste Gruppendritte mit Gerd Suhr vom Ausrichter BC München vorzeitig verabschieden.
Im Viertelfinale traf Wolfgang Zenkner auf Joachim Back (ATSV-Erlangen) wo sich der Landauer knapp mit 30:29 in 36 Aufnahmen behaupten konnte. Joachim Back spielte im Nachstoß noch eine sechser Serie und verfehlte den letzten dann nur um Haaresbreite zum Ausgleich. Damit war eine Verlängerung vom Tisch und Zenkner zog damit ins Halbfinale ein.
Christian Bichler traf hier auf Dieter Steinberger vom BC Kempten. Nach schwächeren Start des Bergstädters kämpfte sich dieser mit einer tollen neuner Serie zurück ins Spiel und konnte sogar mit 22:21 damit die Führung übernehmen. Kurz darauf führte zwar dann Christian Bichler mit 25:21 Punkten, jedoch gelang ihm am Ende nichts mehr und der Kemptener behielt im Nachstoß mit 29:25 so dann die Oberhand.
Im Halbfinale traf dann Wolfgang Zenkner auf Dieter Steinberger. Nach einer sicheren Führung bis kurz vor Partieende, wo der Bergstädter eigentlich schien alles im Griff hatte, gelang ihm bei schwierigsten Stellungen nichts mehr. Sein Kontrahent zog nun immer mehr auf und verkürzte Punkt um Punkt. Mit 30:29 Punkten in 37 Aufnahmen konnte sich der Landauer auch beim zweiten K.O. Match wiederum äußerst knapp durchsetzen.
Wolfgang Zenkner zog damit ins Endspiel gegen Jürgen Pichler ein, der sich gegen Marcel Back im Viertelfinale erst nach Verlängerung und im Halbfinale gegen Ramon Bachmaier (BC Regensburg) mit 30:24 Punkten in 28 Aufnahmen behauptete. Im Finale unterlag dann der Landauer mit 27:30 Punkten in 30 Aufnahmen.
Für den zweiten Platz streicht Zenkner weitere 26 Punkte ein, auch Christian Bichler kann mit noch 10 Punkten im Gepäck zufrieden die Heimreise antreten. Mit 62 Punkten führt Wolfgang Zenkner die Gesamtwertung an. Christian Bichler liegt mit 44 Punkten mit Rang fünf ebenfalls gut in der Rangliste. Das dritte Qualifikationsturnier findet bereits in zwei Wochen und dann in Coburg statt. Dort werden Christian Bichler und Walter Jurado dann die Landauer Farben vertreten.
Christian Bichler wird Dreiband Bezirksmeister
Michael Neuhäusler landet auf den dritten Rang
Das Team Christian Bichler und Hans Sieger gehen als Titelverteidiger an den Start |
Der Billardclub Landau ist am Wochenende in der 2. Dreiband-Bundesliga Auswärts im Ruhrpott zu Gast gewesen. Am Samstag reisten die Bergstädter zum BC GT Buer (Herne), wo sie mit Gerhard Kostistansky-Claus Maurer-Wolfgang Zenkner und Christian Bichler antraten. In der ersten Runde war Brett 3 und 4 im Einsatz, wo Wolfgang Zenkner gegen Kersten Reinartz gleich mit 40:31 in 34 Aufnahmen unterlag. Christian Bichler erkämpfte sich noch am Ende gegen Holger Kroke ein 35:30 Sieg in 60 Aufnahmen. Mit dem 2:2 Zwischenstand war noch auf beiden Seiten alles offen. Gerhard Kostistansky begann auf Brett 1 wie die Feuerwehr und hatte bereits nach 4 Aufnahmen 20 Punkte und sich einen riesigen Vorsprung herausgespielt. Am Ende benötigte er dann aber noch 35 Aufnahmen für seinen sicheren 40:29 Sieg gegen Matthias Meske. Damit erhöhten die Gäste auf 4:2 und auf Brett 2 zeichnete sich eine sehr spannende Begegnung zwischen Claus Maurer und Stefan Hetzel ab. Am Ende unterlag Maurer knapp mit 38:40 in 48 Aufnahmen. Damit war das 4:4 Unentschieden gegen den Tabellenzweiten besiegelt. Am Sonntag trafen die Landauer auf den BC Rothebusch (Oberhausen) die ebenso in Bestbesetzung antraten. Als Tabellenführer wollten die Bergstädter hier ebenso Punkte mitnehmen. Diesmal starteten die Spieler auf Brett 1 und 2 in der ersten Runde. Gerhard Kostistansky traf dabei auf den Holländer Roy Zielemans, der noch am Vortag den griechischen Spitzenspieler Konstantinos Kokkoris vom BC München mit 1,538 GD besiegen konnte. Der Landauer begann wiederum sehr gut und siegte souverän mit 40:23 Punkten in 26 Aufnahmen, wo er mit 1,538 GD die Tagesbestleistung zeigte. Claus Maurer kam an diesen Wochenende nicht ansatzweise an seine Normalform heran. Gegen den Belgier Mathy Monnissen verlor er mit 27:40 in 36 Aufnahmen. Damit stand es zur Halbzeitpause 2:2. Wolfgang Zenkner gewann danach gegen Karl-Heinz Gertzen mit 40:33 in 48 Aufnahmen relativ leicht und erhöhte wieder zum 4:2 für die Gäste. Christian Bichler startete sehr mühsam in die Partie gegen Frank Neitsch, konnte sich aber im Laufe des Spiels einen komfortablen 38:30 Vorsprung erarbeiten. Dennoch reichte ihm dieser am Ende nicht aus, um zu Punkten. Da sein Gegner schwerste Positionen löste und mit einer 3er und 5er Serie konterte. Den Landauern hätte auch schon ein Unentschieden für den Gesamtsieg ausgereicht. Beim Stande von 39:38 hatte Bichler sogar Matchball, den er auf den schwer bespielbaren Material knapp verfehlte. Diese Chance nutzte wiederum sein Kontrahent, der die nötigen zwei Punkte zum etwas glücklichen 40:39 Sieg in 49 Aufnahmen für die Gastgeber erzielen konnte. Mit dem 4:4 Endstand war die Enttäuschung den Bergstädter über zwei verlorene Punkte danach ins Gesicht geschrieben. Da sie durch die zwei eingefahrene Heimsiege des ATSV- Erlangen nun mit zwölf Matchpunkten gleichauf dahinter auf Platz zwei liegen. Im Dezember kommt es nun beim Doppelspieltag zum bayerischen Derby gegen den BC München. Der Absteiger aus der 1. Bundesliga liegt aktuell mit sieben Matchpunkten auf Rang fünf, hat aber den Wiederaufstieg noch nicht ganz aus den Augen verloren. Denn sollten die Landeshauptstädter erstmals mit zwei Ausländern in der Saison antreten, könnten sie eventuell immer noch eine Aufholjagd starten.
Der Billardclub hatte am Sonntag ab 10 Uhr aus Anlass der Modernisierung seiner Räumlichkeiten zu einer Sportveranstaltung eingeladen. Vorsitzender Christian Bichler begrüßte die Gäste. Für das Dreiband Einladungsturnier "1. Egerer Dreiband-Cup" hatten sich zehn 2er Teams aus ganz Bayern angemeldet. Zu Beginn bedankte sich Christian Bichler bei den Ehrengästen mit einem kleinen Präsent für deren Unterstützung. Als Vertreter der Stadt Landau war der 1. Bürgermeister Matthias Kohlmayer anwesend. Bichler sprach ihm und der Stadtverwaltung im Namen des Vereins Dank aus. Sie unterstützten nicht nur die Landauer Bundesliga-Mannschaft, sondern hätten auch stets ein offenes Ohr für den Verein. So auch vor kurzem bei der Beschaffung der beiden neuen Bundesliga-Billardtische, wo schnell eine positive Rückmeldung bezüglich der finanziellen Unterstützung für die Förderung dieses Projekts gekommen sei. Danach bedankte sich Bichler beim Inhaber der Privatbrauerei Egerer aus Großköllnbach und Namensgeber dieses Turniers in Person von Franz Egerer, vielen auch besser bekannt als "Grokj", der Heimlieferdienst, der den Verein bereits über mehrere Jahre unterstützt. Ebenso ging dieser Dank an die Zahnarztpraxis von Hr. Dr. Andreas Frodl der als ebenfalls langjähriger Gönner des Vereins leider nicht anwesend sein konnte. Weitere Dankesworte richtete Bichler an mehrere Vereinsmitglieder, die ihn bei der Modernisierung tatkräftig unterstützt und viele freiwillige Stunden dafür investiert hatten.
Anschließend gedachte man in einer Schweigeminute dem erst kürzlich verstorbenen Billardkameraden Jurek Hreczuch. Der 1. Egerer Dreiband-Cup ist der Nachfolge-Event für den im Jahre 2018 anläßlich der Renovierung der Dreifachturnhalle abgehaltenen Donau-Isar-Cup, allerdings in einem neuen Format. Es wurde erstmals ein bayernweites Einladungsturnier für 2er Teams mit Startgeld ausgeschrieben, wobei im Modus „Scotch Doubles“ gespielt wird. Dies bedeutet, dass die Spieler einer Mannschaft abwechselnd am Stoß sind. Die Teilnehmer mussten auch nicht aus demselben Verein kommen. Die weiteste Anreise hatten die "Illerbuaba" Willi und Dieter Steinberger aus Kempten. Weitere Spieler bzw. Mannschaften kamen aus München, Pfaffenhofen, Regensburg, Plattling, Osterhofen, Landau, sowie zwei Mix-Teams. Eine weitere Besonderheit und Premiere war die Übertragung von Billard (1) auf die Vereins-Facebook-Seite als Live-Stream. Die zehn Mannschaften wurden vorab in zwei fünfer Gruppen (A) und (B) eingeteilt, wo Jeder gegen Jeden antreten musste. Die Vorrunde wurde auf 15 Punkte oder 30 Aufnahmen gespielt, wobei der Gruppenletzte dann ausschied. Ab dem Viertelfinale wurde im K.O. System auf 20 Punkte ohne Nachstoß weitergespielt. Frühzeitig aus dem Turnier ausgeschieden waren Neuhäusler/Hubl (Landau) und das zweite Osterhofener Team mit M.Steinbach/ H. Werner. Die Mixmannschaft Bichler/Sieger wurde überlegener Gruppensieger in der Gruppe (A), ebenso führten sie auch klar das Gesamt-ranking an. In der Gruppe (B) konnte sich ebenfalls ein Mixteam mit nur einer Niederlage durchsetzen. Hier spielte der Landauer Neuzugang für die Bundesligamannschaft Wolfgang Zenkner mit dem besten Bayerischen Nachwuchsspieler Lucas Egert aus Pfaffenhofen zusammen. So kam es im Viertelfinale zu folgenden Paarungen, wo 1-8, 2-7,3-6 und 4-5 der Platzierungen der Gesamttabelle aufeinandertrafen. Bichler/Sieger (Mix) setzen sich klar mit 20:7 Punkten in 24 Aufnahmen gegen Maier/Kerschl (Plattling) durch. Im Halbfinale bezwangen sie die Regensburger Nünberger/Dmitrev überlegen mit 20:4 in 28 Aufnahmen. Im Finale trafen sie dann noch auf die Gebrüder Albin und Renaldi Schneeberger aus Osterhofen, die nach einer eher durch-wachsenen Vorrunde in den K.O.-Spielen zu Hochform aufliefen und zwei favorisierte Teams mit Zenkner/Egert (Mix) und den Illerbuaba aus Kempten ausschalten konnten. Im Endspiel hatte das Team Bichler/Sieger den deutlich besseren Start und konnte den Turniersieg mit 20:11 Punkten in 22 Aufnahmen ungefährdet einfahren. Mit einer weißen Weste und dem besten Gesamtdurchschnitt von 0,875 hatte sich am Ende auch die leistungsstärkste Mannschaft verdient durchgesetzt. Nach der Siegerehrung mit einer kleinen Präsent- und Preisgeldübergabe wurde das Event dann spät am Abend beendet. Das Endklassement: Ab heute geht es los! Vom 05. September bis zum 03. Dezember 2022 kannst du als Netto-Kunde deine aufgerundeten Einkaufsbeträge und Pfandbonwerte für unseren Verein in folgenden Filialen (Landau-Reisbach-Pilsting-Wallersdorf) spenden. Du merkst die Spende kaum. Dein Verein umso mehr! Wir sagen Danke für deinen Einsatz.
Bayerischer Vizemeister Der Landauer sichert in Erlangen mit Platz zwei im Dreiband am kleinen Billard die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft Am Samstag ist der ATSV-Erlangen der Ausrichter der Bayerischen Meisterschaft im Dreiband am kleinen Billard gewesen. Auch ein Landauer hat teilgenommen-mit Erfolg. Nach dem knapp verpassten Podest Platz am vergangenen Wochenende am großen Billard in München, konnte Christian Bichler mit der Silbermedaille die Saison nun doch erfolgreich beenden. Für die Endrunde hatten sich vorab vier Spieler qualifiziert, wobei es vom Ausgangsklassement her drei Kontrahenten sein sollten, die um den Titel kämpfen. Als Außenseiter war es am Ende für Ralph Pfeiffer vom BC Neu-Ulm etwas zu schwer, im "Haifischbecken" zu punkten- ohne Punktgewinn landete er auf den vierten Rang. Platz eins holte sich am Ende der Regensburger Tay-Dien Truong. Mit einen Durchschnitt von 2,083 und einer Höchstserie von 10 Points, zeigte er auch mit Abstand die Tagesbestleistungen. Damit gehört er auch zum Favoritenkreis bei der Deutschen Meisterschaft. Der Landauer unterlag im ersten Match gleich den späteren Turniersieger klar mit 26:50 in starken 24 Aufnahmen. Christian Bichler siegte aber mit 47:37 in 40 Aufnahmen gegen Lokalmatador Marcel Back vom ATSV-Erlangen und sicherte sich somit den Vizetitel. Der 40:21 Sieg gegen Ralph Pfeiffer (BC Neu-ULM) und die Niederlage von Back gegen Truong besiegelten dann das Endergebnis. Mit 1,086 GD und einer Höchstserie von 8 Points im Gepäck, konnte der Bergstädter zum Saisonabschluss die Heimreise antreten. Gesamtrangliste 1 Truong, Tay-Dien BC Regensburg 6 P. 2,083 GD 2,381 BED 10 HS 2 Bichler, Christian BC Landau 4 P. 1,086 GD 1,175 BED 8 HS 3 Back, Marcel ATSV Erlangen 2 P. 1,471 GD 2,272 BED 8 HS 4 Pfeiffer, Ralph BC Neu-Ulm 0 P. 0,494 GD 0,000 BED 4 HS Knapp am Treppchen vorbei Christian Bichler vom Billardclub Landau bei der „Bayerischen“ auf Rang vier Am vergangenen Wochenende hat beim Billard-Club München die Bayerische Meisterschaft im Dreiband am Matchbillardtisch stattgefunden. Unter den Acht qualifizierten Spielern, war auch Christian Bichler vom Billardclub Landau. Im Modus „Jeder gegen Jeden“ wurde über zwei Tage da der Bayerische Meister ermittelt. Nach dem Ausgangsklassement, konnten sich sechs Spieler berechtigte Hoffnungen auf die Krone machen in einem sehr ausgeglichenen Starterfeld. Es wurde auf eine Spieldistanz von 40 Punkten oder 50 Aufnahmen gespielt, jedoch ohne ein Zeitlimit. Christian Bichler traf in seiner ersten Begegnung auf den Regensburger Tay-Dien Truong, der erst kürzlich den ersten German Grand-Prix gewinnen konnte. Der Landauer startete gut ins Turnier und bezwang seinen Konkurrenten knapp mit 40:39 in 37 Aufnahmen und spielte mit 1,081 Durchschnitt gleich seine Turnierbestleistung. Danach besiegte er den Erlanger Moustafa Abdallah sicher mit 40:26 in 40 Aufnahmen (1,0 GD). Auch im dritten Match holte Christian Bichler einen leichten Sieg gegen Roland Siedentopf (SV-Fürth) mit 40:21 in 49 Aufnahmen (0,816). Mit einer „weißen Weste“ führte Christian Bichler die Tabelle vor der vierten Spielrunde souverän an, da bereits alle Mitstreiter Federn gelassen hatten. In seiner letzten Partie am Samstagabend, gab es aber noch die erste Niederlage. Gegen den späteren Bayerischen Meister Joachim Back vom ATSV-Erlangen, unterlag Christian Bichler mit 23:40 in 31 Aufnahmen, wobei sein Gegner mit 1,29 GD die Gesamt-Turnierbestleistung zeigte. Am Sonntag traf der Bergstädter zu Beginn auf seinen Landestrainer und den ehemaligen Einbandweltmeister Wolfgang Zenkner. Selbst der Lokalmatador vom BC München hatte mit dem schwer bespielbaren Material zu kämpfen gehabt und blieb im Turnierverlauf weit unter seinen Möglichkeiten zurück. Mit 0,62 Durchschnitt blieb der Landauer weit unter seiner Normalform zurück und unterlag somit knapp mit 31:33 Punkten nach einer mäßigen Leistung von beiden Seiten. In der sechsten und vorletzten Spielrunde traf Christian Bichler nun auf Roman Bachmaier vom BC Regensburg. Beide standen sich in dieser Saison zum wiederholten Mal gegenüber. Mit 40:24 Punkten in 50 Aufnahmen gewann der Landauer diesmal sehr leicht. Im letzten Match ging es gegen den amtierenden Bayerischen Meister Marcel Back vom ATSV-Erlangen um einen Podest Platz. Bei einem Sieg des Landauers wäre ihm der Vizemeistertitel nicht mehr zu nehmen gewesen. Ein Remis hätte für die Bronzemedaille gereicht. Selbst der Titel wäre rein rechnerisch noch möglich gewesen. Christian Bichler lag auch bis kurz vor Partieende stets in Führung, jedoch verfehlte er den Matchball zweimal hauchdünn. Die sich daraus ergebende Chance ließ sich Marcel Back nicht nehmen-er drehte seinerseits die Partie zum 40:39 Sieg in 44 Aufnahmen. Damit hatte Christian Bichler den erhofften Stockerlplatz wegen lediglich einer Karambolage nicht erreicht. Dennoch konnte der Landauer ein positives Fazit ziehen, da er die Turnierhöchstserie von acht Points und den zweitbesten Durchschnitt von 0,84 GD in einem erlesenen Teilnehmerfeld aufgeboten hatte.
Gesamtrangliste
Aus im Viertelfinale Christian Bichler vom BC Landau beim German Grand Prix auf Rang fünf Am vergangenen Wochenende hat beim Billard-Club 1926 Regensburg der erste Dreiband DBU Grand Prix der laufenden Saison stattgefunden. 15 Sportler hatten gemeldet.Mit dem ehemaligen Einband-Weltmeister Wolfgang Zenkner aus München hatte sich auch ein prominenter Spieler angesagt. Vom Landauer Billardclub war auch Christian Bichler im Teilnehmerfeld, der in der Gruppe (C) startete. Aufgrund seines gemeldeten GD’s topgesetzt ist Tay-Dien Truong vom ausrichtenden Verein gewesen, der in den Genuss einer Dreiergruppe kam, während ansonsten drei Vierergruppen am Samstag gestartet sind. Die zwei erstplatzierten je Gruppe qualifizierten sich dann für die Endrunde. Die Grand Prix-Serie dient mit drei Startplätzen aus der Gesamtrangliste als Qualifikationskriterium für die Deutschen Meisterschaften 2022.Die Vorrunde wurde auf 30 Punkte oder 40 Aufnahmen gespielt, mit zwei Timeouts und einen Zeitlimit von 40 Sekunden pro Stoß. In der Endrunde wird die Distanz auf 40 Punkte erhöht und ohne Aufnahmen-Begrenzung gespielt. Für Christian Bichler kam es zudem zu einer Premiere als Spieler bei einen GGP im Dreiband anzutreten. Sein erstes Match gegen Hamed Mossen vom CV Kassel, sollte nicht Erwartungsgemäß für den Bergstädter verlaufen, da er eigentlich einen Sieg eingeplant hatte. Mit 23:27 Punkten missglückte der Start des Landauers. Damit stand der Einzug in das Viertelfinale bereits auf der Kippe. Im zweiten Vorrundenspiel gegen Rudolf Handlos (BC Regensburg) konnte Bichler einen ungefährdeten 30:4 Sieg in 37 Aufnahmen einfahren. Der Bergstädter benötigte so im letzten Gruppenspiel einen Sieg gegen Roman Bachmaier, um sicher die K.O. Runde zu erreichen. Diese Begegnung wurde auch auf den Livestream Tisch abgehalten, das auf den größten internationalen Spartensender für Billardübertragungen und der DBU-Facebook-Seite zu sehen war. Christian Bichler startete zwar ordentlich, war aber den ungünstigen Spielverlauf mit schwersten Positionen nicht gewachsen. Roman Bachmaier nutzte dagegen seine hervorragende Form an diesen Tag und gewann sicher mit 30:14 in 26 Aufnahmen. Da aber Rudolf Handlos gegen Hamed Mossen mit 18:8 am Nebentisch die Oberhand behielt, konnte der Landauer noch glücklich in die Endrunde einziehen. Mit der Schützenhilfe des Regensburgers waren jetzt drei Spieler mit je einen Sieg Punktgleich. Christian Bichler konnte sich dank des besseren Durchschnitts auf Rang zwei der Gruppe (C) durchsetzen. Am Samstagabend standen auch die Viertelfinalpaarungen an, wo der Landauer wiederrum auf Roman Bachmaier traf. Christian Bichler begann diesmal stark und lag auch bis zum 30:23 in 30 Aufnahmen stets in Führung. Nach einer fünfer Serie von Bachmaier, drehte sich plötzlich die Partie zu Gunsten des Lokalmatadors. Am Ende unterlag Bichler mit 35:40 Punkten in 45 Aufnahmen, da er seinen stark aufspielenden Gegner nicht mehr viel entgegensetzen konnte. In der Endabrechnung landete der Landauer somit auf den fünften Tabellenplatz. Im rein Regensburger Finale, setzte sich Tay-Dien Truong mit 40:38 Punkten in 41 Aufnahmen durch. Wobei hier Bachmaier schon wie der sichere Sieger aussah und trotz eines fünfzehn Punktevorsprungs noch unterlegen war. Der BC 1926 Regensburg zeigte sich als würdiger Ausrichter, der sich gemeinsam mit dem Livestream-Team rund um Billard1.net mächtig ins Zeug legte und den Fans vor Ort und zuhause eine tolle Veranstaltung und Übertragung präsentierte. Das Endklassement: Gesamtrangliste
Klassenerhalt geschafft Erste Landauer Dreibandmannschaft sichert sich den Verbleib in der 2. Bundesliga-Süd Sicherten den Verbleib in der 2. Bundesliga: (v.l.) Christian Bichler,Claus Maurer,Walter Jurado und Philipp Hreczuch. Mit einem 8:0 Kantersieg über den BC Regensburg und dem 4:4 Remis gegen TSG-Heilbronn am Wochenende hat die erste Dreibandmannschaft des BC Landau den Abstieg aus der 2. Bundesliga-Süd abgewendet. Das Saisonfinale war hochdramatisch, da noch die Mannschaften von Rang zwei bis sieben im Abstiegskampf steckten. Lediglich der BC Nied (Frankfurt) stand bereits vorab als überlegener Meister fest. Ebenso der Bergisch Gladbacher BC als erster Absteiger, da sie zur Rückrunde ihre Mannschaft zurückgezogen hatten. Mit drei Matchpunkten Vorsprung auf den vorletzten Tabellenplatz, gingen die Bergstädter in ihre beiden letzten Heimspiele. Zwei Tage vor dem Spieltag hatten die Landauer die Hiobsbotschaft von ihren Spitzenspieler auf Brett (1)Gerhard Kostistansky bekommen, dass er krankheitsbedingt absagen musste. Dies sollte aber noch nicht die letzte schlechte Nachricht für die Bergstädter sein, denn mit Nikolaus Kogelbauer war auch noch der Backup Spieler verhindert. Das österreichische Talent konnte im Turnier in Italien erst im Endspiel bezwungen werden, wo er sich den Titel des Vize-Europameisters der Junioren holte. Damit waren die Voraussetzungen alles andere als optimal sich im Abstiegskampf zu behaupten. In der Aufstellung: Claus Maurer (1), Christian Bichler (2), Walter Jurado (3) und Philipp Hreczuch (4) traten die Bergstädter die Herkulesaufgabe in den beiden Begegnungen an. Am Samstag war der BC Regensburg zu Gast, die bis auf Brett (4) in Bestbesetzung antrat. Regensburgs Ersatzspieler Ivan Dmitriev war gegen Philipp Hreczuch mit 40:13 in 44 Aufnahmen chancenlos. Walter Jurado begann Bärenstark gegen Roman Bachmaier und setzte sich leicht mit 40:23 in 37 Aufnahmen durch. Mit dem 4:0 Halbzeitstand, hatten die Landauer bereits ein Matchpunkt schon sicher in der Hand. Christian Bichler zeigte gegen Tay-Dien Truong bei seinen Sieg die Tagesbestleistung von 1,290 Durchschnitt. Mit 40:29 Punkten in 31 Aufnahmen gewann er sein Match sicher und brachte seinem Team die wichtigen drei Matchpunkte. Claus Maurer besiegte seinen österreichischen Landsmann Herbert Szivacz im Prestigeduell mit 40:29 in 45 Aufnahmen und sorgte so für den 8:0 Kantersieg. Der Mannschaftsdurchschnitt von 1,019:0,599 zeigte, dass die Bergstädter ihre Saisonbestleistung zum richtigen Zeitpunkt abliefern konnten. Am Sonntag wurde der Tabellennachbar und punktgleiche TSG- Heilbronn empfangen. Beide Mannschaften benötigen jeweils noch einen Punkt für den sicheren Klassenerhalt. Bei einer Niederlage hätten beide Mannschaften aber noch theoretisch absteigen können. Dem Sieger winkte sogar die Vizemeisterschaft, so knapp war die Tabellensituation. Philipp Hreczuch hatte mit dem Heilbronner Ersatzmann Helmut Hetsch beim 40:21 Sieg in 54 Aufnahmen keine große Mühe. Walter Jurado der überhaupt nicht ins Spiel fand, verlor gegen Serkan Aktas mit 28:39 in 60 Aufnahmen. Damit stand es 2:2 zur Halbzeit und alles war weiterhin offen. Christian Bichler unterlag in der zweiten Runde gegen Cetin Duran mit 25:40 in 33 Aufnahmen, der die Tagesbestleistung zeigte. Mit seinem 40:30 Sieg in 35 Aufnahmen hatte Claus Maurer die nötigen Punkte für den 4:4 Endstand gegen Ismail Inal geholt. Mit dem Unentschieden war für beide Mannschaften der Ligaverbleib gesichert. Der Mannschaftsdurchschnitt von 0,731:0,714 bestätigte die Ausgeglichenheit und das gerechte Remis. Die Landauer beendeten damit die Saison mit 13 Matchpunkten auf den fünften Tabellenplatz. Am letzten Spieltag waren die Bergstädter in einer Gefühlsblase gefangen, vom Abstieg bis zur Vizemeisterschaft war alles möglich. So endete eine außergewöhnliche Saison erfolgreich, damit können die Planungen für die neue weiter forciert werden. Das Endklassement:
Christian Bichler gewinnt Qualifikationsturnier zur Bayerischen Meisterschaft Die Landauer Dreibandspieler zeigten gute Leistungen beim dritten Qualifikationsturnier zur Bayerischen Meisterschaft- Michael Neuhäusler scheiterte im Viertelfinale der Endrunde - Christian Hubl in der Vorrunde
Schenkel-Neuhäusler-Bichler-Abdallah-Bachmaier-Zieker-Siedentopf-Reiter Finale: Christian Bichler - Roman Bachmaier Landau. Die Landauer Dreibandspieler Christian Bichler und Michael Neuhäusler erreichten beim dritten Qualifikationsturnier zur Bayerischen Meisterschaft beide die K.O. Endrunde am Sonntag erreicht. Neuhäusler scheiterte im Viertelfinale und Christian Bichler sicherte sich mit seinem Turniersieg vorzeitig die Teilnahme an der Bayerischen Meisterschaft. Am Wochenende wurde beim BC Landau das dritte von vier Qualifikationsturnieren zur Bayerischen Meisterschaft im Dreiband am großen Billard ausgetragen. Die elf Teilnehmer wurden in zwei Vierer-und einer dreier Gruppe eingeteilt, die am Samstag im Modus „Jeder gegen jeden“ starteten. Die drei Gruppenletzten und der schlechteste Drittplatzierte schieden bereits nach der Vorrunde aus. Am Ende der Turnierserie gibt es eine gesonderte Punktevergabe, welche ähnlich wie in der Formel 1 nach der Platzierung gewertet wird. Nach den vier gespielten Turnieren wird das schlechteste Ergebnis eines Spielers gestrichen und die restlichen Punkte addiert. Am Schluss haben sich aus diesem Wettbewerb, die fünf besten Spieler für die Endrunde qualifiziert. Dazu kommen noch die zwei aktuellen Bezirksmeister und der amtierende Titelverteidiger hinzu, die die Bayerische Meisterschaft erst komplettieren. Neben Christian Bichler Gruppe (B) waren noch mit Michael Neuhäusler und Christian Hubl (beide Gruppe C) weitere Landauer Spieler angetreten. Es war ein gelungener Auftakt für Bichler der ungeschlagen mit sechs Punkten und 0,947 Durchschnitt Gruppenerster und Tagesbester wurde. Den Regensburger Rudolf Handlos besiegte er zu Beginn mit 30:3 Punkten in 34 Aufnahmen. Gegen den Erlanger Moustafa Abdallah gewann er seine zweite Begegnung mit 30:20 in 32 Aufnahmen. Damit war der Einzug in die Endrunde bereits gesichert. Es folgte noch ein weiterer souveräner 30:11 Sieg in 29 Aufnahmen in seinem letzten Gruppenspiel gegen Wolfgang Pickhardt vom BC München. Nach Abschluss der Vorrunde, hatte er ebenso die Tabellenführung der Endrundenteilnehmer übernommen. Michael Neuhäusler und Christian Hubl mussten hingegen in der Gruppe (C) gegen Andreas Schenkel (ATSV-Erlangen) und Roland Siedentopf (SSV-Fürth) antreten. Hubl schied dabei ohne Punkte mit 0,295 GD nach der Vorrunde bereits aus. Michael Neuhäusler reichte dagegen schon der 27:14 Sieg über seinen Vereinskameraden zum Einzug als Bester dritter in die Endrunde aus. Bei den beiden anderen Partien ist er hingegen mit 16:20 und 19:30 Punkten gegen Roland Siedentopf und Andreas Schenkel unterlegen gewesen. Im Viertelfinale sollte es wiederum zu der Begegnung zwischen Neuhäusler und Schenkel kommen. Der Erlanger konnte sich erneut sicher mit 40:17 in 37 Aufnahmen gegen den Landauer durchsetzen. Christian Bichler trat als Tabellenführer in seiner Viertelfinalbegegnung gegen den achtplatzierten Markus Zieker vom BC Neu Ulm an, gegen den er mit 30:17 die Oberhand behielt. Im Halbfinale hiess sein Gegner Johann Reiter vom BSC Pfaffenhofen. Der Landauer fand nicht ins Spiel, erst in der letzten Aufnahme gelang es ihm, mit einer dreier Serie den 20:17 Sieg und den Einzug in das Finale zu sichern. Hier traf er auf Roman Bachmaier vom BC Regensburg. Die beiden standen sich in allen drei bisherigen Qualifikationsrunden in der Endrunde gegenüber, dabei hatte jeder bis dahin einen Vergleich gewonnen. Den besseren Start sollte zwar der Regensburger erwischen, jedoch zog Bichler mit einer Achterserie an ihm vorbei. Danach gab der Bergstädter seine Führung bis zum Schluss nicht mehr aus der Hand. Mit der Turnierbestleistung von 1,333 GD zeigte Christian Bichler dann aber im Endspiel eine starke Vorstellung, wobei er mit 40:29 in 30 Aufnahmen erfolgreich war. Mit dem Heimvorteil gelang es ihm zudem, seine persönliche Bestleistung auf 0,878 Gesamt- Durchschnitt zu steigern. Für den Turniersieg wurden dem Landauer zudem weitere 25 Punkte aufs Konto gut geschrieben. Mit den 43 Gesamtpunkten konnte sich Christian Bichler vorzeitig die Teilnahme zur Bayerischen Meisterschaft sichern, welche am 21/22. Mai beim BC München stattfinden wird. Das Endklassement:
Knapp am Remis vorbei-Hervorragend verkauft Erste Landauer Dreibandmannschaft kassiert in der 2. Dreiband-Bundesliga-Süd unglückliche 3:5 Niederlage beim ungeschlagenen Tabellenführer BC Nied Am Samstag ist die erste Landauer Dreibandmannschaft am Einzelspieltag der 2. Bundesliga-Süd zum überlegenen Tabellenführer nach Nied (Frankfurt)angereist. Den Bergstädter wäre es dort aber als erste Mannschaft beinahe gelungen, den Niedern einen Punkt abzutrotzen. Obwohl die Hessen schon so gut wie sicher in die 1. Bundesliga aufgestiegen sind, traten sie nochmals in ihrer absoluten Bestbesetzung an. Mit Robinson Morales (Kolumbien) auf Brett (1) und den Schweden Michale Nilsson (2) haben sie zwei Weltklassespieler in Ihren Reihen. Mit Rui Costa (Portugal) und Jose Maria Mas (Spanien) verfügen sie über weitere ausländische Spitzenspieler im erweiterten Kader, der bereits für die 1. Bundesliga ausgerichtet ist. Die beiden deutschen Spieler Heiko Roth (3) und Patrick Sofsky (4) komplettieren als Stammspieler die starke Mannschaft. Bei den Spitzenbegegnungen auf den beiden vorderen Brettern, hatte es Claus Maurer (2) mit Michael Nilsson und Gerhard Kostistansky (1) mit Robinson Morales zu tun. Mit 23:40 Punkten in 27 Aufnahmen und 30:40 in 28 Aufnahmen, mussten sich da die Landauer geschlagen geben. Lediglich Gerhard Kostistansky lag mit 20:12 in Führung, jedoch kam der Kolumbianer gleich nach der Pause mit einer Achter Serie zurück. Fortan zeigte dann Robinson Morales bestes Billard und behauptete sich klar bis zum Schluss. Nach dem 0:4 Rückstand war zwar noch rein rechnerisch ein Remis möglich, aber zu wären Siege von Christian Bichler (3) und Philipp Hreczuch (4) nötig gewesen. Bichler startete etwas holprig gegen Heiko Roth in seine Begegnung und lag bereits mit 11:18 im Rückstand. Nach einer Siebener Serie fand der Landauer besser ins Spiel und übernahm da das Kommando. Mit seinem 40:26 Sieg in 34 Aufnahmen und 1,176 Durchschnitt verkürzte er zum 2:4 und zeigte damit die Tagesbestleistung auf der Landauer Seite. Philipp Hreczuch begann dagegen sehr stark gegen Patrick Sofsky, er führte zur Halbzeit mit 23:12. Sofsky kam mit einer Achter Serie nach der Halbzeit wieder heran und fortan entwickelte sich ein spannender Kampf. Philipp Hreczuch beendete zwar in der 40 Aufnahme seine Partie zum 40:39 Punktestand, jedoch hatte sein Kontrahent noch den Nachstoß und eine gute Chance zum Ausgleich. Dies gelang ihm unter höchster Anspannung. So sicherte er den 5:3 Gesamtsieg der Gastgeber und zugleich war der Aufstieg in die 1. Dreiband Bundesliga damit besiegelt. Die Landauer zeigten dennoch mit 1,031 – 1,131 beim Mannschaftsdurchschnitt eine starke Leistung und konnten so mit erhobenem Hauptes die Heimreise antreten. Am 9/10 April empfangen die Bergstädter zum Ligaendspurt den BC Regensburg und die TSG Heilbronn. Mit drei Punkten Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz, geht man nun in die letzten zwei Ligaspiele. Mit dem kleinen Punktepolster hat man zwar noch eine gute Ausgangsbasis, auf die man sich aber alleine nicht verlassen möchte. Die Landauer wollen aus eigener Kraft die nötigen Punkte für den Klassenerhalt hier einfahren. Zuschauer sind willkommen, die wie gewohnt freien Eintritt zum Billardraum in der Dreifachturnhalle haben. Spielbeginn am Samstag ist 14 Uhr und Sonntag um 11 Uhr. Landau 2 mit Sieg und Niederlage in der Bezirksliga-Mitte Nach dem klaren 6:0 und 4:2 Heimerfolg über den BC Osterhofen 3- folgte jeweils die 0:6 Niederlage in der Hin- und Rückrunde gegen den BSC Plattling Am Samstag hat die zweite Landauer Dreibandmannschaft in der Bezirksliga-Mitte im Heimspiel den BC-Osterhofen 3 empfangen. Mit 6:0 in der Hin- und dem 4:2 zur Rückrunde, konnten zwei klare Heimsiege einfahren werden. Die Landauer traten hier in der Aufstellung: Christian Hubl – Josef Wild und Emil Weiß, gegen die Osterhofener Max Abstreiter – Daniel Abstreiter und Manuel Abstreiter an. Lediglich Christian Hubl musste sich im Rückspiel mit 20:28 Punkten gegen Max Abstreiter hier geschlagen geben und die Partiepunkte abgeben. Am Sonntag war dann mit dem BSC Plattling der Ligafavorit zu Gast in der Bergstadt. Obwohl Josef Gulacsi seinen Mannschaftskameraden Josef Wild auf Brett (2)ersetzte, hatten die Landauer nicht in Bestbesetzung antreten können. So konnte man gegen die Plattlinger auch nicht schlagkräftig genug dagegenhalten. Mit 0:6 zur Hin- und Rückrunde viel dann auch das Endergebnis und die Niederlage sehr deutlich aus. Der Mannschaftsdurchschnitt von 0,280 – 0,493 zeigte hier ebenso die große Überlegenheit der Gäste an. In der Hinrunde war lediglich Christian Hubl nur knapp mit 17:18 Punkten gegen Fernando Midea unterlegen gewesen. In der Rückrunde hatte der Plattlinger dann das Match in der 50 Aufnahme ausgestoßen und war mit 30:15 Punkten überlegen gewesen. Josef Gulacsi (16:21) und (14:22) sowie Emil Weiß (9:15) und (13:22)hatten beide Male in ihren Begegnungen gegen Bernd Maier und Cosmin Foris keine Chance gehabt. Bei den nächsten beiden Spieltagen im März, wird man Auswärts beim BC Osterhofen zwei und drei antreten. -----weitergeleitete Nachricht Ende----- Erst im Viertelfinale gescheitert Landauer Dreibandspieler Christian Bichler und Walter Jurado zeigten beim zweiten Quali-Turnier zur „Bayerischen“ gute Leistungen
vo. li.: Roman Bachmaier (BC Regensburg) - Christian Bichler- Walter Jurado Landau. Ihr Können zeigten die beiden Landauer Dreibandspieler Christian Bichler und Walter Jurado beim zweiten Qualifikationsturnier zur Bayerischen Meisterschaft, denn beide Bergstädter erreichten das Viertelfinale. Am Wochenende wurde beim BC Regensburg das zweite von vier Qualifikationsturnieren zur Bayerischen Meisterschaft im Dreiband am großen Billard ausgetragen. Die zwölf Teilnehmer wurden in drei Vierer-Gruppen eingeteilt, die am Samstag im Modus „Jeder gegen jeden“ starteten. Die drei Gruppenletzten und der schlechteste Drittplatzierte schieden bereits nach der Vorrunde aus. Am Turnierende gibt es eine gesonderte Punktevergabe, welche ähnlich wie in der Formel 1 nach der Platzierung gewertet wird. Nach den vier gespielten Turnieren wird das schlechteste Ergebnis eines Spielers gestrichen und die restlichen Punkte addiert. Am Ende haben sich aus diesem Wettbewerb, die fünf besten Spieler für die Endrunde qualifiziert. Dazu kommen noch die zwei aktuellen Bezirksmeister und der amtierende Titelverteidiger hinzu, die die Bayerische Meisterschaft erst komplettieren. Mit Walter Jurado Gruppe (B) und Christian Bichler Gruppe (C) traten auch zwei Landauer Spieler an. Gelungener Auftakt für Walter Jurado der ungeschlagen mit sechs Punkten Gruppenerster wurde. Die beiden Regensburger Jochen Bosch und Roman Bachmaier besiegte er mit 26:20 und und 30:26 Punkten. Der Fürther Roland Siedentopf war mit 25:30 Punkten in 35 Aufnahmen ihm hier noch unterlegen gewesen. Als Tabellenführer traf der Landauer im Viertelfinale dann am Sonntag wieder auf Roland Siedentopf den Tabellenletzten der Endrundenteilnehmer. In einer mäßigen Begegnung, unterlag der Landauer mit 16:23 in 40 Aufnahmen. Christian Bichler starte in der Gruppe (C)gegen Moustafa Abdallah (ATSV-Erlangen)gleich mit seiner besten Leistung im ganzen Turnier. Beim 30: 15 Sieg in 21 Aufnahmen, zeigte auch sein Durchschnitt von 1,428 die starke Leistung sehr deutlich. Sein zweites Spiel gewann er dann gegen Wolfgang Pickhardt (BC München) mit 30:12 in 38 Aufnahmen und sicherte sich somit vorzeitig den Einzug in die Endrunde. Das letzte Gruppenspiel verlor er gegen den Bayerischen Meister und späteren Turniersieger Marcel Back vom ATSV-Erlangen mit 23:30 in 34 Aufnahmen. Am Sonntag sollte es dann in den K.O.-Spielen wie schon in der ersten Qualifikationsrunde in Erlangen zur Wiederauflage zwischen Christian Bichler und Roman Bachmaier (BC Regensburg)kommen. Diesmal konnte sich aber der Regensburger für sein damaliges Ausscheiden als bester Spieler im Turnier revanchieren. Bis kurz vor Partieende war es noch ausgeglichen und geprägt vom Gegenseitigen Respekt. Am Ende konnte sich dann Roman Bachmaier etwas mehr vom Bergstädter absetzen und siegte so noch sicher mit 37:27 Punkten. Nach einem weiteren hoch überlegenen Sieg im Halbfinale gegen Roland Siedentopf 40:13 in 22 Aufnahmen, unterlag er im Endspiel Marcel Back mit 25:40 in 31 Aufnahmen. Christian Bichler und Walter Jurado bekamen für ihre Viertelfinalteilnahmen jeweils sechs Punkte auf ihr Konto gutgeschrieben. Beim nächsten Qualifikationsturnier Ende März erhoffen sich die Landauer Spieler dann, den Heimvorteil bestmöglich ausnutzen zu können. Generationenwechsel eingeleitet Jahresversammlung beim Billardclub abgehalten- Christian Bichler bleibt im Amt Sie führen künftig den Billardclub: Philipp Hreczuch (v.l.), Josef Wild und Christian Bichler Landau. Bei der Mitgliederversammlung des Billardclubs wurde als Vorsitzender Christian Bichler in seinem Amt bestätigt. Philipp Hreczuch tritt die Nachfolge von Hubertus Licht als Stellvertreter an, der zurückgetreten war. Im erweiterten Ausschuss sind Kassier Siegfried Eckhardt, Schriftführer Christian Hubl, Sportwart Christian Bichler und Jugendwart Josef Wild. Mit den beiden Eigengewächsen Philipp Hreczuch und Josef Wild, führte der Verein zudem seinen Generationswechsel in der Vereinsführung weiter fort. Der Vereinsvorsitzende Christian Bichler blickte nach der Begrüßung dann auf die sportlichen Erfolge und Aktivitäten im Verein zurück. Diese wurden geprägt von der Pandemie, wo man überwiegend mit Aussetzungen des Training und Spielbetriebs, aber auch mit kompletten Ligaabbrüchen zu kämpfen hatte. Trotz der widrigen Umstände, sind einige herausragende sportliche Erfolge errungen worden. Josef Wild und Christian Hubl holten in ihren jeweiligen Klassen im Dreiband den Vizebezirksmeistertitel. Bei den Senioren konnte man mit Harry Ryzman und Karl Kuhnt in den Disziplinen „Einband und Dreiband“ am kleinen Tisch jeweils den Bayerischen Meister stellen. Michael Neuhäusler gewann hier auch die Bronzemedaille dazu. Christian Bichler errang bei der Deutschen Meisterschaft im Dreiband am Turnierbillard in Bad Wildungen den fünften Platz. Zudem wurde er mit Walter Jurado in den Bayerischen Auswahlkader berufen. In den Mannschaftswettbewerben war es hingegen sehr viel schwieriger einen geordneten Ligaablauf abzuhalten. Die Bezirks(3) und Oberligamannschaft(2) lagen in ihren jeweiligen Ligen bis zum kompletten Abbruch im März 2020 auf den vierten und siebten Tabellenplatz. Kurz vor Saisonende, kam dann auch das Ende in der 2. Dreiband Bundesliga-Süd mit der Ersten Mannschaft. Die Saison 19/20 wurde so auf dem fünften Rang abgeschlossen. Die Saison 20/21 wurde hingegen bereits nach dem fünften Spieltag abgebrochen und alles komplett annulliert. Für die Landauer war dies bitter, da man hier auf einen ausgezeichneten zweiten Platz lag. Die Bayerischen Ligen wurden in 2021 hingegen erst gar nicht gestartet. Im Oktober 2020 startete in Landau erstmals der Bezirksstützpunkt für Karambolage- Billard in Niederbayern. Christian Bichler war in der Funktion des Stützpunkttrainers und leitete dort das Training. Die Kooperationen mit der Mittelschule Landau (Nachmittagsunterricht), sowie die Schnupperkurse mit der Realschule, mussten leider in den beiden vergangenen Jahren pandemiebedingt ausgesetzt werden. Man erhofft bald wieder durchstarten zu können. Laut Kassier Siegfried Eckhardt hat sich die finanzielle Situation weiter stabilisiert. Wegen der geringeren Ausgaben durch den reduzierten Spielbetrieb konnte ein kleiner Überschuss erzielt werden. Um aber weiterhin die Landauer Farben überregional bestens präsentieren zu können, appelliert man an die „Landauer Geschäftsleute“ für die Unterstützung eines Traditionsvereins. Bei „Wünsche und Antrage“ wurde das Thema „Gewinnung Mitglieder“ heftig diskutiert. Man benötige mehr Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit und Nichtmitglieder, damit Billardbegeisterte auch das Karambolage Spiel kennenlernen können. Diese könnten beim Clubabend an jeden Dienstag ab 19 Uhr kostenlos spielen und reinschnuppern. Ein Flyer dazu wurde bereits vor etwa zwei Jahren erstellt. Doch wegen des eingeschränkten Spielbetriebs sind diese bisher noch nicht verteilt worden. Es soll auch demnächst eine Werbeoffensive in den verschiedensten Social Media Kanälen gestartet werden. Ein Werbevideo soll dafür von einem externen Fachmann gedreht werden. Ferner will der BC eine neue Poolbillardabteilung in der Starlight-Bowlingbahn gründen. Die Gespräche dazu laufen bereits. Zudem gibt es weitere Pläne zur Neugestaltung und Modernisierung des Inventars im Billardraum der Dreifachturnhalle. Hier steht man noch ganz am Anfang, weil man sich darüber auch noch mit dem Schachclub verständigen muss. Jedoch soll dies auch Zeitnah umgesetzt werden. Christian Bichler schloss dann mit dem Resümee die Mitgliederversammlung, dass die anstehenden, intensiven Projekte nur gemeinsam zu bewältigen seien. 1.Landauer Dreibandmannschaft holte beim 4:4 und 6:2 wichtige Punkte gegen den BCC Witten2 und den BC Hilden im Abstiegskampf Am vergangenen Wochenende konnte die 1. Landauer Dreibandmannschaft in der 2.Bundesliga-Süd, wichtige Punkte gegen den Abstieg in deren beiden Heimspielen einfahren. Mit vier Matchpunkten aus beiden Begegnungen, liegt man weiterhin mit neun Punkten in der Tabelle auf den 6. Rang. Der Abstand auf den BC München 2 den ersten Abstiegsplatz, beträgt jetzt aber beachtliche vier Punkte. Nach oben fehlt den Bergstädtern auch nur ein Punkt zum Tabellendritten. Dennoch darf man sich jetzt nicht auf diese Lorbeeren ausruhen, da im Abstiegskampf auch noch lange nichts entschieden ist. Ein solides Fundament für die restlichen Spiele wurde jedoch gelegt. Mitte März geht’s dann Auswärts beim überlegenen Tabellenführer mit nur einem Einzelspieltag weiter. Da zur Rückrunde die Mannschaft vom Bergisch Gladbacher BC zurückzog und alle Begegnungen und Ergebnisse dazu komplett annulliert wurden. Die Bergstädter sind dadurch in der Tabelle auch etwas zurückgefallen. Denn die drei Punkte vom Sieg aus der Hinrunde wurden wieder abgezogen. Beim absoluten Topfavoriten der Liga den BC Nied (Frankfurt) wird im Normalfall aber nichts zu holen sein. Am Samstag war der BCC Witten 2 zu Gast, die mit einem Punkt Vorsprung im Gepäck angereist waren. Das 4:4 Unentschieden war sehr unglücklich für den Gastgeber, die den Sieg nur knapp verpasst hatten. Eine gute Gelegenheit die Big-Points gegen einen direkten Konkurrenten für den Klassenerhalt einzufahren wurde somit vergeben. Christian Bichler (3) unterlag gegen Edgar Bettziehe, einen sehr erfahrenen und ehemaligen Erstligaspieler mit 30:40 Punkten in 37 Aufnahmen. Philipp Hreczuch (4) gelang am Nebentisch im Nachstoß gegen Beskutay Göncuoglu noch die nötige Karambolage zum 33:32 Sieg in 60 Aufnahmen. Damit war der Ausgleich zum 2:2 hergestellt. Im Anschluss siegte der Landauer im Spitzenspiel auf Brett (1) .Gerhard Kostistansky gewann hier gegen Fabian Blondeel mit 40:32 in 38 Aufnahmen und brachte die 4:2 Führung ein. Claus Maurer (2) und Simon Blondeel lieferten sich dagegen einen spannenden Kampf bis zum Schluss. Den Landauern hätte jetzt auch schon ein Remis für den Gesamtsieg ausgereicht. Jedoch vergab Claus Maurer zweimal sehr knapp seinen eigenen Matchball und musste danach mit 39:40 Punkten in 39 Aufnahmen eine bittere Niederlage fürs Team einstecken. Somit war die Punkteteilung und der 4:4 Endstand besiegelt. Am Sonntag wurde mit dem BC Hilden(4) eine weitere Mannschaft aus dem Ruhrpott empfangen. Mit einem Sieg könnte man gleichziehen und den Abstand auf den Abstiegsplatz vergrößern. Denn in der Parallelbegegnung, waren die Münchner Ersatzgeschwächt beim 0:8 gegen die Wittener ohne Chance. Philipp Hreczuch hatte zu Beginn eine unerwartete Niederlage gegen Michael Ramge mit 34:40 Punkten in 44 Aufnahmen einstecken müssen. Seine Mannschaftskameraden feierten am Ende aber einen klaren 6:2 Erfolg über die Gäste. Auf dem Nebentisch stand zwar das gleiche Ergebnis auf der Anzeigetafel, jedoch hier zu Gunsten des Landauers. Christian Bichler gewann dort gegen Tobias Schramm mit 0,909 Durchschnitt und glich seinerseits zum 2:2 Halbzeitstand aus. Claus Maurer zeigte bei seinen überzeugenden Sieg mit 1,212 GD und einer großartigen 13ener Serie, jeweils die Tagesbestleistung. Mit 40:22 Punkten in 33 Aufnahmen, ließ er Torsten Rütten nicht den Hauch einer Siegchance. Gerhard Kostistansky hatte in der Partie gegen Dieter Großjung den Spielverlauf meist gegen sich gehabt. Am Ende behielt aber der österreichische Spitzenspieler mit 40:37 in 34 Aufnahmen da die Oberhand. Beim 6:2 Endstand und 0,993 MGD untermauerten die Landauer den verdienten Sieg mit der starken Leistung. Nach dem erfolgreichen Wochenende, kann man gelassener auf das Restprogramm schauen. Denn eine gute Basis um den Verbleib in der 2. Dreiband Bundesliga-Süd wurde geschaffen. Landau II startet mit Niederlage und Remis in die Dreiband Bezirksliga-Mitte
Bild vo. li.: Andi Steinbach - Sergio Schneeberger - Mario Steinbach - Emil Weiß - Christian Hubl - Josef Gulacsi
Landau. Die 2. Dreiband-Mannschaft des BC Landau startet in die neue Saison der Bezirksliga-Mitte, bleibt zum Auftakt allerdings ohne Erfolgserlebnis. Die Ergebnisse: 0:4 beim BSC Plattling, 2:2 gegen BC Osterhofen II. Zunächst mussten die Bergstädter beim Meisterschaftsanwärter BSC Plattling ran. In der Aufstellung Christian Hubl (Brett 1)- Josef Gulacsi (2) und Josef Wild (3) zogen die Landauer in den beiden Begegnungen gegen ihre Kontrahenten Fernando Midea (1) – Bernd Maier (2) und Foris Cosmin (3) jeweils den kürzeren. Lediglich Josef Gulacsi, konnte in der ersten Spielrunde den einzigen Sieg einfahren. Mit 29:26 Punkten in 50 Aufnahmen behielt er beim 2:4 Endstand gegen Bernd Maier da die Oberhand. Die zweite Runde wurde dann klar mit 0:6 verloren, wo man in allen Partien deutlich unterlegen war. Der Mannschaftsdurchschnitt von 0,5 – 0,35 zeigte hier zudem deutlich die Überlegenheit der Gastgeber an. Am Sonntag hatte Emil Weiß im Heimspiel gegen den BC Osterhofen II seinen Mannschaftskameraden Josef Wild ersetzen müssen. Zugleich gab der Landauer seine Premiere in einen Wettkampf. Mit 7:19 und 8:14 Punkten, musste er sich gegen seinen erfahrenen Widersacher Mario Steinbach geschlagen geben, jedoch wurden die ersten Turniererfahrungen dabei gesammelt. Josef Gulacsi konnte hingegen seine beiden Begegnungen gegen Sergio Schneeberger mit 28:17 und 22:21 Punkten gewinnen und glich jeweils zum 2:2 Zwischenstand aus. So musste die Entscheidung um die Vergabe der Matchpunkte zwischen Christian Hubl und Andreas Steinbach auf Tisch (1) fallen. Dabei setzte sich der Landauer im Endspurt des ersten Matches noch mit 16:12 durch. Beim zweiten Spiel zeigte er hingegen eine nur mäßige Leistung und verlor so mit 10:16 Punkten. Mit 4:2 und 2:4 war damit die Punkteteilung und der 2:2 Endstand besiegelt. Als bester Spieler auf der Landauer Seite erwies sich hier Josef Gulacsi. Der mit drei Siegen und 0,47 GD die tragende Stütze der Mannschaft an beiden Spieltagen war.
Stützpunkt trainiert wieder Bild von li.: Ebru Stöger (SC Dingolfing) - (Stützpunkttrainer) Christian Bichler - (Vizepräsident- BBV- Breitensport) Kaspars Peagle - (Teilnehmer) Josef Wild Kaspars Peagle, BBV-Vizepräsident Breitensport, stellt die neue Disziplin Novuss beim BC Landau vor (cbi) Beim BC Landau findet wieder alle vier Wochen das Karambol-Stützpunkttraining statt. Für Mitglieder des Bayerischen Billardverbandes (BBV) ist die Teilnahme kostenlos, es sind aber auch Nichtmitglieder willkommen. Die ersten fünf Gäste erhalten einen Gutschein für ein mehrmaliges kostenfreies Probetraining. Für Jugendliche und Anfänger, die noch keine oder nur wenig Erfahrung mit Billard gemacht haben, sind diese und andere spielspeziellen Trainingseinheiten gedacht: So können – unter korrekter Anleitung – schnell Fortschritte erreicht und an Meisterschaften teilgenommen werden.Christian Bichler, 1. Vorsitzender des BC Landau und Trainer des Karambol-Bezirksstützpunkts, hat am Dienstag zum Training eingeladen. Gekommen war auch Kaspars Peagle, Vizepräsident Breitensport des BBV. Vom Verband wurde dem Stützpunkt ein neuer Novuss-Tisch überreicht. Mit wenigen Handgriffen war dieser aufgebaut und spielbereit. Die Neugierde der Teilnehmer auf diese neue Disziplin war groß und sie versuchten sich sofort mit den bereitgestellten Queues in der Praxis. Unter der Anleitung von Kaspars Peagle wurde intensiv geübt und das Regelwerk erklärt.Die neue Sportart hatte auch Interessenten und Verbandsfunktionär aus anderen Billardsparten wie dem „Poolbereich“ angelockt. So konnte Christian Bichler die Vereinsvorsitzenden des niederbayerischen Partnerstützpunkts SC Dingolfing, Ebru und Thomas Stöger, sowie Stützpunkttrainer Walter Hermann aus Straubing begrüßen. Mit großer Begeisterung wurde zwischen dem Novuss-Spiel und dem Karambolage-Billard, wo Dreiband ausgeübt wurde, hin und her gewechselt.Bichler, als Inhaber des C-Trainer-Scheins und zugleich einer der besten bayerischen Karamboler, vermittelte den dreibandbegeisterten Teilnehmern einen Geschmack aufs Conti-Vorbandsystem: „Wie packe ich es, die beiden eng beieinander liegenden Kugeln direkt anzuspielen und außerdem drei Banden zu berühren?“ Bichler zeigte wie es geht und ließ beim Training keine Zweifel offen, dass Fleiß, Ausdauer und bisweilen auch bittere Erfahrungen zum Spiel gehören.Der neue Verbandsbeauftragte für Social Media, Gerhard Sauer, informierte im Laufe des Abends über die Voraussetzungen für Video und Live-Streaming.Monatliche TrainingstageDie Trainingstage finden ab sofort alle vier Wochen, dienstags von 18.30 bis 21.30 Uhr im Billardraum in der Dreifach-Sporthalle, Straubinger Straße 29 in Landau statt. Das nächste Training ist am 22. Februar, und die Verantwortlichen des BC Landau freuen sich auf viele interessierte Teilnehmer. Generell dürfen Damen, Herren und Jugendliche gemeinsam trainieren. Christian Bichler auf Rang drei
Bild vo.li.: Marcel Back- Tay-Dien Truong-Christian Bichler-Moustafa Abdallah C.Bichler- Walter Jurado Erfolgreiches Wochenende für zwei Landauer Dreibandspieler beim ersten Qualifikationsturnier zur „Bayerischen“ in Erlangen. Walter Jurado wird Fünfter Am Wochenende ist beim ATSV-Erlangen das erste von vier Qualifikationsturnieren zur Bayerischen Meisterschaft im Dreiband am großen Billard ausgetragen worden. Die zwölf Teilnehmer wurden in drei Vierer-Gruppen eingeteilt, die am Samstag im Modus „Jeder gegen jeden“ starteten.Die drei Gruppenletzten und der schlechteste Drittplatzierte schieden bereits nach der Vorrunde aus. Am Turnierende gibt es eine gesonderte Punktevergabe, welche ähnlich wie in der Formel 1 nach der Platzierung gewertet wird. Nach den vier gespielten Turnieren wird das schlechteste Ergebnis eines Spielers gestrichen und die restlichen Punkte addiert. Am Ende haben sich aus diesem Wettbewerb, die fünf besten Spieler für die Endrunde qualifiziert. Dazu kommen noch die zwei aktuellen Bezirksmeister und der amtierende Titelverteidiger hinzu, die die Bayerische Meisterschaft erst komplettieren. Mit Walter Jurado Gruppe (A) und Christian Bichler Gruppe (B) traten auch zwei Landauer Spieler an.Gelungener AuftaktWalter Jurado startete mit zwei Siegen gegen die beiden Erlanger Gruppengegner Bilal Ok, den er mit 26: 22 Punkten in 40 Aufnahmen bezwang, und Friedrich Schopper, gegen den er sich mit 30: 15 in 38 Aufnahmen durchsetzte. Damit hatte er sich vorab den Einzug ins Viertelfinale gesichert. Im letzten Vorrundenspiel gegen Tay-Dien Truong (BC Regensburg) hätte ihm sogar ein Unentschieden für den Gruppensieg ausreichen. Mit 24: 28 Punkten in 40 Aufnahmen musste sich der Landauer aber gegen den späteren Turniersieger geschlagen geben und belegte so den zweiten Platz der Gruppe A.Start mit zwei NiederlagenChristian Bichler stieg nach längerer Turnierpause mit zwei Niederlagen in den Wettbewerb ein. Mit 19: 24 Punkten in 40 Aufnahmen und 19: 30 in 33 Aufnahmen unterlag er Roland Siedentopf vom SSV-Fürth und Joachim Back (Erlangen). Mit den gezeigten Leistungen von nur 0,53 GD war auch der Einzug in die K.O.-Runde in weite Ferne gerückt. Nur mit einer deutlichen Leistungssteigerung und einen Sieg bestand für ihn noch die Chance, die Endrunde zu erreichen. Der Bergstädter war gegen Martin Gräsel (Erlangen) sehr motiviert und schien wie ausgewechselt. Mit 30: 16 Punkten in 26 Aufnahmen zeigte er bei seinen Sieg eine Topleistung mit 1,153 GD. Die gute Partie hievte ihn auf 0,68 GD und so konnte er knapp an Bilal Ok, der nur 0,65 GD stehen hatte, noch vorbeiziehen.Als Achtplatzierter in der Abschlusstabelle der Vorrunde musste er am Sonntag in den K.O.-Spielen gegen den Tabellenführer Roman Bachmaier vom BC Regensburg antreten. Der Landauer erwischte zwar den besseren Start, aber am Ende waren nach 40 Aufnahmen beide Kontrahenten mit 35: 35 Punkten gleichauf. So ging es in die Verlängerung, in der der Anfangsball mit Folgeserie abwechselnd gespielt werden muss, um den Sieger zu ermitteln. Roman Bachmaier verfehlte diesen jedoch bei seinen ersten Versuch, damit hatte Christian Bichler eine sehr gute Gelegenheit zu gewinnen. Der Bergstädter behielt die Nerven und nutzte seinen Matchball sofort. Mit dem Sieg zog der Landauer ins Halbfinale ein und warf mit Roman Bachmaier den besten Spieler mit 1,09 GD aus dem Turnier.Gegen den bayerischen MeisterWalter Jurado traf in seiner Viertelfinal-Begegnung auf den amtierenden bayerischen Meister Marcel Back vom Ausrichter ATSV-Erlangen. Mit 32: 35 Punkten in 40 Aufnahmen musste sich Jurado am Ende knapp geschlagen geben und schied als Fünfter in der Endabrechnung aus.In einen der beiden Halbfinale standen sich Marcel Back und Christian Bichler gegenüber, in dem sich der Erlanger sicher mit 40: 24 in 33 Aufnahmen und einer Topleistung von 1,212 GD durchsetzte. Im Endspiel unterlag er dem Regensburger Truong mit 34: 40 in 40 Aufnahmen.Heimreise mit Punkten im GepäckChristian Bichler bekam am Ende für seinen dritten Platz noch zwölf Punkte gutgeschrieben und Walter Jurado für den fünften Rang sechs. Mit einigen Punkten im Gepäck traten die Landauer ihre Heimreise an. Das zweite Qualifikationsturnier wird Ende Februar beim BC Regensburg stattfinden. Punkteteilung im Derby der 2. Dreiband-Bundesliga-Süd Erste Landauer Dreibandmannschaft verpasst jeweils knapp beim 4:4 Remis den Hin-und Rückrundensieg gegen den BC München 2 Am Wochenende hat die erste Landauer Dreibandmannschaft bei ihren Doppelspieltag in der 2. Bundesliga-Süd ein rein bayerisches Derby bestritten. Am letzten Spieltag der Hinrunde traf man im Heimspiel am Samstag auf den BC München 2. Am folgenden Tag waren die Bergstädter zum Rückrundenauftakt in die Landeshauptstadt gereist. Philipp Hreczuch ersetzte an diesen Wochenende Christian Bichler, damit rückte Walter Jurado auf die dritte Position hoch. Dieser unterlag Tobias Buchner mit 28:32 Punkten in einer Abwehrschlacht. Philipp Hreczuch auf Brett (4) konnte hingegen mit seinen überlegenen 40:25 Sieg zum 2:2 Zwischenstand ausgleichen. In der zweiten Runde kam es zu zwei äußerst kuriosen Partien und Wendungen. Im Spitzenspiel auf Brett (1) traf der Landauer Gerhard Kostistansky auf seinen österreichischen Landsmann Karl Makik. Hier hatte beim Spielstand von 39:36 der Münchner bereits schon seinen Matchball und der Sieg war greifbar nahe. Doch dieser Ball verfehlte die Karambolage um Haaresbreite, so ergab sich nochmals eine gute Chance für den Landauer. Mit einer Schlussserie von vier Punkten beendete dann auch Gerhard Kostistansky die Partie und nutzte diese Gelegenheit bestens aus. Jedoch hätte sein Kontrahent noch im Nachstoß ein Unentschieden erzielen können, den er aber verfehlte. Somit lagen die Bergstädter mit 4:2 in Führung und bei Claus Maurer (2) am Nebentisch sah es kurz vor Schluss ebenfalls gut aus. Beim Spielstand von 31:35 für Maurer der zugleich auch Nachstoß hätte, standen die Chancen sehr gut den benötigten Punkt für den Gesamtsieg. Doch dann kam wie aus dem nichts eine neuner Serie von Robertino Hermann, der damit das Match ausstieß. Da Claus Maurer ebenso den Nachstoß verfehlte, war die 35:40 Niederlage besiegelt wie auch das 4:4 Endergebnis. Am Sonntag beim Rückrundenauftakt, mussten die Landauer Auswärts gegen eine in Bestbesetzung aufgestellte Münchner Mannschaft antreten. In der ersten Spielrunde beginnen standartmäßig die Spieler auf Brett(3 +4)ihre Begegnungen. Philipp Hreczuch (4)hatte es diesmal mit Tobias Buchner und Walter Jurado (3) mit Robertino Hermann zu tun. Beide Landauer bezwangen ihre Gegner sicher und sorgten so für die 4:0 Führung. Philipp Hreczuch siegte mit 40:32 Punkten in 51 Aufnahmen und Walter Jurado mit 40:30 in 56 Aufnahmen. Damit war die Punkteteilung schon vorab klar. Man benötigte in den beiden Begegnungen jetzt lediglich ein Remis für den Gesamtsieg. Wobei in zwei rein österreichischen Duellen die Entscheidung um die Matchpunkte fiel. Für Claus Maurer(2) der nicht annähernd an sene Normalform herankam, sollte es kein gutes Wochenende werden. So konnte er auch gegen Karl Makik nicht ansatzweise dagegenhalten und verlor so mit 29:40 in 41 Aufnahmen sein Match. Damit verkürzten die Münchner auf den Zwischenstand von 2:4.. Nun hofften die Landauer auf einen Erfolg am Nebentisch im Spitzenspiel zwischen Gerhard Kostistansky und Arnim Kahofer auf Brett (1). Jedoch hatte auch hier der Landeshauptstädter den besseren Start und enteilte beim Stande von 21:4 Punkten in 13 Aufnahmen den Bergstädter. Aber Gerhard Kostistansky kämpfte sich wieder an seinen Gegner heran. Kurz vor Partieende hatte der Landauer bereits Tuchfühlung beim Stande von 39:38 zu seinen Kontrahenten. Aber Arnim Kahofer konnte im Anschluss sofort seinen Matchball mit einem Glücksball erzielen und so die Partie beenden. Jetzt benötigte der Landauer im Nachstoß noch zwei Punkte für das Unentschieden und einen Gesamtsieg der Gäste. Dieser wurde jedoch verpasst und so war wie bereits schon am Vortag - das 4:4 Unentschieden als Endergebnis besiegelt. Mit Acht Matchpunkten liegen die Bergstädter zwar weiterhin auf den fünften Rang, jedoch rücken alle Mannschaften ab Platzt drei noch enger zusammen. Es zeigt sich jetzt auch, wie stark und ausgeglichen die Mannschaften -ausgenommen der Tabellenführer BC Nied- in dieser Saison sind. Gerade mal einen Zähler Vorsprung hat Landau I auf den Siebten und den damit beginnenden Abstiegsplätzen. Mitte Februar hat die Mannschaft in zwei Heimspielen gegen den BCC Witten II und BC Hilden die nächsten Chancen weitere Punkte gegen den Abstieg einzufahren. Drei wichtige Matchpunkte
Das Landauer Zweitliga-Team: (v.l.) Gerhard Kostistansky - Walter Jurado - Claus Maurer und Christian Bichler 1. Landauer Dreibandmannschaft gewinnt am Samstag Heimdebüt mit 8:0 gegen den Bergisch Gladbacher BC- und unterliegt am Sonntag mit 2:6 dem Ligafavoriten BC Nied Am vergangenen Wochenende hat die erste Landauer Dreibandmannschaft ihr Heimdebüt in der 2. Bundesliga-Süd gegeben. Am Samstag wurde der Bergisch Gladbacher BC, welcher ersatzgeschwächt angereist war, mit einem 8:0 Kantersieg bezwungen. Am Sonntag mussten sich die Bergstädter dann aber gegen den Ligafavoriten BC Nied mit 2:6 geschlagen geben. Mit dem Heimerfolg gegen den Bergisch Gladbacher BC wurden drei wichtige Matchpunkte gegen den Abstieg eingefahren. Mit sechs Punkten liegen die Bergstädter nach dem vierten Spieltag weiterhin auf Rang vier. In der ersten Spielrunde müssen nach Reglement stets Brett 3 und 4 antreten. So traf Christian Bichler auf Karl-Heinz Sefrin und Walter Jurado hatte es mit Stefan Chang zu tun. Bichler besiegte seinen Kontrahenten Sefrin souverän mit 40:26 in 59 Aufnahmen. Jurado behielt mit 40:31 Punkten in 55 Aufnahmen gegen Chang ebenso so sicher die Oberhand. Damit lagen die Gastgeber zur Halbzeitpause bereits mit 4:0 in Führung und ein Remis sicher. In der zweiten Spielrunde traten dann die Spieler auf Brett 1 und 2 gegeneinander an. Lediglich ein Unentschieden fehlte hier der Heimmannschaft noch für den Gesamtsieg. Gerhard Kostistansky traf dabei hier auf Jens Probhardt, den er mit 40:32 in 31 Aufnahmen und 1,290 GD besiegen konnte. Damit waren die drei Matchpunkte gesichert, dennoch zeigte Claus Maurer hier eine Spitzenpartie mit der Tagesbestleistung von 1,666 Durchschnitt. Obwohl er noch zur Pause mit 20:12 Punkten im Rückstand lag, drehte er das Match in ein paar Aufnahmen nur zu seinen Gunsten. Mit 40:26 Punkten in 24 Aufnahmen fertigte er seinen Niederländischen Gegner Rob Mans ab. Damit war der 8:0 Kantersieg der Gastgeber besiegelt. Auch der Mannschaftsdurchschnitt von 0,947 – 0,680 bestätigte den hochüberlegenen Sieg der Bergstädter. Am Sonntag war mit dem BC Nied der Topfavorit der Liga zu Gast, der noch keinen Punkt abgeben musste. Walter Jurado unterlag Patrick Sofsky mit 29:40 in 52 Aufnahmen. Christian Bichler und Heiko Roth lieferten sich einen harten Kampf, in dem sich der Niederer mit 40:35 in 43 Aufnahmen durchsetze. Aufgrund des 0:4 Halbzeitrückstands, sollte es für Claus Maurer und Gerhard Kostistansky sehr schwer werden,noch einen Punkt zu retten. Claus Maurer erspielte sich zwar einen größeren Vorsprung gegen den erfahrenen Portogiesen Rui Costa, der sehr stark defensiv taktierte. So plätscherte die Begegnung über längeren Zeitraum dahin. Mit 40:37 Punkten gewann Claus Maurer seine Partie und verkürzte damit auf 2:4, wofür er aber 55 Aufnahmen brauchte. Danach waren alle Augen auf das Spitzenspiel zwischen Gerhard Kostistansky und den amtierenden schwedischen Meister Michael Nilsson gerichtet, in dem Entscheidung zur endgültigen Punktevergabe fiel. Michael Nilsson erwischte den besseren Start und zeigte auch nicht den Hauch einer Schwäche. Mit 40:30 Punkten in 27 Aufnahmen erhöhte dieser dann zum 6:2 Erfolg der Gäste. Mit 0,757 – 0,887 blieben beide Teams auch beim Mannschaftsdurchschnitt weit unter ihren Möglichkeiten. Dies verdeutlicht aber auch, wie hart umkämpft die Begegnungen letztendlich gewesen sind. Ende November geht’s mit zwei Auswärtsspielen in Heilbronn und Regensburg weiter. Da aber auch zugleich an diesen Wochenende der Weltcup in Ägypten startet, müssen die Landauer auf ihre etablierten österreichischen Stammkräfte verzichten. Ohne ihre beiden Topspieler, wird es wohl für die Landauer Mannschaft extrem schwer werden,zu Punkten. Die ersten Punkte in Witten:(v.l.) Claus Maurer, Walter Jurado, Christian Bichler und Gerhard Kostistansky Erste Landauer Dreiband-Mannschaft steigt mit 0:8-Niederlage in Hilden und 6:2-Sieg beim BCC Witten II in die Saison der 2. Dreiband Bundesliga-Süd ein. Am vergangenen Wochenende hat für die erste Landauer Dreiband-Mannschaft mit einen Auswärts-Doppelspieltag die neue Saison der 2. Dreiband-Bundesliga-Süd begonnen. Am Samstag reisten die Bergstädter zum BC Hilden, wo man eine unerwartete klare 0:8-Niederlage einstecken musste. Mit 1,194 MGD spielten sie in dieser Mannschaftsaufstellung auch einen neuen Vereinsrekord. Die Landauer zeigten zwar mit 0,932 MGD auch eine passable Leistung da,jedoch fehlte in jeder Partie das Quentchen Glück. Walter Jurado war gegen Tobias Schramm mit 21:40 in 33 Aufnahmen am deutlichsten unterlegen. Claus Maurer hatte den Start in die Partie verschlafen, da reichte auch sein fulminanter Endspurt dann nicht mehr aus, um das Match zu drehen. Mit 30:40 in 36 Aufnahmen lagen die Gäste so bereits zur Halbzeit mit 0:4 Punkten im Rückstand. Christian Bichler und Gerhard Kostistansky benötigten nun jeweils einen Sieg, um noch das Remis und einen Punkt zu holen.Thomas Wildförster begann sehr stark gegen Christian Bichler und erspielte sich dabei einen größeren Vorsprung. Der Landauer fand aber ab der Halbzeitpause besser ins Spiel und kämpfte sich bis 35:36 heran. Nach einem knapp verfehlten Ball von Bichler stieß sein Gegner die Partie aus zum 36:40 aus. Gerhard Kostistansky lag bis zu diesen Zeitpunkt gegen Dieter Großjung souverän in Führung. Die Hildener konnten sich somit vorab die Matchpunkte sichern,was wiederum Großjung beflügelte. Ohne Druck fing er den Landauer noch auf der Ziellinie mit 40:38 Punkten in 29 Aufnahmen ab. Zu Gast beim Aufsteiger Etwas enttäuscht und ohne Punkte im Gepäck reisten die Niederbayern am Abend nach Witten weiter. Sie hatten sich vorgenommen, beim starken Aufsteiger Witten am Sonntag die ersten Punkte zu holen. Eine Niederlage gegen einen direkten Konkurrenten im Kampf gegen den Abstieg durfte man sich auf keinen Fall dort erlauben,da in dieser Saison zum letztem Mal zwei von acht Mannschaften aus der 2. Liga absteigen und kein chancenloses Team auszumachen ist. In der ersten Spielrunde brachte Walter Jurado mit seinem 40:29-Sieg in 53 Aufnahmen über Berkutay Göncüoglu die Landauer in Führung. Christian Bichler hatte gegen Edgar Bettzieche, einen sehr erfahrenen EX-Erstligaspieler, mit 21:40 in 36 Aufnahmen klar das Nachsehen. Nach dem 2:2 Zwischenstand lag es nun an den beiden österreichischen Spielern in Landauer Diensten, die Punkte für die Gäste zu holen.Was auch hervorragend gelang,denn Gerhard Kostistansky fertigte Fabian Blondeel, einen Spitzenspieler in den Seriendisziplinen, mit 40:23 in 20 Aufnahmen ab. Mit seinem 2,0-Durchschnitt zeigte er hier nicht nur die Tagesbestleistung, sondern untermauerte auch seine Ambitionen bei den anstehenden Weltcups in dieser Saison.Claus Maurer tat sich gegen den Niederländer Stefan Lenting zunächst sehr schwer, behielt aber nach der Pause seine Nerven und gewann so mit 40:35 in 44 Aufnahmen. Der Mannschaftsdurchschnitt von 0,921:0,830 bestätigte hier den den verdienten Sieg der Gäste ebenso. Die nächsten Spiele. In drei Wochen geht es mit einem weiteren Doppelspieltag zu Hause weiter. Am 16/17 Oktober empfangen die Bergstädter in ihren ersten beiden Heimspielen den Bergisch Gladbacher BC und den Topfavoriten der Liga, aus Frankfurt den BC Nied. Saisoneröffnungsfeier bei Rosi's Autohof in Pilsting Billardclub Landau ist für den Bundesligastart gut vorbereitet Die 1. Landauer Dreiband-Mannschaft absolvierte letztes Wochenende ein sehr intensives Trainingsprogramm, damit wurde auch die neue Billard Saison eröffnet. Bereits am 25/26. September startet man in die 2. Dreiband-Bundesliga-Süd mit zwei Auswärtsbegegnungen im Ruhrpott. Daher wurde in den Räumlichkeiten des BC Landau unter Wettkampfbedingungen fleißig trainiert und gespielt. Trotz der sommerlichen und schweißtreibenden Temperaturen über das ganze Wochenende, hatten die Spieler ihren Fokus auf Höchstleistungen getrimmt gehabt. Am Freitag wurde lediglich unter der Einhaltung der Hygienevorschriften trainiert. Am Samstag begann man mit einem Einzelturnier, wo Jeder gegen Jeden antrat. Mit einer kleinen Vereinsfeier wurde am Abend die neue Saison dann bei guten Essen eingeläutet. Am Sonntagnachmittag stand dann auch der überlegene Sieger mit Gerhard Kostistansky fest, der alle Spiele überlegen gewinnen konnte. Mit 1,50 GD zeigte er wiederum eine spitzen Leistung und sollte damit bestens für die die 2. Dreiband-Bundesliga vorbereitet und gewappnet sein. Mit je zwei Siegen und zwei Niederlagen waren Claus Maurer und Christian Bichler am Ende gleichauf, der bessere Gesamtdurchschnitt von 0,9 zu 0,8 GD verhalf dann den Österreicher zum zweiten Platz. Philipp Hreczuch verwies im direkten Duell um Rang vier dann Alfred Nebuda sehr deutlich. Walter Jurado fehlte hier noch Urlaubs bedingt genauso wie Nikolaus Kogelbauer. Die Mannschaft hat sich gut vorbereitet und geht optimistisch in die neue Saison. Die verantwortlichen des BC Landau's haben dabei den Ligaerhalt als oberstes Ziel hier ausgesprochen. Zum Ligastart wollen die Bergstädter auch beim BC Hilden und gegen den BCC Witten2 sofort Punkte mit nach Hause nehmen. In Landau rollt die Kugel
Landauer Billardclub sieht sich gut gewappnet für die neue Saison Nach monatelanger Zwangspause, kann nun auch im Landauer Vereinsheim in der Dreifachturnhalle wieder zum Queue gegriffen werden. Ab sofort ist auch ein Trainingsbetrieb wieder in Gruppen von bis zu zehn Spielern möglich. Weiterhin müssen die Hygienevorschriften für den Indoor-Sport eingehalten werden. Spielen oder trainieren ist aber ohne Gesichtsmaske erlaubt. So kann man jetzt auch die Funktion des Bezirksstützpunk im Karambolage Billardsport für Niederbayern wieder ausüben. Die neue Spielsaison 21/22 beginnt zwar bereits offiziell schon am 1. Juli, aber richtig los geht eigentlich immer erst so nach der Sommerpause im September. Die Bergstädter haben ihr Hauptaugenmerk schon auf die 1. Dreibandmannschaft und die neue 2. Bundesliga-Süd gerichtet. Die ausgegebenen Ziele der Vereinsführung sind mit dem Ligaerhalt auch klar definiert worden. Obwohl es diesmal wesentlich schwieriger sein wird als die vergangenen Jahren, weil es mehr Absteiger geben wird. Denn nach dieser Saison, wird bei allen Bundesligastaffeln die Ligastärke von jeweils zehn auf acht Mannschaften reduziert. Zur Zeit des Abbruchs auf Tabellenplatz zwei. Die abgelaufene Saison wurde wegen der Pandemie im März ohne Wertung abgebrochen. Das Landauer Team lag zu diesen Zeitpunkt (5. Spieltag) auf einen hervorragenden zweiten Tabellenplatz. Alle bereits gespielten Begegnungen wurden aber annulliert und werden nicht auf die Saison 2022 ausgeweitet. So platzten die Träume der Landauer auf ein mögliches erfolgreiches Abschneiden in der Liga am Schluss. Nach den beiden überzeugenden Siegen am Heimspielwochenende im Oktober 20 gegen Erlangen und Heilbronn, war die Euphorie noch am größten, auch das renommierteste Billardmagazin Europas (Kozoom.com) berichtetete sehr ausführlich darüber.Die Mannschaft hatte dabei mit 1,111 MGD einen neuen fabelhaften Vereinsrekord aufstellen können. Bei Einzelwettkämpfen.gab es in jüngerer Vergangenheit einige weitere Erfolge.Hervorzuheben sind der Landauer Doppelerfolg von Michael Neuhäusler und Heinrich Veit bei der Dreiband-Senioren-Bezirksmeisterschaft. Christian Bichler sicherte sich den vierten Platz beim Qualifikationsturnier zur Bayerischen Meisterschaft in Regensburg mit 0,811 Durchschnitt sichern. In den Bayerischen Ligen war der Spielbetrieb erst gar nicht gestartet worden. Aus sportlicher Sicht, blickt die Vereinsführung optimistisch der Zukunft entgegen. Auch,weil man mit Nikolaus Kogelbauer dem amtierenden Vizeeuropameister der Junioren nun eine weitere starke Option in den eigen Reihen zur Verfügung hat. Sollte einer seiner österreichischen Landsmänner wie Gerhard Kostistansky oder Claus Maurer im Team ausfallen, kann man die Lücke nun mit Niko Kogelbauer bestens ersetzten. Das neunzehnjährige Toptalent, hat sich für die nächsten drei Jahre auch ganz den Billardsport verschrieben. In Österreich wird er dazu bereits schon voll gefördert, um sich in naher Zukunft als Profispieler auch International etablieren zu können. Christian Bichler ist überzeugt:"Letztendlich wird unsere gesamte Mannschaft von diesen fantastischen Projekt profitieren können. Mit Walter Jurado ist ein altbekannter Spieler aus der ersten BUL-Saison 2014/15 wieder mit an Bord, der aus Regensburg zurückgekehrt ist. Damit konnte die Personalplanung der kommenden Saison bereits abgeschlossen werden. Breitensport für jeden. Unter dem Motto "Breitensport für jedermann" lädt der Billardclub alle Interessierten dienstag's ab 18:30 Uhr zum kostenfreien Schnuppertraining ein. Die Sportart kann bis ins hohe Alter ausgeübt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wäre aber von Vorteil, damit es nicht zu Engpässen an den Billardtischen kommt. Ansprechpartner ist Christian Bichler Tel: 0176-45609993 od. 09951-8350 Mail: christian.bichler@bclandau.de Bezirksstützpunkttraining gestartet!!! Karambolstützpunkt Niederbayern: BC Landau startet durchhttps://bbv.billardarea.de/img/cms/uploads/articlefiles/9556282922136214693.pdf Super Bericht auf Kozoom!!! Das Bild dazu stammt aus dem Archiv von 2019! Billard Karambol - Dreiband - 2. Bundesliga - Spieltag B-4 (GER) Nied erneut fehlerfrei; Landau macht großen Sprung Gepostet von Markus SCHÖNHOFF am 6. Oktober 2020 Nied erneut fehlerfrei; Landau macht großen Sprung © BC Landau Mit zwei Heimsiegen gegen Erlangen und Heilbronn rückt der BC Landau auf Platz 2 in der Tabelle vor Tabellensituation Nach dem vierten Spieltag führt in der 2.Bundesliga Staffel Süd weiter der BC Nied mit 9 Punkten aus 3 Partien. Nied kam zu einem knappen 5:3 Sieg in München. Die erfolgreichste Mannschaft am Wochenende ist allerdings der BC Landau, der zu Hause beide Partien gewann und sich damit auf Platz 2 der Tabelle schob. Platz 3 in der Tabelle gehört dem BC Hilden, der aus drei Begegnungen 7 Punkte erobert hat. Damit sind die Hildener punktgleich mit Landau und lediglich im MGD schlechter. Auf Platz 4 und 5 folgen Regensburg und Erlangen. Das Duell der beiden Teams endete am Sonntag mit einem 6:2 für die Gastgeber aus Regensburg. Für den ATSV Erlangen ging damit ein schwarzes Wochenende mit zwei Niederlagen zu Ende. Punktgleich mit Erlangen auf Platz 6 und 7 befinden sich Bergisch-Gladbach und Heilbronn. Die zweite Mannschaft aus München und der BC Frintrop belegen die Platze 8 und 9 noch ohne Punkte. Beste Mannschaftsleistung Das beste Team an diesem Wochenende war ohne Zweifel der BC Landau. Am Samstag besiegten sie den ATSV Erlangen mit 6:2, bevor dann am Sonntag das vorläufige Meisterstück folgte. Mit 8:0 schickten sie Heilbronn nach Hause und spielten auf eigenen Tischen 1,111 MGD. Der Österreicher Gerhard Kostistansky spielte eine sensationelle Partie und gewann in 20 Aufnahmen gegen Ismail Inal mit 40:26. Landsmann Claus Maurer war nach 37 Aufnahmen mit 40:31 gegen Mehmet Yöndern im Ziel. Aus der ersten Runde kamen die Sieg von Christian Bichler in 48 Aufnahmen gegen Cetin Duran (40:38) und Philipp Hreczuch, der in 39 Aufnahmen Serkan Aktas mit 40:35 besiegte. Spieler des Tages Gerhard Kostistansky erhält völlig zu Recht das Prädikat Spieler des Tages. Gegen Ismail Inal aus Heilbronn spielte er genau 2 Durchschnitt und gewann am Samstag das heiße Duell gegen Landsmann Andreas Efler mit 40:31 in 29 Aufnahmen. Damit zeigte er einmal mehr, dass er einer der besten Spieler in Österreich ist und an guten Tagen jeden bezwingen kann. Kostistansky war viele Jahre einer der wenigen österreichischen Spieler von absoluter Klasse, bevor er sich aus dem internationalen Geschäft zurückzog und nun nur noch in den Ligen spielt. 3. Spieltag am 03. Oktober 2020 um 14:00 Uhr BC Hilden - BC Frintrop 6:2 BC Landau - ATSV Erlangen 6:2 BC München 2 - BC Nied 3:5 BC Regensburg - TSG Heilbronn 4:4 spielfrei Bergisch-Gladbacher BC 4. Spieltag am 04. Oktober 2020 um 11:00 Uhr BC Landau - TSG Heilbronn 8:0 BC München 2 - Bergisch-Gladbacher BC 2:6 BC Regensburg - ATSV Erlangen 6:2 spielfrei BC Nied Erfolgreiches Heimdebüt in der 2. Bundesliga-SüdFoto: Archiv Christian Bichler 1. Landauer Dreibandmannschaft klettert mit zwei Siegen über den ATSV Erlangen (6:2) und der TSG Heilbronn (8:0) auf den zweiten Tabellenplatz Am vergangenen Wochenende hat die erste Landauer Dreibandmannschaft ihr Heimdebüt in der 2. Bundesliga-Süd gegeben. Am Samstag empfing sie mit dem ATSV Erlangen einen Anwärter um die Meisterschaft, der mit 6:2 bezwungen werden konnte. Am Sonntag setzten die Bergstädter gegen die TSG Heilbronn ihren Siegeszug fort. Gegen den starken Aufsteiger feierten die Bergstädter einen 8:0 Kantersieg. Mit diesen Doppelerfolg wurden sechs wichtige Punkte gegen den Abstieg eingefahren. Damit sprang das Team auf den zweiten Rang der Tabelle. Jedoch ist diese nach nur vier Spieltagen noch nicht sehr aussagekräftig. Dennoch freut man sich gerade sehr über die beste Platzierung der Vereinsgeschichte in einer laufenden 2. Bundesligasaison. Sieg über Titelanwärter: In der ersten Spielrunde müssen nach Reglement Brett 3 und 4 antreten. So traf Christian Bichler auf Jürgen Pichler und Philipp Hreczuch hatte es mit Marcel Back zu tun. Bichler gelang dabei der erste Sieg über seinen Namensvetter. Mit 40:24 Punkten in 42 Aufnahmen und 0,952 Durchschnitt gelang ihm ein souveräner Sieg mit guter Leistung. Philipp Hreczuch musste sich erst im Endspurt dem frisch gebackenen Bayerischen Meister geschlagen geben. Marcel Back glich mit seinen 40:32 Sieg in 44 Aufnahmen wieder zum 2:2 zur Pause aus. Die zweite Spielrunde mit Brett 1 und 2, musste die Entscheidung um die Matchpunkte bringen. Gerhard Kostistansky traf dabei hier auf Andreas Efler, ein Aufeinandertreffen zweier österreichischer Spitzenspieler. Der Landauer erhöhte beim 40:31 Sieg auf das 4:2 und zeigte dabei die Tagesbestleistung von 1,379 GD. Am Nebentisch wurde es am Ende zwar nochmals etwas spannend, als Joachim Back etwas herankam. Aber Claus Maurer hatte alles sicher im Griff und behielt mit 40:36 Punkten in 40 Aufnahmen (1,0) klar die Oberhand. Somit war der Überraschungserfolg der Gastgeber und das 6:2 Endergebnis besiegelt. Auch der Mannschaftsdurchschnitt von 0,980 – 0,845 bestätigte den verdienten Sieg der Bergstädter. Neuer Vereinsrekord:Am Sonntag war mit der TSG Heilbronn ein starker Aufsteiger zu Gast, der mit einen Sieg und einen Unentschieden hervorragend in die Saison gestartet war. Philipp Hreczuch spielte gegen Serkan Aktas eines seiner besten Turnierpartien überhaupt. Denn nach einem sehr starken Beginn seines Gegners, taktierte er im Anschluss sehr gut und überzeugte mit einer Meisterleistung. Mit 40:35 in 39 Aufnahmen (1,025) bezwang er dabei seinen Kontrahenten noch leicht. Christian Bichler tat sich gegen Cetin Duran ebenfalls sehr schwer, erst mit einer feiner Sechser- Schlussserie konnte der Landauer das Match mit 40:38 in 48 Aufnahmen für sich entscheiden. Mit dem 4:0 Halbzeitstand wurde der Grundstein für den 8:0 Gesamtsieg gelegt. Claus Maurer lies gegen Mehmet Yöndem beim 40:31 Sieg in 37 Aufnahmen ebenso wenig anbrennen wie auch sein Landsmann und Vereinskamerad Gerhard Kostistansky. Mit einer Weltklasseleistung von 2,0 GD, fertigte er Ismal Inal mit 40:26 in 20 Aufnahmen ab. Beim Mannschaftsdurchschnitt von 1,111 – 0,902 legten die Landauer nochmals eine Schippe oben drauf. Mit der Spitzenleistung wurde ein neuer Vereinsrekord aufgestellt. In zwei Wochen treten die Landauer erneut die Reise in den Ruhrpott an. Voraussichtlich wird aber beim BC Hilden (Köln) und BC Frintrop (Esssen) dann wieder auf Brett 4 Harry Ryzman als Ersatzmann dabei sein. Erster Punkt zum Saisonstart in der 2. Dreiband Bundesliga-Süd 1.Landauer Dreiband-Mannschaft steigt mit 1:7 Niederlage in Nied (Frankfurt)und 4:4 Remis in Bergisch-Gladbach ein Am vergangenen Wochenende begann für die 1. Landauer Dreiband-Mannschaft mit einen Auswärts Doppelspieltag die 2. Dreiband-Bundesliga-Süd. Am Samstag reiste man zuerst zum Bundesligaabsteiger nach Frankfurt, wo man auf den Topfavorit der Liga den BC Nied traf. Die Bergstädter traten ersatzgeschwächt an, da Harry Ryzman den Stammspieler auf Brett (4) Walter Jurado ersetzten musste und Philipp Hreczuch verhindert war.Mit Gerhard Kostistansky, Claus Maurer und Christian Bichler waren aber die restlichen Stammkräfte einsatzbereit.Christian Bichler und Harry Ryzman hatten gegen Heiko Roth und Patrick Sofsky mit 14:40 Punkten in 33 Aufnahmen und 30:40 in 48 Aufnahmen das Nachsehen.Nach dem 0:4 Rückstand schwanden die Hoffnungen hier etwas zu holen. Der Absteiger aus der 1. Bundesliga angetreten in Bestbesetzung, gab sich danach keine Blöße. Mit dem Portugiesen Rui Costa (2) und den Spitzenspieler Michael Nilsson (1) aus Schweden, sollte der sofortige Wiederaufstieg gelingen. Claus Maurer hielt gegen Rui Costa lange Zeit gut mit, wobei diesem eine 10 er Serie gelang und er den Landauer so enteile. Mit 40:34 Punkten in 33 Aufnahmen unterlag dieser letztendlich klar. In der Spitzenbegegnung auf Brett (1) lieferten sich beide Kontrahenten einen ausgeglichen Wettkampf. Am Ende holte Gerhard Kostistansky mit dem 40:40 Unentschieden in 31 Aufnahmen den Gästen noch einen Achtungserfolg.Diese 1:7 Niederlage war für die Bergstädter kein allzu großer Beinbruch.Am Abend reisten die Landauer noch nach Köln weiter, von wo es am Sonntag nach Bergisch-Gladbach ging. Hier wollte man schon wie im Vorjahr den ersten Saisonpunkt einfahren.Da auch die Gastgeber auf einen ihrer Ersatzspieler zurückgreifen mussten, erhöhten sich die Chancen der Gäste.Harry Ryzman hatte erst nach 81 Aufnahmen gegen Christos Nikolopoulos mit 40:30 in einem Marathonspiel den Sieg und die Matchpunkte den Landauern sichern können. Das Match von Christian Bichler verlief dagegen sehr unterschiedlich. Nach ständig wechselnder Führungen und trotz guter Leistung von Christian Bichler mit 0,939 GD hatte sein niederländischer Gegner Rob Mans mit 40:31 Punkten in 33 Aufnahmen die Oberhand behalten.Dennoch war man nach dem 2:2 Zwischenstand nicht unzufrieden, weil die Chancen gut waren. Dies bestätigte sich auch auf Brett (1) wo Gerhard Kostistansky die Partiepunkte schnell und sicher einfuhr. Mit Tagesbestleistung 1,379 GD fertigte er Carsten Raspel hier mit 40:24 Punkten in 29 Aufnahmen ab. Dann galt die Aufmerksamkeit dem Nebentisch, an dem Claus Maurer schon wie der sichere Sieger aussah. Zehn Punkte Vorsprung reichten ihm am Ende nicht, da Jens Probhardt mit seiner langen Bundesligaerfahrung jede schwäche von ihm sofort ausnutzte. So stand es vor dem Nachstoß 40:35, wobei aber Claus Maurer immer noch die Möglichkeit hatte auszugleichen. Damit wäre sogar der 5:3 Sieg in der Tasche gewesen. Nervenstark erzielte der Landauer Punkt um Punkt und kämpfte sich bis zu seinen eigenen Matchball ran, der aber dann verpasst wurde. Damit ging das Match mit 39:40 Punkten in 44 Aufnahmen unglücklich verloren und der 4:4 Endstand war besiegelt. In zwei Wochen geht es mit einen weiteren Doppelspieltag zu Hause weiter. Am 3/4. Oktober empfangen dann die Bergstädter in ihren ersten beiden Heimspielen den Mitfavoriten ATSV- Erlangen und den starken Aufsteiger von der TSG- Heilbronn. Im "Rosis" Pilsting lies man bei einen guten Essen die alte Saison ausklingen
Trainingslager beim Billardclub Landau abgehalten!
Sommerangebot:Kostenloses Schnuppertraining speziell für Nichtmitglieder!Billard,das Sporterlebnis für jedermann!Der Landauer Billardclub bietet ab sofort allen Billardbegeisterten auch ohne Mitgliedschaft an, dienstags von 19 bis 21 Uhr kostenfrei beim Verein zu spielen. Eine Anmeldung dafür ist zwar nicht notwendig, wäre aber zum Reservieren eines Tisches von Vorteil. Der Billardraum befindet sich im Trakt der Dreifachturnhalle und ist ausgeschildert. § Info Für Fragen und eine Anmeldung kann Christian Bichler telefonisch unter 09951/8350 oder 0176/45609993 kontaktiert werden. Landauer Billardclub nimmt Trainingsbetrieb wieder auf Billardclub kehrt ab 8. Juni in die Dreifachturnhalle zurück - Fortgang der Saison noch unklar - Kostenloses Schnuppertraining
Die beiden Bergstädter Billardmannschaften sind startklar: Ab dem 8. Juni kann zumindest wieder trainiert werden.
Der Bergstädter Billardclub darf ab nächster Woche unter Auflagen zumindest wieder trainieren. Wie, wann und ob die Saison fortgesetzt wird, muss vom Verband noch geklärt werden. Zumindest eine Abstiegsgefahr besteht für beide Landauer Teams nach aktuellem Stand aber nicht. Die erste Mannschaft belegt aktuell in der 2. Bundesliga den fünften Tabellenplatz, lediglich sechs Spieltage stehen aus. „Die Zweite“ liegt auf dem siebten Rang, ebenso ein Nichtabstiegsplatz in der Dreiband-Oberliga. Um in Corona-Zeiten Solidarität zu zeigen, bietet der der Billardclub ein kostenloses Schnuppertraining an. Ab dem 8. Juni dürfen Indoor-Sportarten ohne Kontakt wieder ausgeübt werden. Somit kann in der Dreifachturnhalle das Vereinsheim geöffnet und Billard gespielt werden. Um die Saison sportlich im Herbst beenden zu können, müsste bei der anstehenden außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Billard-Union (DBU) am 27. Juni die Saisonumstellung auf das ganze Kalenderjahr beschlossen werden. Ob es dafür genügend Rückhalt aus den Landesverbänden geben wird, bleibt abzuwarten. Der Landauer Billardclub bietet ab sofort allen Billardbegeisterten auch ohne Mitgliedschaft an, dienstags von 19 bis 21 Uhr kostenfrei beim Verein zu spielen. Eine Anmeldung dafür ist zwar nicht notwendig, wäre aber zum Reservieren eines Tisches von Vorteil. Der Billardraum befindet sich im Trakt der Dreifachturnhalle und ist ausgeschildert.
Für Fragen und eine Anmeldung kann Christian Bichler telefonisch unter 09951/8350 oder 0176/45609993 kontaktiert werden. Ein kurzer Nachbericht zur Sportlerehrung der Stadt Landau vom 6.03.2020!
Vom Billardclub Landau konnten hier drei Mitglieder die Auszeichnung in Silber in der Kategorie Leistungssport bei der "Sportlerehrung des Jahres" der Stadt Landau in Empfang nehmen.Christian Bichler-Marcel Bichler und Michael Neuhäusler waren bei Bayerischen Einzel-Meisterschaften sehr erfolgreich und wurden dafür geehrt. Hubert Licht wurde zudem in der Kategorie als "Vereinsfunktionär" des Jahres nominiert. Hubertus Licht hat sich nicht erst die letzten Jahre in seinem Ehrenamt sehr verdient gemacht. Er war für den Verein schon immer da und hat sich dabei mit Rat und Tat dort sehr engagiert. Bei unzähligen Einsätzen signalisierte er vorab stets seine freiwillige Bereitschaft dafür. Dazu zählen über die Jahrzehnte hinweg mehrere hundert Turnierpartien, wo er als Schiedsrichter fungierte. In den letzten Jahren half er zudem auch in der Turnierleitung aus, die er auch bei Vertretung ganz übernommen hatte. Seine Arbeitskraft bringt er auch noch voll ein, zum Beispiel dann, wenn die Billardtische wieder neu bespannt werden müssen. Dies ist körperlich sehr anstrengend und so ist er dabei eine große Hilfe. Auch beim wöchentlichen Nachmittagsunterricht unterstützt er den Verein, wenn da Not am Mann ist. Aber nicht nur sein großes Engagement macht ihn für den Billardclub Landau so unabkömmlich. Denn seine Präsenz ist an fast allen Clubabenden, Meisterschaften, oder aber auch im ganzen Ligabetrieb so gut wie sicher vorhanden. Dies alles spielt für ihn keine besondere Rolle, denn der Hubert ist einfacher gesagt „immer da“. Bei allgemeinen Diskussionen rund um den Sport fühlt er sich besonders wohl, wo er schnell daran beteiligt und zu begeistern ist. Sein trockener Humor kommt aber hierbei bestimmt auch nicht zu kurz. Da seine Späße, gepaart mit seinem Weitblick und seinen sportlichen Fachwissen, weit über die Landauer Vereinsstätte hinaus bekannt und geschätzt werden. Heute beglückwünschen ihn nicht nur seine Vereinskameraden zum Vereinsfunktionär des Jahres, was er sich wie kein anderer verdient hat. Lieber Hubert herzlichen Glückwunsch zu Deiner Auszeichnung! Zweite Mannschaft überrascht mit einer Punkteteilung beim BSV-MünchenOberliga-Dreiband: Die Hinrunde wurde noch klar mit 0:8 verloren-dann folgte ein 6:2 Sieg im RückkampfAm Sonntag reiste die 2. Landauer Dreibandmannschaft zur Oberligabegegnung in die Landeshauptstadt zum BSV-München. Da im Bergstädter Team Karl Kuhnt krankheitsbedingt auf Brett (1) ausgefallen war, rechnete man sich auch hier vorab wenig Chancen aus. Mit dem 6:2 Rückrundensieg, konnten dort aber zwei enorm wichtige Matchpunkte für den Klassenerhalt gefeiert und eingefahren werden. Hubertus Licht der als Ersatzmann für Karl Kuhnt in die Mannschaft nachrückte, hatte mit seinem Sieg dann die Landauer Farben erst auf die endgültige Siegerstraße gebracht. Eigentlich schaute es nach der Hinrunde überhaupt nicht gut aus, weil diese klar mit 0:8 verloren wurde. Der Kantersieg für die Münchner war damit auch nicht sehr verwunderlich, denn mit 0,305 Mannschaftsdurchschnitt ist man auf Seiten der Landauer weit unter Normalform geblieben. In der Rückrunde zeigte das Team dann aber eine gute Reaktion mit der Folge einer deutlichen Leistungssteigerung. Lediglich Heinrich Veit musste mit 20:35 Punkten gegen Jens Guinand hier noch eine Niederlage einstecken. Christian Hubl besiegte dagegen Andreas Suckau sicher mit 27:14 Punkten und glich 2:2 Zwischenstand aus. Michael Neuhäusler hatte mit Hans Sieger einen starken und sehr erfahrenen Gegner vor der Brust. Jedoch spielt Neuhäusler selbst momentan in Bestform, was er bereits im letzten Spiel gegen Regensburg schon eindrucksvoll unter Beweis gestellt hatte. Am Ende behielt er in dieser Begegnung knapp mit 30:29 Punkten die Oberhand und erhöhte auf den 4:2 Vorsprung für die Bergstädter. Somit hatte man bereits vor dem letzten Spiel mindestens das Unentschieden erreicht. In der Abschlusspartie lag es dann letztendlich am Ersatzmann Hubertus Licht, wie viele Punkte es am Ende werden würden. Am Anfang erspielte er sich einen kleinen Punktevorsprung, den er taktisch mit einer defensiven Spielausrichtung so bis zum Schluss verteidigen können. Mit 14:12 Punkte besiegte er Heinz Kisch in einer Kampfpartie und sicherte damit der Mannschaft den 6:2 Überraschungserfolg im Rückspiel. Mit 0,555 – 0,450 MGD war man hier den Gastgebern auch überlegen, das zusätzlich den verdienten Sieg untermauert. Mit den zwei gewonnenen Matchpunkten, kann man mit 6:10 Punkten weiterhin auf den 7. Tabellenplatz bleiben. Dennoch liegt man nur knapp vor den Abstiegsrängen, hat aber jetzt Chancen das ausgegebene Saisonziel zu erreichen. Was nichts anderes bedeutet als, nicht gleich wieder abzusteigen. Dies kann aber jetzt auch aus eigener Kraft geschafft werden, wenn die zwei verbleibenden Heimspiele gegen die beiden letztplatzierten Mannschaften nicht verloren gehen.
Landauer Billardclub wird zum Bezirksstützpunkt von NiederbayernJahresversammlung abgehalten - Vorstandsspitze bleibt unverändertLandau. Bei der Jahreshauptversammlung konnte der Vorsitzende Christian Bichler auf die sportlich erfolgreichste Zeit in der Vereinsgeschichte zurück blicken. Wo in den verschiedensten Altersgruppen, Disziplinen und Mannschaften, zahlreiche überregionale Erfolge nach Landau geholt wurden. In der Versammlung wurde auch der Vorstand neu gewählt, wo Christian Bichler als 1. Vorsitzender und Hubertus Licht als sein Stellvertreter in ihren Ämtern wieder bestätigt wurden. Im erweiterten Ausschuss sind Kassier Siegfried Eckhardt, Schriftführer Christian Hubl, Sportwart Christian Bichler und Jugendwart Hubertus Licht. Zu Beginn erhob man sich zum ehrenden Gedenken für die verstorbenen Mitglieder. Der Vereinsvorsitzende Christian Bichler blickte danach auf die sportlichen Erfolge und Aktivitäten im Verein zurück. Dabei war der Spielbetrieb selbst zwecks der Renovierung im Billardraum und den langwierigen Umbauten in der Dreifachturnhalle, teils nur eingeschränkt zu Verfügung gestanden. Dass in diesen langen Zeitraum keine größere Pausen eingelegt werden mussten und nur etwas eingeschränkt weitergespielt werden konnte, war hier in erster Linie dem Bauleiter der Stadt Landau und dem Architekten Erich Eckhart zu verdanken. Auch der Breitensport kam dabei nicht zu kurz. Wo das Fluramt beim Sporttag und für Realschüler Schnupperkurse abgehalten wurden. Die Kooperation mit der Mittelschule besteht bereits über mehrere Jahre, wo einmal wöchentlich im Billardraum der Dreifachturnhalle bis zu fünfzehn Schüler im Fach Billard unterrichtet werden. Der Verein erhofft sich dadurch weitere Jugendliche für den Verein zu gewinnen. Eine wahre Flut an herausragenden Ereignissen gab es aber von den Einzel und Mannschaftsmeisterschaften zu berichten. Dabei wurden in den letzten beiden Jahren, insgesamt sechzehn Podest Plätze bei Bayerischen Meisterschaften errungen. Die Jugendabteilung errang dabei 3 x Gold -, 1 x Silber,- und 2 x Bronzemedaillen. Hier hat man sich über Jahrzehnte hinweg einen guten Ruf landesweit erarbeitet und hat dadurch eine gewisse Vorbildfunktion für viele Vereine in Bayern somit eingenommen. Aaron Bichler holte in 2018 noch zwei dritte Plätze bei der Deutschen Jugendmeisterschaft in der Freien Partie U-15 und im Dreiband U-17. Im gleichen Jahr gewann er mit Deutschland in Belgien den „Coupe van Beem“ wo er selber ungeschlagen blieb. Im November 2019 war es dann sein jüngerer Bruder Marcel Bichler, der hier erstmals in Erscheinung trat. Mit erst elf Jahren gewann er beim BSV-München die Landesmeisterschaft in der Freien Partie U-15. Bei den Erwachsenen ist Christian Bichler am kleinen Billard eine Bank, der im Dreiband (2) und im Einband (1) da die Titel gewann. Bei den Senioren läuft es momentan sogar noch besser. Mit Michael Neuhäusler Dreiband (MB), Karl Kuhnt Dreiband (TB) und Harry Ryzman zweifacher Einbandmeister (TB) gab es hier gleich vier gewonnene Goldmedaillen von Bayerischen Meisterschaften zu feiern. Heinrich Veit komplettierte zudem mit seinem dritten Platz im Dreiband (TB) das erfolgreiche Seniorentrio. Die Anzahl der sehr beachtlichen Mannschaftserfolge, sollte dann letztendlich der krönende Abschluss noch für den Verein werden. Hier wurden zwei zweite Plätze bei der Bayerischen Mannschaftsmeisterschaften im Dreiband am kleinen Billard geholt. Am großen Billard konnte das eigens veranstaltete Wiedereröffnungsturnier nach der Sanierung mit dem „Donau – Isar Cup“ gewonnen werden. Danach wurde von der 1 und 2 Dreibandmannschaft jeweils die Meisterschaft und deren folgenden Aufstiege gefeiert. Die nun in der Oberliga und der 2. Bundesliga-Süd im Wettbewerb stehen. Nach der Hinrunde steht das Bundesligateam auf einen ausgezeichneten fünften Tabellenplatz. Damit hat man ein solides Fundament für die Rückrunde für den Klassenerhalt geschaffen. Das I- Tüpfelchen kam aber erst kürzlich vom Verband mit einer sehr erfreulichen Nachricht. Darin stand, dass der Landauer Billardclub den Zuschlag um die Bewerbung des Bezirksstützpunkt im Bereich des Karambolage-Billard in Niederbayern erhalten hat. Nach dem ausführlichen Tätigkeitsbericht berichtete dann Kassier Siegfried Eckhardt, dass sich die finanziellen Situation wieder stabilisiert hat. Vor zwei Jahren wurde deswegen extra hierzu eine neue Gebührenordnung mit höheren Beiträgen und Spielpauschalen eingeführt. Um größere Instandhaltungskosten sowie die sehr hohen Ausgaben des laufenden Spielbetrieb Schultern zu können und da nicht mehr weiter in Schieflage gerät. Durch mehrere Maßnahmen konnte so auch wieder ein kleiner Überschuss erzielt werden. Wobei viele Sondereinnahmen wie Spenden von Gönnern und Unterstützern des Vereins, diese erst maßgeblich zu einem positiven Ergebnis hier dazu beigetragen haben. Um aber weiterhin die Landauer Farben überregional bestens präsentieren zu können, appelliert man an die „Landauer Geschäftsleute“ für die Unterstützung eines Traditionsvereins. Bei „Wünsche und Antrage“ wurde das Thema „Gewinnung Mitglieder“ heftig diskutiert. Man könne zwar jetzt unsere Spielstädte als kleines Schmuckkästchen bezeichnen, aber zu sehr abgeschottet. Darum benötige man für die Öffentlichkeit mehr Zugänglichkeit auch für Nichtmitglieder, damit Billardbegeisterte auch das Karambolage Spiel kennenlernen können. Diese könnten beim Clubabend an jeden Dienstag ab 19 Uhr kostenlos spielen und reinschnuppern. Man kam so dann zum Fazit, dass dafür auch extra ein Flyer erstellt werden soll, der später über den Vilstalboten verteilt werden soll. Zum Abschluss wurde noch Hubertus Licht zum „Vereinsfunktionär des Jahres“ ausgezeichnet. Der dazu am kommenden Freitag für die Sportlerehrung der Stadt Landau nominiert wurde und dafür auch geehrt wird. Christian Bichler schloss dann mit dem Resümee die Mitgliederversammlung, dass es in der Vereinsgeschichte bisher einmalig war, wo in einer abgelaufenen Doppelsaison alle zwei Mannschaften den Aufstieg schafften und mehr sportliche Leistungen denn je erzielt wurden. Bezirksliga-Mitte: Landau 3 unterliegt klar mit 0:4 im HeimspielDie Hinrunde mit 2:4 – und 0:6 die Rückrunde gegen den BC Osterhofen 2 verlorenAm vergangenen Sonntag traf im Heimspiel die 3. Landauer Dreibandmannschaft auf den Meisterschaftsfavoriten BC Osterhofen 2 in der Bezirksliga-Mitte. Lediglich in der Hinrunde konnte ein einziger Sieg insgesamt geholt werden, welche aber auch mit 2:4 am Ende verloren ging. Josef Gulacsi auf Brett (1) war es hier, der mit 26:20 Punkten in 50 Aufnahmen gegen Albin Schneeberger für die Landauer Farben da die Oberhand behalten konnte. Jerzy Hreczuch und Hubertus Licht hatten auch nicht gerade ihren besten Tag erwischt, sind aber mit Roberto Schneeberger und Werner Habereder starken Konkurrenten gegenüber gestanden. Die Bergstädter mussten so auch jeweils in ihren beiden Begegnungen, die Überlegenheit ihrer Gegner damit anerkennen. Josef Gulacsi kämpfte wiederum in seiner Partie um einen Achtungserfolg, wo er aber am Ende dann doch mit 28:24 Punkten noch bezwungen wurde. Der Mannschaftsdurchschnitt von 0,333 – 0,566 zeigte zudem sehr deutlich hier die Überlegenheit der Gäste auch an. In der Tabelle befindet man sich trotz der klaren Niederlage weiterhin auf den 4. Rang im Mittelfeld. Oberliga Dreiband: Landau II mit Niederlage und einer Punkteteilung am WochenendeBeim Tabellenführer ATSV-Erlangen II klar mit 0:4 verloren- Im Heimspiel 2:2 Remis gegen den BC Regensburg IIAm vergangenen Wochenende war die 2. Landauer Dreibandmannschaft in der Oberliga wieder im Einsatz. Am Samstag traten die Bergstädter beim aktuellen Tabellenführer den ATSV-Erlangen II an. Trotz Bestaufstellung: Karl Kuhnt (Brett 1) – Michael Neuhäusler (2) – Christian Hubl (3) und Heinrich Veit (4) konnte da nichts geholt werden, wo auch die Hin- und Rückrunde sehr deutlich mit 0:8 und 2:6 Punkten verloren wurden. Den einzigen Sieg fuhr lediglich Christian Hubl gegen Friedrich Schopper im Rückspiel ein, der mit 22:21 Punkten knapp die Oberhand in diesen Match behielt. Moustafa Kamel Abdallah (1), Bilal Ok (2) und Dieter Emmert (4) waren hingegen in ihren beiden Begegnungen zu stark für die Gäste und ließen da jeweils nichts anbrennen. So mussten die Landauer ohne Punkte im Gepäck, nun ihre Heimreise antreten. Denn bereits am nächsten Tag wurde schon mit dem BC Regensburg II der nächste Gegner in der Bergstadt in Empfang genommen. In der gleichen Aufstellung wie am Vortag, erhoffen sich aber jetzt die Landauer im Heimspiel doch nun wieder Punkten zu können. Damit man weiterhin seine Chancen um einen Nichtabstiegsplatz bewahren kann. Jedoch musste zur Hinrunde gleich wieder eine herbe 0:8 Niederlage eingesteckt werden, da auch keine gute Leistung gebracht wurde. So konnten auch Olcay Günes (1), Charalampos Dr. Aslanidis (2), David Nürnberger (3) und Ludwig Setz (4) ihre Siege für die Regensburger Mannschaft relativ leicht einfahren. In der Rückrunde zeigten die Bergstädter dann ein ganz anderes Gesicht, wo am ein schöner 6:2 Erfolg gefeiert werden konnte. Christian Hubl musste dagegen als ein zigster Landauer Spieler eine weitere Niederlage einstecken. Wobei David Nürnberger in diesen Match die Tagesbestleistung von 0,909 Durchschnitt aufbot und mit 40:13 in 44 Aufnahmen gegenüber seinen Kontrahenten auch dem weit überlegen war. Den 0:2 Rückstand glich jedoch Heinrich Veit postwendend gegen Ludwig Setz wieder aus. Mit 25:10 Punkten gewann er da sicher sein Spiel das zudem die Wende im Landauer Team einläutete. Da Karl Kuhnt danach auch gleich mit seinem 31:18 Sieg gegen Olcay Günes auf den 4:2 Zwischenstand erhöht hatte. Damit wurde das minimal Ziel zu Punkten zwar zu diesem Zeitpunkt schon erreicht, aber nun sei auch der Rückrundensieg in greifbare nahe gerückt und möglich geworden. Dafür benötigte Michael Neuhäusler jetzt lediglich nur noch ein Unentschieden in seiner Abschlussbegegnung gegen Charalampos Aslanadis. Der Regensburger begann sofort wieder stark, wie schon in seiner ersten Partie welche er überlegen in 49 Aufnahmen gewonnen hatte. Mit 4:14 Punkten lag der Landauer am Anfang eigentlich schon fast wieder aussichtslos zurück, doch mit einer beachtlichen achter Serie war er nun wieder auf Tuchfühlung. Damit kam er wieder ins Spiel zurück und es entwickelte sich ein nervenaufreibendes Match zwischen den Beiden. Mit persönlicher Saisonbestleistung von 0,816 GD, konnte der Landauer am Ende letztendlich seinen Gegner verdientermaßen mit 40:38 Punkten in 49 Aufnahmen noch bezwingen. Damit war der 6:2 Erfolg in der Rückrunde als Endergebnis besiegelt, das im Anschluss gebührend gefeiert wurde. Mit 4:8 Matchpunkten liegt man zwar derzeit noch auf den sechsten Tabellenplatz, aber auch nur mit einen Punkt Vorsprung knapp vor den Abstiegsrängen. Der Grundstein zum Ligaerhalt, muss generell auch überwiegend in den verbleibenden Heimspielen gelegt werden. Da mit dem BSC-Pfaffenhofen und Fürth II noch zwei weitere Mannschaften kommen werden, die ebenfalls im hinteren Feld anzutreffen sind. Dreiband: Landau 3 holt ein 2:2 Remis in der Bezirksliga-MitteHinrunde wurde mit 2:4 gegen den BSC-Plattling 1 verloren- danach folgte ein 4:2 Sieg in der Rückrunde
Am Samstag hat die dritte Landauer Dreibandmannschaft in der Bezirksliga-Mitte im Heimspiel den BSC-Plattling 1 empfangen. Nach der 2:4 Niederlage in der Hinrunde, konnten die Bergstädter im Derby dann aber einen 4:2 Rückrundenerfolg feiern. Am letzten Spieltag war Josef Gulacsi auf der Landauer Seite mit seinen beiden Siegen noch der Matchwinner, gegen deren Zweite Mannschaft. Jetzt trat er aber auf Brett (1) gegen Fernando Midea an, wo er mit 18:28 und 17:21 Punkten je zwei deutliche Niederlagen einstecken musste. Die jeweiligen Rückstände glich diesmal Hubertus Licht auf Brett (3) aus. Der in seinen beiden Partien gegen Georg Weiß mit 21:11 und 21:19 Punkten dabei sicher die Oberhand behielt. So fand die Entscheidung um die Matchpunkte stets auf Brett (2) zwischen Jerzy Hreczuch und Bernd Maier statt. Nach schlechteren Start kämpfte sich zwar der Landauer wieder an seinen Gegner heran, aber am Ende reichte es dann dennoch nicht ganz um zu Punkten. So unterlag er mit 14:17 Punkte in einer insgesamt etwas schwächeren Begegnung den Plattlinger. Damit war die 2:4 Niederlage der Hinrunde besiegelt. Im Rückspiel zeigte Jerzy Hreczuch dann aber auch ein ganz anderes Gesicht von Beginn an, wo er sich gleich eine komfortable Führung erspielen konnte. Diese reichte ihm letztendlich bis zum Ende aus, um sicher mit 23:18 Punkten den wichtigen Sieg und Punkte einzufahren. So gelang den Bergstädtern mit dem 4:2 Rückrundensieg die Revanche. Mit 6:6 Punkten belegt die Dritte Landauer Mannschaft momentan einen respektablen vierten Tabellenplatz in der Bezirksliga-Mitte. Am kommenden Wochenende, steigt auch die zweite Dreiband-Mannschaft in der Oberliga wieder ein. Wo man am Samstag Auswärts beim ATSV-Erlangen II antreten muss. Am Sonntag im Heimspiel, wird dann der BC Regensburg II erwartet. Beginn ist hier um 11 Uhr im Billardraum der Dreifachturnhalle.
Dritte Landauer Dreibandmannschaft erfolgreich in der Bezirksliga-MitteBC Landau III gewinnt jeweils mit 4:2 im Heimspiel die Hin-und Rückrunde gegen den BSC- Plattling IIAm vergangenen Sontag empfing die Dritte Landauer Dreibandmannschaft in der Bezirksliga-Mitte im Heimspiel den BSC-Plattling. Mit jeweils 4:2 Punkten konnten die Bergstädter im Derby die Hin-und Rückrunde die Gäste bezwingen. Josef Gulacsi auf Brett (1) war mit seinen beiden Siegen hier der Garant für den Landauer Erfolg. Mit 18:16 und 15:11 Punkte behielt er gegen Rainer Knispel zweimal die Oberhand und brachte so seinen Team sofort die 2:0 Führung ein. Hubertus Licht (3) musste gegen Cosmin Foris dagegen eine knappe 17:19 Niederlage einstecken. Nachdem 2:2 Zwischenstand, sicherte dann aber Jerzy Hreczuch (2) mit der Tagesbestleistung von 0,440 Durchschnitt die Matchpunkte zu Gunsten der Gastgeber. Mit 22:15 Punkten besiegte er Karl-Heinz Karmann und fuhr damit den 4:2 Hin-Rundensieg ein. Im Rückspiel verlor er allerdings mit 15:20 Punkten gegen den Plattlinger, die ihrerseits zum 2:2 nun ausgleichen konnten. So viel dann die Entscheidung um die Punktevergabe in der Rückrunde auf Brett (3) zwischen Hubertus Licht und Cosmin Foris. In dieser Begegnung konnte sich der Landauer in einen taktisch sehr geprägten Match dann sicher mit 19:15 Punkten gegen seinen Kontrahenten durch setzten. Damit war auch der 4:2 Rückrundensieg der Landauer besiegelt. Am kommenden Samstag um 13 Uhr, wird dann die Erste Mannschaft des BSC-Plattling in der Bergstadt zu Gast sein. Harry Ryzman gewinnt „Bayerische“Landauer verteidigt den Titel im Einband bei den Senioren am kleinen BillardDer Landauer Billardclub war am Wochenende Ausrichter der Bayerischen Billardmeisterschaft im Einband der Senioren am kleinen Billard. Harry Ryzman gehörte als Titelverteidiger ebenso wie sein Vereinskamerad Karl Kuhnt zum Favoritenkreis. Dazu zählten aber auch Herbert Bürgel (BSC-Pfaffenhofen) und Reinmar Hess vom (BSV München) die ebenfalls hier gute Chancen ausrechneten. Das Starterfeld der Endrunde wurde von Reinhold Lemke (BC Neu-Ulm) und Pavel Zmolik (BA Siegenburg)noch komplettiert. Die Teilnehmer wurden jedoch vorab nach dem Treppensystem in zwei Gruppen eingeteilt. Dabei trafen die beiden Landauer Spieler in der Gruppe (B) schon aufeinander, die Pavel Zmolik vervollständigte. In der Gruppe (A) sollte die Entscheidung um den 1.Rang zwischen Reinmar Hess und Herbert Bürgel fallen, da beide Reinhold Lemke leicht bezwingen konnten. Obwohl der Pfaffenhofener Herbert Bürgel da mit 4,54 Durchschnitt die beste Leistung im gesamten Turnier zeigte, war er dennoch im Gruppenspiel gegen den Münchner Kontrahenten Reinmar Hess mit 83:100 Punkten in 22 Aufnahmen unterlegen gewesen. In der anderen Gruppe gab es eine ähnliche Konstellation, wo die Bergstädter jeweils Pavel Zmolik sicher besiegen konnten. Im Vereinsinternen Duell um den Einzug ins Endspiel, zollten beide Spieler vom gegenseitigen Respekt geprägt hier etwas an Leistung ein. Am Ende konnte Harry Ryzman mit 92:70 Punkten die Oberhand behalten, da Karl Kuhnt auch nicht gerade seinen besten Tag erwischt hatte. Reinhold Lemke setzte sich danach in der Partie um den fünften Platz gegen Pavel Zmolik dann sicher mit 66:49 Punkten durch. Im Match um die Bronzemedaille, musste sich Karl Kuhnt unerwartet mit 51:100 Punkten gegen Herbert Bürgel sehr deutlich geschlagen geben. Der Pfaffenhofener zeigte in dieser Begegnung mit 36 Points auch hier die Turnierhöchstserie. Im Finale standen sich dann Harry Ryzman und Reinmar Hess gegenüber, wo die Führung bis zur vorletzten Aufnahme stets hin und her wanderte. In der letzten Aufnahme gelang aber dann den Bergstädter, mit einer 14 Serie einen größeren Vorsprung sich zu erspielen. Mit 95:82 Punkten lag er nun vor dem entscheidenden Nachstoß seines Kontrahenten in Führung. Jedoch lies der Landeshauptstädter diesen jetzt aus und verpasste damit seine letzte Möglichkeit das Blatt hier noch zu seinen Gunsten zu wenden. Somit hatte Harry Ryzman seinen Bayerischen Meistertitel in dieser Disziplin wieder erfolgreich verteidigen und feiern können. Bei den Landauer „Senioren“ läuft es aber momentan auch bestens, da dies nun bereits schon der dritte gewonnene Landesmeistertitel in kürzester Zeit ist. Da erst in dieser Saison Michael Neuhäusler(Dreiband MB), dann Karl Kuhnt (Dreiband TB) und nun auch Harry Ryzman im (Einband TB) schöne Erfolge für den Billardclub erzielen konnten. Das Endklassement:
Erfolgreiches Bundesliga-WochenendeLandauer Dreibandmannschaft mit zwei Remis gegen Velbert und Bergisch-GladbachAm vergangenen Wochenende empfing der Landauer Billardclub zwei starke Mannschaften aus dem Ruhrpott. Mit dem BSV-Velbert gastierte am Samstag der aktuelle Tabellenführer in der Bergstadt, welche die 2. Dreiband Bundesliga-Süd souverän anführen. Am Sonntag wurde der punktgleiche Tabellennachbar vom Bergisch-Gladbacher BC erwartet. Am Ende konnten die Landauer jeweils zwei 4:4 Unentschieden einfahren und weitere Punkte gegen den Abstieg sammeln. Begünstigt wurde dies jedoch auch, weil die Gäste ohne ihre ausländischen Spitzenspieler angereist waren, da diese in der niederländischen Ehrendivision zum Einsatz kamen. Aber auch bei den Landauern musste der Ersatzmann Harry Ryzman den Stammspieler Philipp Hreczuch auf Brett (4) ersetzen, der aus privaten Gründen verhindert war. Wo dieser mit zwei Niederlagen und einer desolaten Leistung keine Chance gehabt. Mit 32:40 in 59 Aufnahmen und 21:35 Punkten in 60 Aufnahmen, hatte er jeweils gegen Volker Simanowski (BSV-Velbert) und Thomas Neumann (Bergisch-Gladbacher BC) seine Begegnungen verloren. Den jeweiligen Rückstand, konnte aber Gerhard Kostistansky auf Brett (1) mit einem Doppelerfolg sofort wieder egalisieren. Mit 40:31 Punkten in 37 Aufnahmen und 40:27 in 32 Aufnahmen, gewann er gegen Stefan Dirks (BSV-Velbert) und Carsten Raspel vom (Bergisch-Gladbacher BC) da relativ sicher. Claus Maurer Brett (2) kam gegen Torsten Anders (BSV-Velbert) überhaupt nicht ins Spiel und verlor so mit 22:40 in 43 Aufnahmen, wo er weit unter Wert geschlagen war. Christian Bichler brachte aber gegen Philipp Leu (BSV-Velbert) nun eine taktische Glanzleistung und konnte so in einer Kampfpartie mit 40:34 Punkte in 48 Aufnahmen die Oberhand behalten. Damit stand das 4:4 Endergebnis mit der Punkteteilung gegen den Ligaprimus fest. Am Sonntag wurde sogar etwas mit einen Sieg geliebäugelt, aber diese Hoffnungen mussten sehr schnell begraben werden. Christian Bichler musste sich trotz einer guten Leistung von 1,148 Durchschnitt am Ende deutlich gegen Rob Mans geschlagen geben. Der hier mit 40:31 in 27 Aufnahmen siegte (1,481 GD) und weit über sich hinauswuchs und dabei die beste Partie vom ganzen Wochenende zeigte. Damit lag man jetzt sogar mit 2:4 Punkten im Rückstand. So musste Claus Maurer gegen Jens Probhardt (Bergisch-Gladbacher BC) im Abschlussmatch noch unbedingt einen Sieg für den Ausgleich holen. Doch sein Kontrahent begann gleich mit einer neuner Serie und führte bis zur Halbzeit sicher, da er seinerseits eine starke Leistung bot. Jedoch machte der Landauer nach der Pause dann auch ernst und erzielte so Punkt um Punkt und Serien am laufenden Band. Letztendlich drehte er das Blatt mit einer Spitzenleistung (1,212) zu seinen Gunsten um und überrollte da förmlich seinen Gegner. Mit 40:31 Punkten in 33 Aufnahmen holte er diesen wichtigen Sieg zum 4:4 Unentschieden. Momentan liegt man zwar mit 15. Punkten noch auf einen guten fünften Tabellenplatz, der sich aber nach dem nächsten Doppelspieltag wahrscheinlich nicht mehr halten lässt. Denn bei den nächsten Auswärtsspielen im März, muss das Team die Reise nach Kassel und Erlangen sehr Ersatzgeschwächt antreten. Da man ohne Philipp Hreczuch und den Landauer Topspieler Gerhard Kostistansky auskommen müsse und beide schmerzhaft dort vermissen wird. Selbst bei einer folgenden Nullnummer, haben die Landauer noch beste Aussichten auf den Klassenerhalt. Mit dem bisherigen Saisonverlauf kann aber nun die 1. Mannschaft sehr zufrieden sein, da sie sich stets teuer verkauft und gut gehalten hat. Am kommenden Samstag richtet der Landauer Billardclub die Bayerische Seniorenmeisterschaft im Einband am kleinen Billard aus. Unter den sechs Endrundenteilnehmern, befinden sich auch zwei Landauer Spieler. Die beiden Lokalmatadore Karl Kuhnt und Harry Ryzman (Titelverteidiger) haben hier auch gute Aussichten auf den Titel oder einen Podest Platz. Bayerischer Meistertitel für Karl KuhntLokalmatador des Landauer Billardclubs siegt im Dreiband bei den Senioren am kleinen BillardAm vergangenen Wochenende war der Billardclub Landau Ausrichter der Bayerischen Meisterschaft im Dreiband bei den Senioren am kleinen Billard. Lokalmatador Karl Kuhnt gehörte ebenso wie sein Vereinskamerad Michael Neuhäusler welcher erst kürzlich siegreich bei der Bayerischen Meisterschaft am großen Billard (Senioren)war, hier zum engsten Favoritenkreis. Zu diesen gehörte auch der amtierende Meister Detlef Kleinschmidt von der BA Siegenburg. Helga Probst (BC Kempten) sowie Hubertus Licht (BC Landau) komplettierten mit Außenseiterchancen das Teilnehmerfeld. In der ersten Spielrunde, musste im Vereinsinternen Duell Karl Kuhnt gegen Michael Neuhäusler mit 29:30 Punkten gleich eine knappe und unglückliche Niederlage einstecken. Detlef Kleinschmidt behielt mit 24:21 Punkten gegen Hubertus Licht dagegen die Oberhand. In der zweiten Runde konnte Karl Kuhnt mit 30:23 Punkten in 36 Aufnahmen gewinnen und zeigte dabei die Tagesbestleistung von 0,833 Durchschnitt gegen Hubertus Licht. Kleinschmidt besiegte Probst am Nebentisch mit 25:12 Punkten ebenfalls sehr deutlich. In der dritten Runde endete die Partie zwischen den beiden Landauern Neuhäusler und Licht überraschenderweise mit einem 17:17 Unentschieden. Karl Kuhnt hatte hier den noch ungeschlagenen Titelverteidiger Detlef Kleinschmidt mit 29:21 relativ leicht bezwingen können. So waren es wieder drei Spieler die im Rennen um den Gesamtsieg kämpften. Im letzten Match erledigte Kuhnt seine Pflichtaufgabe auch sicher, wo er gegen Probst mit 22:11 Punkten erfolgreich war. Jetzt musste er aber den Ausgang von der entscheidenden Partie in der Schlussrunde zwischen Neuhäusler und Kleinschmidt noch abwarten, wo er selbst Spielfrei war. Nach dem aktuellen Tabellenstand war es auch schon so gut wie sicher, dass hier ein Landauer sich diesmal den Titel holt. Neuhäusler verlor aber mit 18:19 gegen Kleinschmidt dann äußerst knapp und verpasste somit hauchdünn einen Doppelerfolg. Mit fünf Matchpunkten, hatte es letztendlich nur noch zur Bronzemedaille ausgereicht. So lagen Kuhnt und Kleinschmidt mit jeweils sechs Punkten gleichauf und der Gesamtdurchschnitt musste zur Ermittlung der Platzierung herangezogen werden. Hier hatte aber dann der Bergstädter die deutlich besseren Karten gehabt, der sich da mit 0,709 GD überlegen gegen den Siegenburger 0,556 GD am Ende durch setzten konnte. In der Abschlusspartie hatte Hubertus Licht noch eine herbe 14:20 Niederlage gegen Helga Probst eistecken müssen, der damit auf den letzten Platz zurückviel. Das Endklassement:
Punkteteilung zum Rückrundenauftakt in der 2. Bundesliga-Süd1.Landauer-Dreibandmannschaft verpasst äußerst knapp beim 4:4 Remis den Heimsieg gegen den BC RegensburgAm Sonntag startete die 1. Landauer Dreibandmannschaft im Heimspiel gegen den BC Regensburg mit einem 4:4 Unentschieden in die Rückrunde der 2. Bundesliga-Süd. Die Regensburger waren auch als Drittplatzierter hier in der Favoritenrolle, dennoch war es am Ende für die Oberpfälzer ein etwas glücklicher Punktgewinn. In der ersten Spielrunde trafen dabei Philipp Hreczuch und Christian Bichler auf Christian Baier und Roman Bachmaier einen gebürtigen Landauer. Christian Bichler spielte mit 0,892 Durchschnitt zwar eigentlich ganz gut, konnte aber gegen die Tagesbestleistung (1,428) seines Kontrahenten nichts ausrichten. Roman Bachmaier erwischte hier sofort einen super Start und beendete die Partie auch ohne schwächen zu zeigen. Beim 40:25 Erfolg in 28 Aufnahmen, brachte er so den Gästen sofort so die schnelle 2:0 Führung ein. Philipp Hreczuch konnte jedoch auf Brett (4) nach einen spannenden Match, einen knappen 40:38 Sieg in 57 Aufnahmen gegen Christian Baier holen. Somit stand es zur Halbzeitpause 2:2, wo der Ausgang auf beiden Seiten damit weiterhin offen blieb. Im Spitzenspiel auf Brett (1), begann Herbert Szivacz gegen seinen österreichischen Landsmann Gerhard Kostistansky mit 22:12 Punkten in 7 Aufnahmen wie die Feuerwehr. Im Laufe des Spiels brach er aber dann völlig ein, dies der Bergstädter auch sofort auszunutzen wusste. Mit 40:25 Punkten in 34 Aufnahmen gewann der Landauer dann doch noch sehr sicher und erhöhte damit auf die 4:2 Führung. Das Unentschieden war so jetzt auch den Landauern nicht mehr zu nehmen. Jetzt würde Claus Maurer (2) schon ein Remis ausreichen, um einen Landauer 5:3 Gesamtsieg feiern zu können. Aber sein Gegner, der amtierende Bayerische Meister (Tay-Dien Truong) vom Matchbillard hatte da was dagegen. Nachdem Truong die Partie in der 36 Aufnahme zum 40:33 ausstieß, hätte der Landauer noch unbedingt im Nachstoß die fehlenden sieben Points zum Ausgleich erzielen müssen. Claus Maurer zeigte hier auch seine Nervenstärke und machte dabei Punkt um Punkt bis zum 39:40. Der letzte Matchball sollte ebenso lösbar sein und war auch gut gespielt, leider verfehlte er diesen dann nur um Haaresbreite. Wo alle Landauer schon den Siegesschrei auf den Lippen hatten und sie dann diese bittere Pille schlucken mussten. Für die Landauer Mannschaft war es nach dem 4:4 Endstand, dennoch wieder ein wichtiger Punktgewinn im Abstiegskampf. Wie schwer es in der Rückrunde noch werden kann, hatte der vergangene Doppelspieltag deutlich gezeigt, wo alle Teams mit ihren Ausländern in Bestbesetzung angetreten sind. Wo der BSV-Velbert als Tabellenführer mit Eddy Merckx (Belgien) zweiter der aktuellen Weltrangliste nach Osterhofen und München angereist war. In zwei Wochen werden dann auch diese Topmannschaften (BSV-Velbert und Bergisch Gladbacher BC) so in der Bergstadt erwartet. Diese Mannschaften sind auch nicht gerade unbedingt der Gradmesser für das Landauer Team. Durch das Einzelspiel vom Wochenende, hat man jetzt auch einen Spieltag Rückstand. So ist man jetzt mit 13 Matchpunkten um einen Platz nach unten auf den 6. Rang gerutscht. Derzeit hat man noch sechs Punkte Vorsprung auf die Abstiegszone, die derzeit der CV Kassel und der BC Osterhofen mit jeweils (7.P.) belegen. Landau II startet im Heimspiel mit 2:2 Unentschieden in die Dreiband Oberligasaison.Am Ende stand es jeweils 4:4 in der Hin-und Rückrunde gegen den BC München III.
Landau III startet mit Niederlage in die Saison der Dreiband Bezirksliga-Mitte.Mit 1:5 und 2:4 im Heimspiel die Hin-und Rückrunde gegen die BA Siegenburg verloren.
|
Das Endklassement: |
|
|
|
|
|
|
| ||||||||||
1 | Truong, Tay-Dien | BC Regensburg | 12 | 208 | 202 | 1,029 | 1,363 | 9 | |||||||||
2 | Abdallah, Moustafa Kamel | ATSV Erlangen | 6 | 145 | 223 | 0,650 | 0,775 | 5 | |||||||||
3 | Back, Marcel | BC Osterhofen | 6 | 146 | 170 | 0,858 | 0,975 | 7 | |||||||||
4 | Schneeberger, Renaldi | BC Osterhofen | 4 | 107 | 178 | 0,601 | 0,850 | 6 | |||||||||
5 | Bachmaier, Roman | BC Regensburg | 6 | 110 | 147 | 0,748 | 1,000 | 6 | |||||||||
5 | Bichler, Christian | BC Landau | 6 | 107 | 144 | 0,743 | 0,967 | 9 | |||||||||
5 | Hermann, Robertino | BC München | 4 | 104 | 150 | 0,693 | 0,833 | 4 | |||||||||
5 | Günes, Olcay | BC Regensburg | 2 | 85 | 140 | 0,607 | 0,700 | 7 | |||||||||
9 | Siedentopf, Roland | SV Fürth-Poppenreuth | 2 | 65 | 116 | 0,560 | 0,475 | 4 | |||||||||
10 | Reiter, Johann | BSC Pfaffenhofen | 2 | 51 | 120 | 0,425 | 0,425 | 3 | |||||||||
11 | Aslanidis, Charalampos, Dr. | BC Regensburg | 0 | 55 | 112 | 0,491 | 0,000 | 8 | |||||||||
12 | Kuhnt, Karl | BC Landau | 0 | 46 | 120 | 0,383 | 0,000 | 4 | |||||||||
Die Schüler der Ganztagesklasse der Realschule Landau haben an zwei Nachmittagen in das Billardspiel reingeschnuppert. Unter der Leitung des 1. Vorsitzenden vom BC Landau Christian Bichler lernten die Schüler beim ersten Treffen die Regeln und die grundlegenden Techniken kennen. Tatkräftig unterstützt wurde Herr Bichler von seinen beiden Söhnen, die ebenfalls Schüler an der Realschule sind. Beim zweiten Treffen wurde ein kleines 4. Ball-Turnier veranstaltet. Hierbei konnten sich Malja Kerscher, Hannah Debus und Jonathan Pollinger in packenden Spielen gegen die anderen Mitschüler durchsetzen und sich damit für das Finale qualifizieren. Dies konnte Jonathan Pollinger für sich am Ende entscheiden. Bei der Siegerehrung im Anschluss daran, bekamen alle Schülerinnen und Schüler eine Urkunde und Sachpreise überreicht. Den drei Bestplatzierten wurden Medaillen und Pokale überreicht. Dabei bedankte sich noch Christian Bichler beim Betreuenden Sportlehrer Johannes Haindl für die hervorragende Kooperation. Er betonte dabei auch, dass trotzt des großen Ehrgeizes alle sehr fair geblieben sind. Trotz größter Konzentration, waren dennoch alle Teilnehmer mit viel Spaß und Begeisterung dabei. So konnte auch der Funke auf die Betreuer beim Zusehen überspringen, die mit großer Freude die Schüler anfeuerten und motivierten. Der Billardclub strebt aber auch im neuen Schuljahr eine noch engere Kooperation mit der Realschule an. Man möchte wie es bereits mit der Mittelschule Landau schon über mehrere Jahre praktiziert wird, hier auch gerne einen regelmäßigen wöchentlichen Nachmittagsunterricht im Billardraum abhalten.
Wolfgang Pickhardt – Michael Neuhäusler – Detlef Kleinschmidt Die Teilnehmer an der Bayerischen Seniorenmeisterschaft
Der Billardclub Landau war am Wochenende der Ausrichter der Bayerischen Billardmeisterschaft im Dreiband bei den Senioren am großen Billard. Michael Neuhäusler vom BC Landau durfte in der Altersklasse Ü-60, überhaupt zum ersten Mal bei den Senioren Wettkämpfen erst antreten. Bei insgesamt acht Teilnehmern, wurde im Modus „Jeder gegen jeden“ an zwei Tagen die Meisterschaft ausgespielt. Im gesamten Turnier, hatte der Lokalmatador lediglich eine einzige Niederlage einstecken müssen. Seinen Heimvorteil konnte er somit perfekt zum Titelgewinn ausnutzten. Im Endspiel gegen seinen Münchner Kontrahenten, musste aber unbedingt noch ein Sieg eingefahren werden. Denn bei einem Remis, würde der bessere Gesamtdurchschnitt um den Gesamtsieg entscheiden und hier hätte Wolfgang Pickhardt die Nase vorne gehabt. Im Finale zeigte der Landeshauptstädter aber Nerven und verlor sehr deutlich mit 7:17 Punkten. Michael Neuhäusler hatte in diesen Match alles im Griff. Zum erweiterten Favoritenkreis gehörten zudem auch noch Karl Kuhnt, ein weiterer Landauer Spieler und Detlef Kleinschmidt der als amtierender Bayerische Meister von der BA Siegenburg antrat. Das Teilnehmerfeld komplettierten dann folgende Spieler mit Helga Probst (BC Kempten), Bernhard Haage (BC München), Lothar Bridts (BC Augsburg) und Hubertus Licht (BC Landau)noch. Karl Kuhnt verpasste mit seinem vierten Rang knapp die Podest Plätze. Mit der nicht eingeplanten 17:20- Niederlage gegen Bernhard Haage, musste er sich letztendlich schon sehr früh aus dem Rennen um die Medaillen verabschieden. Sein bestes Spiel mit 0,700 GD gelang ihm aber am Ende ausgerechnet gegen den Titelverteidiger, dem er überlegen war und so mit 28:17 Punkten gewann. Damit konnte Detlef Kleinschmidt zwar seinen Titel nicht mehr verteidigen, hatte sich aber bereits vorab die Bronzemedaille schon gesichert gehabt. Die restlichen Spieler konnten dagegen nicht wesentlich ins Turniergeschehen eingreifen. Als Turnierleiter bedankte sich Christian Bichler am Ende bei allen Beteiligten, für einen sehr reibungslosen Ablauf. Bei der Siegerehrung überreichte er die Medaillen und Urkunden an die erfolgreichen Spieler. Kommendes Wochenende steht zudem ein weiterer Höhepunkt im Landauer Billardraum für dieses Jahr noch an. Wenn Christian Bichler und Karl Kuhnt die Landauer Farben beim 2. Qualifikationsturnier zur Bayerischen Meisterschaft vertreten werden.
Das Endklassement:
1 | Neuhäusler, Michael | BC Landau | 12 | 131 | 280 | 0,467 | 0,650 | 5 |
2 | Pickhardt, Wolfgang | BC München | 10 | 135 | 279 | 0,483 | 0,769 | 6 |
3 | Kleinschmidt, Detlef | BA Siegenburg | 10 | 131 | 280 | 0,467 | 0,625 | 4 |
4 | Kuhnt, Karl | BC Landau | 8 | 127 | 280 | 0,453 | 0,700 | 5 |
5 | Haage, Bernhard | BC München | 8 | 111 | 280 | 0,396 | 0,525 | 5 |
6 | Bridts, Lothar | Augsburger BC | 6 | 92 | 279 | 0,329 | 0,425 | 4 |
7 | Licht, Hubertus | BC Landau | 2 | 61 | 280 | 0,217 | 0,350 | 4 |
8 | Probst, Helga | BC Kempten | 0 | 57 | 280 | 0,203 | 0,000 | 5 |
Am vergangenen Wochenende konnte die erste Landauer Dreibandmannschaft weitere wichtige Punkte im Abstiegskampf der 2. Bundesliga-Süd holen. Am Samstag die Reise zuerst nach Essen zum BC Frintrop. Nach einer mehrstündigen Anfahrt, hatten Christian Bichler und Philipp Hreczuch auch gleich gegen Michael Gertzen und Dieter Böhmer antreten müssen. Mit 28:40 und 38:40 Punkten hatte man beide Partien verloren, wobei Philipp Hreczuch sein Match erst am Ende äußerst unglücklich aus der Hand gegeben hat. Mit dem 0:4 Halbzeitstand war man überhaupt nicht glücklich, da man sich eigentlich etwas mehr hier ausgerechnet hatte. So waren die beiden österreichischen Spitzenspieler auf der Landauer Seite umso mehr jetzt gefordert, hier die Punkteteilung mit zwei Siegen noch erzwingen zu können. Claus Maurer und Gerhard Kostistansky zeigten dann auch gegen Lutz Heller und Karl-Heinz Gertzen keine Schwächen. Mit den zwei überzeugenden Siegen, hatten beide ihre extra Klasse und Nervenstärke wieder unter Beweis gestellt. Mit 40:30 in 42 Aufnahmen und 40:34 Punkten in 37 Aufnahmen gewannen die beiden Landauer sicher ihre Begegnungen. Mit dem 4:4 Endergebnis, ist man am Ende auch mit einen blauen Auge noch davon gekommen. Am gleichen Abend reiste man noch nach Hilden weiter, wo am Sonntag um 11 Uhr bereits Spielbeginn war. Erneut traten Christian Bichler und Philipp Hreczuch als erste an den Tisch, wo sie auf Torsten Rütten und Tobias Schramm trafen. Mit 31:37 und 31:40 Punkten sind gleich beide Partien wieder verloren gegangen. Obwohl es hier nach Punkte für die Bergstädter schon aussah, da beide zwischenzeitlich vorne waren. So hofften die Landauer, dass es wenigstens wie am Vortag wieder laufen soll. Gerhard Kostistansky bot gleich eine bärenstarke Leistung (1,538) gegen seinen Kontrahenten Dieter Großjung. Mit 40:21 Punkten in 26 Aufnahmen hatte sein Gegner nicht den Hauch einer Chance gehabt. Damit verkürzte er auf 2:4 und Claus Maurer sollte nun wie schon am Vortag wenigstens noch das Unentschieden sichern. Jedoch ist sein Gegner mit Thomas Wildförster kein unbekannter, welcher 3facher Europameister und 19facher Deutscher Meister ist. Dies wird daher kein leichtes Unterfangen sein, aber Claus Maurer spielt momentan in Bestform. Dies musste dann auch sein Gegner anerkennen, der beim 28:40 in 38 Aufnahmen, gegen den Landauer unterlegen war. Mit dem ungefährdeten Sieg, konnten letztendlich die nötigen Partiepunkte zum 4:4 Endstand noch geholt werden. Mit sechs Matchpunkten und 0,790 Mannschaftsdurchschnitt verweilt man weiterhin auf dem achten Tabellenplatz. Auf den Abstiegsplätzen knapp dahinter liegt der BC München II mit (5 P.) vor dem CV Kassel (3 P.) Mit einen Sieg kann sich Tabellensituation aber sehr schnell ändern, denn der BC Frintrop belegt aktuell den 5. Rang und hat gerade mal (8 P.) auf dem Konto. Am 4/5. Januar wird mit einem Doppelspieltag dann die Hinrunde abgeschlossen. Hier stehen zwei brisante Bayerische Derbys und Begegnungen im Abstiegskampf in beiden Heimspielen an. Wo am Samstag um 14 Uhr der BC München und am Sonntag (11 Uhr) der BC Osterhofen zu Gast sein wird. Zuschauer sind im Billardraum der Dreifachturnhalle Willkommen und haben dazu freien Eintritt.
Am vergangenen Wochenende sind gleich zwei Titel von Spielern des Landauer Billardvereins eingefahren worden. Das jüngste Vereinsmitglied mit Marcel Bichler, gewann sogar mit erst elf Jahren die Bayerische Meisterschaft in der U-15 der Freien Partie. In der Landeshauptstadt wurden über das ganze Wochenende hinweg die verschiedensten Jugendmeister in den verschiedensten Altersgruppen-Disziplinen und Billardsportarten ermittelt. Als Ausrichtungsstätte fungierte hier der BSV- München, der dafür alle benötigten Räumlichkeiten unter einen Dach aufweisen kann. So konnten zum ersten Mal, alle Sparten zusammen ihre Meisterschaften gemeinsam abhalten. Die Jugendlichen zeigten ihr Können dann auch entweder im Pool-Karambolage-Snooker oder in der neuen Billardsportart Novuss. Marcel Bichler vom BC Landau, war in der Freien Partie U-15 als Karambolage Spieler dort am Start. Im Endspiel stand er dann den Neu-Ulmer Lukas Weiss gegenüber. Mit 20:8 Punkten gewann er aber letztendlich sicher das Finale. Wo er von Beginn an sofort vorne lag und seinen Gegner keinerlei Nervenschwäche zeigte. Die Siegerehrung übernahm am Ende der frisch gewählte Vorsitzende der Bayerischen Billardjugend Ekkhard Schneider-Lombard. Mit diesen Turniersieg, hat sich das junge Talent auch für die Deutschen Jugendmeisterschaften qualifiziert. Jedoch ist die Teilnahme aber da noch nicht gewiss, weil sein Vater und Trainer Christian Bichler nichts überstürzen möchte.
Der Billardclub Landau war zeitgleich selbst auch Ausrichter der Bezirksmeisterschaft Dreiband von den Senioren am kleinen Billard. Hier setzte sich im überwiegenden Landauer Teilnehmerfeld Michael Neuhäusler durch. Helga Probst vom BC Kempten komplettierte als einziger Gastspieler das Turnier. Mit fünf Matchpunkten lagen die beiden Vereinskameraden Karl Kuhnt und Michael Neuhäusler gleichauf, weil sie sich auch mit einen 28:28 Remis voneinander getrennt hatten. So entschied dann der Gesamtdurchschnitt um den Titelgewinn, der mit 0,854 zugunsten für Neuhäusler und gegen Kuhnt 0,772 GD aus viel. Den dritten Podest Platz holte sich ein weiterer Landauer Spieler. Hubertus Licht hatte sich diesen mit einem Sieg gegen Helga Probst gesichert gehabt. Der Gesamtsieger stellte zudem auch alle weiteren Bestmarken wie 1,304 BED und die Höchstserie von acht Punkten im Turnier auf. Als Anerkennung für diese Leistung, wurde ihm ein Satz neuer Kugeln als Präsent überreicht.
Die 1. Landauer Dreibandmannschaft greift am kommenden Wochenende in der 2. Bundesliga nun auch wieder ins Spielgeschehen ein. In Bestbesetzung: G. Kostistansky- C. Maurer- C. Bichler und P. Hreczuch wird man die lange Reise ins Ruhrgebiet antreten. Am Samstag ist man beim BC Frintrop in Essen und am Sonntag in Hilden nähe Köln zu Gast. Trotz der Auswärtsbürde, erhoffen sich die Bergstädter dort Punkte gegen den Abstieg einfahren zu können.
Halbfinale: vo.li. C.Bichler-K. Kuhnt vs. Andy Steinbach - M. Back
Als Gruppensieger zogen die beiden Landauer beim Albert-Wolf-Cup ins Halbfinale ein.
Dort mussten sie sich aber dann deutlich gegen Marcel Back und Andy Steinbach geschlagen geben,
welche auch im Finale gegen Roman Bachmeier und Walter Jurado aus Regensburg die Oberhand behielten. Damit bleibt der Pokal auch im 5. Jahr in Osterhofen!
Es war ein herrliches Turnier, mit tollen, spannenden Partien, sehr starken Einzelspielern und knappen Ergebnissen. Es waren zehn Teams beim BC Osterhofen am Start.
Die Verköstigung während des Turniers war wieder erste Sahne. Wir kommen nächstes Jahr jedenfalls gerne wieder.
Bild vo. li. Claus Maurer-Philipp Hreczuch-Christian Bichler-Gerhard Kostistansky
Am vergangenen Wochenende war es nun soweit, die 1. Landauer Dreibandmannschaft gab ihr Heimdebüt in der 2. Bundesliga-Süd ab. Am Samstag empfing man mit dem ATSV-Erlangen einen starken Gegner und Titelanwärter. In der ersten Spielrunde muss nach dem Reglement Brett 3 und 4 antreten. So traf Christian Bichler auf Joachim Back und Philipp Hreczuch hatte es mit Andreas Schenkel zu tun. In beiden Partien sind die Landauer gleich zu Beginn unterlegen gewesen. Philipp Hreczuch verlor mit 33:40 in 59 Aufnahmen und Christian Bichler äußerst knapp und glücklich mit 39:40 in 39 Aufnahmen. Der Landauer zeigte dabei sein bisher bestes Match in der Liga und hatte mit zwei Matchbällen sogar den Sieg schon vor Augen. Doch diese wurden knapp verfehlt und sein Kontrahent nutzte dies und stieß die Partie aus. Die zweite Spielrunde auf Brett 1 und 2 sollte sehr ähnlich gegen die Spitzenspieler der Gäste verlaufen. Wo Claus Maurer dann auf den Tschechen Martin Bohac und Gerhard Kostistansky im österreichischen Duell auf Andreas Efler traf. Wo beide Spiele mit 34:40 in 33 Aufnahmen und 31:40 in nur 19 Aufnahmen erst im Endspurt verloren wurden. Am Ende stand eine klare 0:8 Niederlage zu Buche, die aber den Spielverlauf des Landauer Teams nicht wiederspiegelte. Mit 0,913 – 1,066 Mannschaftsdurchschnitt konnte hier die Saisonbestleistung geboten werden. Am Sonntag war dann der CV-Kassel zu Gast in der Bergstadt, die sich vorab mit Sameh Sidhom ihren Weltklassemann aus Ägypten (Rang 9.)angekündigt hatten. Die Hessen mussten aber letztendlich auf ihren Spitzenspieler kurzfristig verzichten, da das Visum für den Spieler nicht rechtzeitig verfügbar war. Das sollte aber wiederum für die Landauer Mannschaft auch kein Nachteil sein. Ganz im Gegenteil, jetzt könnten die Chancen auf den ersten Sieg in der 2. Bundesliga nicht höher sein. Philipp Hreczuch startete sofort mit einen klaren 40:26 Sieg in 48 Aufnahmen und markierte die 2:0 Führung. Christian Bichler gab diese bei seiner 26:40 Niederlage in 39 Aufnahmen gegen Jörg Waldhoff wieder ab, der mit (1,025) auch die beste Leistung der Gäste zeigte. Claus Maurer und Gerhard Kostistansky, sollten nun nach dem 2:2 Zwischenstand gegen Frank Sudar und Karl Makik (Österreich) die nötigen Matchpunkte für die Landauer einfahren. Jetzt spielten aber auch die Nerven eine große Rolle und der Druck ist enorm angestiegen, da es lange Zeit auch nicht so gut aussah. Denn Claus Maurer lief stets einen größeren Rückstand hinterher. Beim Stande von 31:37 für Sudar, schaffte Maurer mit einer sehenswerten sechser Serie dann den Ausgleich. Doch sein Gegner konterte mit zwei Punkten sofort wieder und hatte Matchball, den er aber vergab. Nun erzielte Maurer ebenfalls zwei Punkte und vergab seinerseits den letzten Punkt. Die Spannung war dann kaum mehr zu überbieten und alle Augen waren auf diese Partie gerichtet. Der Kasseler verfehlte aber auch seinen nächsten Matchball wieder, welcher hauchdünn vorbei zischte. Nun bewies der Bergstädter aber Nervenstärke und nutzte seinerseits die gute Gelegenheit, um die Partie zum 40:39 Sieg auszustoßen. Am Nebentisch lief hingegen noch das letzte Match, wo überraschender Weise Karl Makik mit 38:36 Punkten in Führung lag. Doch Gerhard Kostistansky zeigte bei seiner abschließenden Viererserie seine Ausnahme Qualitäten und gewann so noch mit 40:38 in 41 Aufnahmen. Mit 6:2 wurde dann der erste Sieg für die Landauer in der 2. Bundesliga Geschichte eingefahren und wahr. Im Anschluss wurde der Sieg über Kassel auch gebührend im Billardraum noch gefeiert. Zudem ist man mit vier Matchpunkten aktuell auf den achten Tabellenplatz hoch gekommen und hat erstmals die Abstiegsplätze verlassen können. Hier steht derzeit der CV-Kassel mit dem BC München die je zwei Punkten haben da. Ende November geht dann die Reise wieder in den Ruhrpott, wo ein weiterer Doppelspieltag auf die Landauer wartet. In der gleichen Besetzung erhofft man sich beim BC Frintrop und in Hilden, auch da wieder auf Punktejagd gehen zu können.
Ersten Punkt Auswärts in der 2. Bundesliga geholt
Bild von links: C. Hubl- C. Maurer-C. Bichler-G. Kostistansky
Letztes Wochenende reiste die 1. Landauer Mannschaft zum ersten Doppelspieltag der 2. Dreiband Bundesliga-Süd in den Ruhrpott an. Hier trafen die Bergstädter auf zwei starke Mannschaften, da beide in der letzten Saison noch in der 1. Bundesliga mitspielten. Die Landauer mussten mit dem Spieler Christian Hubl auf Brett (4) stark Ersatzgeschwächt dort antreten, welcher vorab chancenlos sein sollte. Dennoch war man guter Dinge, trotz dieser widrigen Umstände, den ersten Punkt in der laufenden Saison dort einzufahren. Da man auf den weiteren Brettern in der besten Aufstellung antreten konnte. Denn Christian Bichler, sollte mit den beiden Österreichern Claus Maurer und Gerhard Kostistansky hier dennoch in der Lage sein, noch die Kohlen aus dem Feuer holen zu können. Am Samstag trat man zuerst in Bergisch-Gladbach an. Christian Hubl und Christian Bichler, mussten zu Beginn mit 17:40 und 30:40 Punkten gegen Rob Mans und Jens Probhardt gleich deutliche Niederlagen einstecken. Nach dem 0:4 Rückstand zur Hälfte, lag es jetzt alleine nur an Claus Maurer und Gerhard Kostistansky die drohende Niederlage noch abzuwenden. Gerhard Kostistansky behielt gegen den belgischen Spitzenspieler Steven van Acker die Oberhand und zeigte dabei eine hervorragenden Leistung von 1,538 Durchschnitt beim seinem 40:35 Sieg in 26 Aufnahmen. Damit stand es nur noch 2:4 und die Partie zwischen Claus Maurer und Carsten Raspel gewann so noch mehr an Bedeutung dadurch. Bis zur Pause hatte der Landauer alles im Griff gehabt, doch danach konnte sein Gegner um mehrere Punkte davonziehen. Mit feinen Endspurt, bezwang Claus Maurer aber seinen Gegner noch mit 40:38 in 43 Aufnahmen (0,930 GD) und besiegelte damit das Remis zum 4:4 Endstand. Am selben Abend reiste man noch nach Velbert weiter, wo man am Sonntag um 11 Uhr Spielbeginn war. Die Freude über den ersten Punktgewinn am zweiten Spieltag, wurde demensprechend noch beim Abendessen auch gebührend gefeiert. Die Velberter Mannschaft gehört in dieser Liga zu den Top- Favoriten im Kampf um die Meisterschaft. Sie können auch jederzeit bei Bedarf auf internationale Top Spieler wie Eddy Merckx oder Barry van Beers zurückgreifen. Solche Weltklasse Spieler, haben auch nicht viele Mannschaften in ihren Reihen zur Verfügung. Obwohl die beiden Könner gegen die Landauer jetzt nicht dabei waren, hatten sie trotzdem als Gastgeber die Favoritenrolle übernommen. Christian Hubl und Christian Bichler traten gegen Volker Simanovski und Philipp Leu als erstes wieder an den Tisch. Mit 11:40 in 34 und 27:40 Punkten in 53 Aufnahmen, wurden wieder beide Partien klar verloren. Christian Bichler hielt zwar bis zur Halbzeit gut mit, aber der glücklichere Spielverlauf seitens seines Gegners verhinderte ihm dann ein besseres Abschneiden. So erhoffte man sich wieder nach einen weiteren 0:4 Zwischenstand, einen ebenso erfreulichen Ausgang wie bereits schon ein Tag zuvor mit der Punkteteilung. Gerhard Kostistansky hatte wieder mit einer sehr starken Leistung (1,666) seinen Kontrahenten Stefan Dirks keine Chance gelassen. Mit 40:29 Punkten in 24 Aufnahmen siegte er sicher und verkürzte zum 2:4 Zwischenstand. Jetzt sollte Claus Maurer wie schon am Vortag, das Blatt wenigstens noch zum Unentschieden wenden. Doch Torsten Anders legte hier los wie die Feuerwehr und war sofort mit 20:8 in Führung. Mit einer feinen achter Serie kämpfte sich der Landauer wieder heran und glich im weiteren Spielverlauf dann sogar aus. Am Ende gelang es aber Torsten Anders mit etwas mehr Fortune, das spannende Match mit 40:35 in 31 Aufnahmen zu gewinnen und für die Heimmannschaft die Punkte einzufahren. Claus Maurer zeigte dennoch wieder eine sehr gute Leistung mit 1,129 GD, obwohl er sein Match unglücklich verloren hatte. Mit einen Punkt liegt man zwar aktuell noch auf den vorletzten Tabellenplatz, aber die Saison hat ja gerade auch erst begonnen.
Der Billardclub Landau war am Wochenende Ausrichter der Bezirksmeisterschaft-Mitte in der III. Klasse am großen Billard. Der Favorit und Lokalmatador Karl Kuhnt, musste kurz davor leider Krankheitsbedingt absagen. Somit waren noch sechs Teilnehmer verblieben, wo drei Spieler zum engsten Favoritenkreise zählten. Mit Werner Habereder und Roberto Schneeberger beide vom BC Osterhofen und Detlef Kleinschmidt von der BA Siegenburg, hatten sich genau diese Spieler am Ende auch in dieser Reihenfolge behaupten und durchsetzen können. Der Landauer Christian Hubl, hatte ebenso wie Sergio Schneeberger (BC Osterhofen) oder Karl Hannemann (BA Siegenburg) hier auch nur Außenseiter Chancen gehabt. Der Bergstädter musste erst in seinen letzten Match seine Hoffnungen auf eine Medaille begraben, wo er im Endspurt gegen Karl Hannemann noch mit 21:25 seine Führung verspielte und damit verloren hatte. Mit zwei Siegen gegen Sergio Schneeberger und Detlef Kleinschmidt reichte es dann so nur noch zum fünften Tabellenplatz. Dennoch sei sein 30:22 Sieg in 39 Aufnahmen gegen Kleinschmidt mit der Turnierbestleistung von 0,770 sehr beachtlich und erwähnungswert. Sergio Schneeberger blieb hier ganz ohne Punkte und belegte mit 0,334 GD damit den letzten Platz. Werner Habereder holte sich am Ende auch mit acht Matchpunkten und dem besten Turnierdurchschnitt von 0,508 dann verdient den Titel. Um die weiteren Podest Plätze dahinter, hatte es aber einen harten Kampf bis zum Schluss gegeben. Letztendlich lagen dann drei Spieler Gleichauf die jeweils drei Partien gewonnen hatten. So musste Christian Bichler der die Turnierleitung hatte, zur Ermittlung für die weiteren Plätze den Gesamtdurchschnitt heranziehen. Wo sich Roberto Schneeberger dann als Zweiter mit 0,454 gegen seine Kontrahenten durch setzten konnte. Detlef Kleinschmidt errang mit 0,447 die Bronzemedaille vor seinen Vereinskamerad Karl Hannemann, der mit 0,436 nur knapp dahinter auf den unglücklichen vierten Rang zurückviel.
Das Endklassement:
1 | Habereder, Werner | BC Osterhofen | 8 | 123 | 242 | 0,508 | 0,714 | 4 |
2 | Schneeberger, Roberto | BC Osterhofen | 6 | 110 | 242 | 0,454 | 0,540 | 7 |
3 | Kleinschmidt, Detlef | BA Siegenburg | 6 | 107 | 239 | 0,447 | 0,520 | 4 |
4 | Hannemann, Karl | BA Siegenburg | 6 | 109 | 250 | 0,436 | 0,500 | 5 |
5 | Hubl, Christian | BC Landau | 4 | 93 | 239 | 0,389 | 0,769 | 5 |
6 | Schneeberger, Sergio | BC Osterhofen | 0 | 83 | 250 | 0,332 | 0,000 | 3 |
Nachruf Ehrenmitglied Herbert BachmaierUnser langjähriges und verdientes Ehrenmitglied Herbert Bachmaier ist mit 75 Jahren am 30.06.2019 unerwartet von uns gegangen. Das ist ein sehr großer Verlust für seine Familie,seine Freunde und den Billardclub Landau a. d. Isar.Nicht nur im Verein auch als Bezirksportwart war er zu Lebzeiten sehr aktiv. Er hat sich für den Billardsport sehr verdient gemacht. Herbert war seit Jahrzehnten eine Institution im Billardsport in Landau und Bayern. Der Club ist Herbert zu großem Dank verpflichtet.
|
Unser langjähriges und verdientes Ehrenmitglied Herbert Bachmaier ist mit 75 Jahren am 30.06.2019 unerwartet von uns gegangen. Das ist ein sehr großer Verlust für seine Familie,seine Freunde und den Billardclub Landau a. d. Isar.Nicht nur im Verein auch als Bezirksportwart war er zu Lebzeiten sehr aktiv. Er hat sich für den Billardsport sehr verdient gemacht. Herbert war seit Jahrzehnten eine Institution im Billardsport in Landau und Bayern. Der Club ist Herbert zu großem Dank verpflichtet. |
Herbert Bachmaier hatte sich um den Billardclub Landau seit 1970 in den verschiedensten Ämtern sehr verdient gemacht. Sieben Jahre fungierte er in seinem ersten Amt als Schriftführer. Von 1977 bis 2009 lenkte er als Vorstand des BC Landau 32 Jahre verantwortungsvoll die Geschicke des Vereins.Mit dem Umzug in die Dreifachsporthalle im Jahre 1984 ging eine Odyssee des Vereins durch verschiedenste Gaststätten mit vielen Rückschlägen zu Ende. Mit dem Sportzentrum in der Dreifachsporthalle,hatte man eine optimale Sportstätte gefunden. Dies war der wichtigste Meilenstein in der Landauer Billardgeschichte. Es war nur durch Herbert Bachmaiers großes Engagement möglich und sein größter Verdienst um den Billardclub. Auch als Ausrichter von regionalen bis hin zu Deutschen Meisterschaften, machte er sich einen guten Ruf weit über die Landesgrenzen hinaus.Er kümmerte sich dabei von der Planung angefangen, bis hin zur Finanzierung um alle wichtigen Angelegenheiten. Selbst für die Turnierleitung oder als Schiedsrichter war er sich nicht zu schade.Ein weiteres großes Anliegen war für ihn immer auch die Jugendarbeit, welche ihm besonders am Herzen lag, wo er stets versuchte, die Jugendlichen an den Verein heranzuführen.2009 trat er als Vorstand zurück. Aber er half dem Verein weiterhin und blieb ihm treu. Denn als Kassier und Schriftführer, übernahm er da sofort wieder Verantwortung. Auch in dieser Amtszeit,war er für den Verein wieder unverzichtbar, denn als Betreuer und Trainer stellte er seine Freizeit wieder für den Club zur Verfügung. Er leitete den Nachmittagsunterricht bei dem er sein Wissen im Fach Billard,den Schülern der Mittelschule Landau weiter gab. |
Nach 45 ereignisreichen Jahren als Funktionär und einer 55 jährigen Mitgliedschaft, wurde Herbert Bachmaier am 9. Februar 2016 bei der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied ernannt.Weitere Ehrennadeln und Auszeichnungen hatte er von der Deutschen Billardunion, des Bayerischen Billardverbandes und vom BLSV dazu erhalten.Es gäbe sicher noch sehr viel über Herbert zu sagen, über seine Leistungen, sein Engagement lokal und regional. Man kann sein Werk nicht genug würdigen.Ein ganz Großer ist von uns gegangen, wir werden ihn sehr vermissen. Wir sprechen seiner Familie unser herzlichstes Beileid aus.
BC Landau a. d. Isar e.V.
|
Formular Beitrittserklärung - https://bclandau.hpage.com/get_file.php?id=33624530&vnr=261258 Sepa-Lastschrift- https://bclandau.hpage.com/get_file.php?id=33624532&vnr=300076
Mit einer kleinen Vereinsfeier wurde am Dienstag beim wöchentlichen Clubabend die abgelaufene Saison abgeschlossen und gewürdigt. Für den Club war es schließlich das erfolgreichste Jahr in seiner Vereinsgeschichte mit zwei gewonnenen Meisterschaften und den Aufstiegen in die jeweils nächsthöhere Liga.
Die erste Mannschaft wurde mit 13 Siegen, zwei Unentschieden und nur einer Niederlage Meister in der Dreiband-Oberliga mit Vereinsbestleistung (0,762 MGD) und steigt ohne Relegation direkt in die 2. Bundesliga auf. Die zweite Mannschaft konnte sich in der Bezirksliga-Süd durchsetzten ( 10 Siege, 1 Unentschieden, 1 Niederlage) und steigt damit in die Oberliga auf. Zudem konnte der Donau-Isar Pokal im Dreiband am großen Billard gewonnen werden. Eine Silbermedaille kam dann noch bei der Bayerischen Mannschaftsmeisterschaft im Dreiband am kleinen Billard hinzu.
Aber nicht nur die Mannschaften waren sehr erfolgreich, sondern auch die Spieler bei den diversen Einzelmeisterschaften. Drei Bayerische Meister-Titel konnten in den verschiedensten Altersgruppen und Disziplinen von Landauern gewonnen werden. Die Goldmedaillen holten hier Aaron Bichler (Jugend – U-15 Freie Partie),Christian Bichler (Dreiband am kleinen Billard) und Harry Ryzman (Senioren - Einband am kleinen Billard). Dazu wurden von Karl Kuhnt, Heinrich Veit, Michael Neuhäusler und Marcel Bichler noch weitere Podestplätze auf Landesebene geholt. Nach einem kurzen sportlichen Jahresrückblich mit außergewöhnlichen und guten Leistungen betonte dann der 1. Vorsitzende Christian Bichler, dass der Verein sehr stolz auf das Geleistete sein könne. Dennoch gilt es, den Blick nach vorne zu richten, da bereits ab September wieder die neue Saison beginnt. Da ein gleichzeitiger Spielbetrieb auf höchster Bayerischer Ebene und in der 2. Bundesliga sehr kostspielig ist, und nach der aufwendigen Renovierung des Billardraums im letzten Jahr nun auch nicht mehr viel Zeit bleibt, das Spielmaterial samt Zubehör auf Bundesligastandard zu bringen, um die Mission Klassenerhalt überhaupt realisieren zu können, ist man auf der Suche nach weiteren Gönnern oder Sponsoren. (Kontaktperson ist 1. Vorsitzender Christian Bichler, christian.bichler@bclandau.de, Tel:09951-8350)
Anschließend feierte man bei Pizza und gekühlten Getränken noch bis tief in die Nacht diese erfolgreiche Saison.
Am Dienstagnachmittag war das Flurbereinigungsamt mit zwanzig Mann von 13-16 Uhr beim Billardclub Landau wegen eines Schnuppertrainings zu Gast. Der 1. Vorsitzende Christian Bichler begrüßte bei sommerlichen Temperaturen die Gäste im Billardraum der Dreifachturnhalle. Als erstes bedankte er sich für die Anfrage beim Organisator Herrn Martin Binder, der über das Ehrenmitglied Herbert Bachmaier den ersten Kontakt zum BC Landau herstellte. Weiter fügte Christian Bichler dann an, dass es mit den „Flurern“ schon eine gewisse Tradition im Verein gäbe, da aus ihren Reihen nicht nur der ehemalige und langjährigen Vorsitzende Herbert Bachmaier kam, sondern auch weitere Mitglieder einst beim Flurbereinigungsamt beschäftigt gewesen waren. Anschließend wurden die Teilnehmer auf die fünf vorhandenen Billardtische verteilt, wo je ein Trainer zur Verfügung stand. Nach Erläuterung der Regelkunde und einer kleinen Einweisung mit ein paar aktiven Vorführungen, konnten sie dann selbst im Spiel mit Queue und Kugeln ihre eigenen Erfahrungen sammeln. Unter Anleitung wurden so die ersten Schritte am Karambolage Billardtisch gewagt. Schon nach kurzer Zeit wurden die ersten Partien im Mannschaftswettbewerb gestartet. Am Anfang dauerte es zwar etwas bis die ersten Punkte erzielt werden konnten, doch im Laufe der Zeit, kam immer mehr Routine ins Spiel. Immer mehr Erfolgserlebnisse konnten danach verbucht werden, was mehr und mehr Ehrgeiz bei den Spielern weckte, was dazu führte, dass sogar einige Getränke als Wetteinsatz ausgespielt wurden. Letztendlich vergingen so die drei Stunden wie im Fluge und ein Funke der Begeisterung für diese Präzisionssportart war zu spüren. Am Ende gab es von allen Seiten nur lobende Worte zu diesen Schnuppertag. Der Billardclub wies seinerseits noch darauf hin, dass generell die Pforten jeden Dienstagabend ab 19 Uhr für Billard-Interessenten offen stünden, wo auch Nichtmitglieder am Clubabend kostenlos teilnehmen und spielen könnten. Wegen Renovierung der Dreifachturnhalle ist aber der Zutritt momentan nur über den Hintereingang möglich.
Am vergangenen Wochenende wurde die Endrunde für die Bayerische Meisterschaft der I. Klasse am großen Billard in Regensburg ausgetragen. Christian Bichler konnte sich im Vorfeld für das Achter-Teilnehmerfeld in der höchsten bayerischen Spielklasse qualifizieren. Als amtierender Bayerischer Meister in der Königsdisziplin am kleinen Tisch, traf er hier aber überwiegend auf mehr Bundesligaspieler. Bei der sehr starken und ausgeglichenen Konkurrenz, fuhr der Landauer dann drei Siege und vier Niederlagen ein. Am Ende landete er zwar nur auf den sechsten Tabellenplatz, aber mit 0,875 Durchschnitt konnte er seine hervorragende Form wie schon bei der Oberliga wieder bestätigen. Bei diesen Turnier konnte auch Jeder jeden besiegen, dadurch kam noch mehr Spannung und Würze rein. Dies mussten am ersten Tag auch die beiden favorisierten Spieler wie Roman Bachmaier vom (BC Regensburg) und Joachim Back (ATSV-Erlangen) gleich merklich spüren. Denn beide hatten am Samstag schon zwei Niederlagen auf ihren Konto gehabt. Damit waren deren beiden Titelambitionen eigentlich schon fast weg. Im Modus „Jeder gegen jeden“ wurden am Samstag vier und am Sonntag dann die restlichen drei Spielrunden gespielt. Christian Bichler zeigte in seinen ersten Spiel gegen Jürgen Pichler (ATSV-Erlangen) sofort eine gute Leistung. Dennoch musste er sich mit 38:40 Punkten in 40 Aufnahmen sehr unglücklich geschlagen geben. Im Anschluss hatte er gegen Tay-Dien Truong vom BC Regensburg keine Chance gehabt. In einen Qualifikationsturnier, hatte sich der Landauer im Endspiel gegen ihn noch klar durch setzten können. Diesmal zeigte der spätere Meister aber beim 40:17 Sieg in 25 Aufnahmen und 1,6 GD gleich die Turnierbestleistung. Sein drittes Match gegen Dieter Steinberger (BC Kempten) verlief dann auch sehr unglücklich. Da sein Kontrahent bei Punktegleichstand kurz vor Partieende, mit einen Glücksball noch eine vierer Serie erzielen konnte. So ging er am Schluss beim 35:39 wieder ohne Matchpunkte leer aus. Bei der letzten Spielrunde am Samstagabend gegen Joachim Back (ATSV-Erlangen) standen die Aktien wiederum nicht gut für den Bergstädter. Der Erlanger führte bereits schon mit 39:30 Punkten, doch jetzt gelang es Christian Bichler ein schon sicher verlorenes Match noch zu drehen. Mit drei aufeinander folgenden Serien, konnte er das Blatt noch zu seinen Gunsten wenden. Mit seiner eigenen Turnierbestleistung von 1,111 GD, fing er seinen Gegner noch mit 40:39 in 36 Aufnahmen kurz vorm Ziel ab. Am Sonntag trat Christian Bichler zu Beginn gegen den Lokalmatador Thomas Wagner vom BC Regensburg dann an. Der Landauer kam hier gleich gut ins Spiel rein und gewann relativ sicher mit 40:32 in 41 Aufnahmen. Mit 0,975 Durchschnitt zeigte er auch hier eine gute Leistung. Bei der vorletzten Partie gegen Roman Bachmaier (BC Regensburg) war für ihn wiederum überhaupt nichts zu holen. Wo Bachmaier sofort mit einer neuner Serie loslegte wie die Feuerwehr und ebenfalls mit 1,6 GD da die Turnierbestleistung beim 40:15 Sieg in 25 Aufnahmen einstellte. In seiner letzten Begegnung traf er dann auf den Deutschen Juniorenmeister Marcel Back vom ATSV-Erlangen. Bis zur Pause konnte sich auch das junge Nachwuchstalent schon etwas absetzten. Doch Christian Bichler konnte mit einer schönen Elfer Serie dann und einigen Points Vorsprung die Führung übernehmen. Mit schönen Endspurt gelang es ihm letztendlich auch mit 40:30 in 40 Aufnahmen (1,0 GD) dann doch relativ sicher die Oberhand hier zu behalten. Eine Filmreife und schöne sportliche Geschichte war aber, dass ein Spieler den Titel holte, welcher sich für das Turnier eigentlich nicht qualifizieren konnte. Denn der Sieger Tay-Dien Truong, rutschte nur als Nachrücker und Ersatzmann sehr kurzfristig erst ins Teilnehmerfeld hinein. Da der Titelverteidiger Wolfgang Zenkner vom BC München krankheitsbedingt ausgefallen war.
Das Endklassement:
1 | Truong, Tay-Dien | BC Regensburg | 11 | 275 | 252 | 1,091 | 1,600 | 10 |
2 | Back, Joachim | ATSV Erlangen | 10 | 273 | 263 | 1,038 | 1,481 | 12 |
3 | Bachmaier, Roman | BC Regensburg | 8 | 246 | 263 | 0,935 | 1,600 | 9 |
4 | Pichler, Jürgen | ATSV Erlangen | 8 | 246 | 270 | 0,911 | 1,250 | 7 |
5 | Steinberger, Dieter | BC Kempten | 7 | 249 | 324 | 0,768 | 0,888 | 7 |
6 | Bichler, Christian | BC Landau | 6 | 225 | 257 | 0,875 | 1,111 | 11 |
7 | Back, Marcel | ATSV Erlangen | 4 | 227 | 281 | 0,807 | 1,052 | 6 |
8 | Wagner, Thomas | BC Regensburg | 2 | 209 | 290 | 0,720 | 0,888 | 6 |
Die Landauer Dreibandmannschaft hatte sich für die Endrunde der Bayerischen Mannschaftsmeisterschaft im Dreiband am kleinen Billard qualifizieren können. Als Ausrichter fungierte am Samstag dabei die BA Siegenburg, welche das Teilnehmerfeld mit dem Titelverteidiger vom BC Osterhofen komplettierten. Die Landauer Mannschaft trat in folgender Aufstellung: Christian Bichler-Harry Ryzman-Karl Kuhnt und Heinrich Veit dort an. Die Bergstädter konnten gleich in ihrer ersten Spielrunde die Siegenburger klar mit 8:0 bezwungen. Davor hatten ebenso schon die Osterhofener das gleiche Ergebnis gegen die Gastgeber erzielen können. Damit standen sich die beiden Favoriten im Endspiel danach gegenüber, wobei sich keine Mannschaft vorher einen Vorteil erspielen konnte. Im Finale gelang es jedoch dann keinen Landauer Spieler seine Normalform abzurufen. So unterlag man letztendlich mit 2:6 Punkten, das wie im Vorjahr dann die Silbermedaille einbrachte. Mit 0,780 Mannschaftsdurchschnitt zeigten die Landauer dennoch eine gute Leistung. Aber Osterhofen hatte mit 0,880 MGD einen etwas besseren Tag erwischt und holte sich am Ende so den Titel dann verdienter maßen. In zwei Wochen, wird Christian Bichler in Regensburg bei der Bayerischen Einzelmeisterschaft im Dreiband am großen Billard noch antreten. Danach wird man aber voraussichtlich in die Sommerpause gehen, außer es wird noch zu einem Relegationsspiel um den Aufstieg in die 2. Dreiband-Bundesliga kommen.
Die erste Landauer Dreibandmannschaft trat im letzten Saisonspiel beim Tabellenschlusslicht der Dreiband-Oberliga an. Zum Nachbarschaftsderby reisten die Bergstädter auch ohne ihre österreichischen Verstärkungen an. Denn gegen den BC Osterhofen II, reichte bereits auch eine Punkteteilung aus, um die Tabellenführung weiterhin zu behaupten. Nach zwei klaren 8:0 Siegen, hatte man zum zweiten Mal die Meisterschaft in der höchsten bayerischen Spielklasse jetzt gewinnen können. Somit wurde auch das vorab ausgegebene Saisonziel souverän erreicht. Ob man jetzt zum Aufstieg in die 2. Bundesliga noch eine Relegation spielen muss, entscheidet sich erst Ende Mai, wenn alle weiteren Landesverbände auch ihre Ligen beendet haben und für die Bundesliga gemeldet wird. Die Landauer hoffen aber, auf dem direkten Wege aufzusteigen, da bei einem möglichen Relegationsspiel ausgerechnet der Topspieler Claus Maurer verhindert wäre. Er reist nämlich an diesen Termin zum Weltcup nach Blankenberge in Belgien und so müssten die Landauer ohne ihn Ersatzgeschwächt antreten. Die Landauer haben sich aber mit ihrer besten Leistung in der Vereinsgeschichte (0,760 MGD), jetzt in eine hervorragende Ausgangsposition gebracht. In der Hinrunde spielte Christian Bichler gegen Roberto Schneeberger die Tagesbestleistung von 0,975 Durchschnitt, wo er die Partie mit 40:17 Punkten in 41 Aufnahmen gewann. Harry Ryzman siegte zweimal gegen Sergio Schneeberger, genauso Karl Kuhnt gegen Mario Steinbach. Philipp Hreczuch hatte gegen Max Abstreiter ebenso zwei überlegen Siege einfahren können. In der Rückrunde zeigte er beim 39:19 Sieg sogar dann die beste Leistung mit (0,780 GD). Christian Bichler erhöhte mit einem klaren 32:24 Erfolg noch zum 8:0 Endstand. Dadurch konnte man die Ligakonkurrenten auf einige Punkte Abstand in der Tabelle distanzieren. Die weiteren Podest Plätze dahinter, werden aber erst am kommenden Wochenende, an deren letzten Spieltag ermittelt.
Bei einen Aufstieg in die 2. Bundesliga würde der BC Landau weitere Sponsoren benötigen. Daher appelliert die Vereinsführung an Gewerbetreibende aus der Umgebung, oder auch private Förderer, die eine Randsportart unterstützen möchten. Kontaktperson ist 1. Vorsitzender Christian Bichler, Telefon 09951/8350 oder Mail: christian.bichler@bclandau.de
Am vergangenen Wochenende fand beim BSV-München, das vierte und zugleich auch letzte Qualifikationsturnier zur Bayerischen Meisterschaft im Dreiband am großen Billard statt. Der Landauer Champion vom kleinen Tisch, musste hier mindestens noch das Viertelfinale erreichen. Bei diesen Turnieren, gibt es ähnlich wie in der Formel 1 eine Punktevergabe. Die zwölf Teilnehmer wurden vorab in drei Vierer-Gruppen eingeteilt. Am Samstag wurde im Modus „Jeder gegen jeden“ gestartet. Die drei Gruppenletzten und der schlechteste Drittplatzierte scheiden bereits nach der Vorrunde aus. Christian Bichler spielte in der starken Gruppe (A), wo er auf die Bundesligaspieler aus Regensburg und Erlangen traf. Damit war die Ausgangssituation für den Bergstädter sich da zu behaupten, kein leichtes Unterfangen. Im ersten Spiel traf er auf Jürgen Pichler vom ATSV-Erlangen, wo er gleich ein 23:23 Unentschieden in 30 Aufnahmen holte. Roman Bachmaier besiegte im anderen Gruppenspiel Walter Jurado deutlich mit 20:13 im Regensburger Duell. In der zweiten Runde, hätte Christian Bichler bereits mit einen Sieg gegen den eigentlich etwas leichteren Gegner, schon alles klar machen können. Doch mit dem verpatzten Start gegen Walter Jurado (BC Regensburg), ging auch seine Sicherheit verloren. Dann kam noch die relativ kurze Distanz aus der Vorrunde hinzu, was ihm letztendlich eine knappe und unerwartete 15:16 Niederlage einbrachte. Jürgen Pichler holte dagegen wieder mit 21:21 ein weiteres Unentschieden am Nebentisch gegen Roman Bachmaier (BC Regensburg). Damit war bei den beiden letzten Vorrunden Begegnungen noch viel Brisanz drin. Wo jeder seine Chancen zum Weiterkommen noch hatte. Christian Bichler benötigte jetzt aber unbedingt einen Sieg gegen Roman Bachmaier, um sicher in die K.O. Runde einzuziehen. Konzentriert begann der Bergstädter auch diese Partie, wo er von Anfang an bis zur vorletzten Aufnahme geführt hatte. Jetzt konnte Roman Bachmaier aber zum 20:20 ausgleichen der zudem noch den Nachstoß hat. In der letzten Aufnahme, zeigte der Landauer aber Nervenstärke. Als Einstieg löste er einen Vorbänder und stieß mit einer fünfer Serie die Partie aus. So hatte er auch vorab schon im schlechtesten Falle, das Remis in seiner der Tasche. Hier konnte aber der Regensburger, lediglich nur noch mit zwei Punkten zum 22:25 verkürzen. Mit der tollen Leistung, hat er auch das Ticket für das Viertelfinale schon gezogen. Zudem konnte er jetzt genügend Punkte einsammeln, um sicher bei der Bayerischen Meisterschaft dabei zu sein. Im Paralellmatch zwischen J. Pichler und W. Jurado ist damit der Verlierer ausgeschieden. Der Erlanger war zwar der große Favorit, dennoch gewann er nur knapp mit 23:20 Punkten. Damit ist Walter Jurado mit nur zwei Matchpunkten als letzter ausgeschieden. Gruppensieger (A) wurde mit vier Punkten Jürgen Pichler, der dieses Turnier am Ende auch sogar gewonnen hatte. Christian Bichler und Roman Bachmaier lagen jetzt mit drei Punkten und sogar im Durchschnitt gleichauf, wobei beide weiter waren. Der bessere Einzeldurchschnitt allerdings, ist hier dann zu Gunsten für den Landauer ausgefallen, der damit Zweiter war. Am Sonntag standen dann die K.O. Runden auf dem Programm, wo Christian Bichler gegen den amtierenden Bayerischen Meister Joachim Back vom ATSV-Erlangen antrat. Mit 21:40 in 36 Aufnahmen hatte er hier klar gegen einen starken Kontrahenten verloren, wo er auch nie ins Spiel fand. Trotz seiner Niederlage konnte Christian Bichler immer noch gut lachen danach, da er mit der Teilnahme an der Endrunde schon vorab gewonnen hatte. Ziemlich bitter wurde es dann aber für den besten Spieler der Vorrunde Tay Dien Truong noch. Gegen seinen Regensburger Vereinskameraden Thomas Wagner verlor er mit 26:39 Punkten und verpasst so auch ärgerlich die Endrunde zu Hause. Die weiteren Viertelfinal- Begegnungen endeten mit einen 22:12 Sieg für Marcel Back gegen Charalampos Aslanidis. Jürgen Pichler besiegte Roman Bachmaier hauchdünn erst im Nachstoß mit 40:39 Punkten in 40 Aufnahmen. Im Halbfinale gewann dann T. Wagner gegen Marcel Back mit 35:31. Jürgen Pichler siegte mit 40:35 in 30 Aufnahmen und zeigte dabei die Tagesbestleistung gegen Joachim Back. Der Finalsieg ging dann mit 31:26 an J. Pichler, der gegen Wagner hier die Oberhand behielt. Die Bayerische Meisterschaft wird dann Ende Mai beim BC Regensburg stattfinden. Am Karfreitag bestreitet die erste Landauer Dreibandmannschaft bereits ihr letztes Ligaspiel. Wo man Auswärts beim BC Osterhofen II, ohne österreichische Verstärkung antritt. Zum Gewinn der Meisterschaft in der Oberliga, würde da schon ein Unentschieden ausreichen.
Das Endklassement:
Name | Verein | Punkte | Bälle | Aufn | GD | BED | HS | |
1 | Pichler, Jürgen | ATSV Erlangen | 10 | 178 | 200 | 0,890 | 1,333 | 9 |
2 | Wagner, Thomas | BC Regensburg | 6 | 156 | 191 | 0,816 | 0,975 | 6 |
3 | Back, Joachim | ATSV Erlangen | 6 | 135 | 152 | 0,888 | 1,111 | 6 |
4 | Back, Marcel | ATSV Erlangen | 6 | 111 | 170 | 0,652 | 0,833 | 6 |
5 | Bachmaier, Roman | BC Regensburg | 3 | 102 | 130 | 0,784 | 0,700 | 5 |
6 | Truong, Tay-Dien | BC Regensburg | 6 | 98 | 118 | 0,830 | 1,388 | 8 |
7 | Bichler, Christian | BC Landau | 3 | 84 | 126 | 0,666 | 0,833 | 5 |
8 | Aslanidis, Charalampos, Dr. | BC Regensburg | 4 | 68 | 130 | 0,523 | 0,833 | 4 |
9 | Sieger, Hans | BSV München | 2 | 56 | 86 | 0,651 | 0,961 | 4 |
10 | Abdallah, Moustafa Kamel | ATSV Erlangen | 2 | 56 | 79 | 0,708 | 1,087 | 5 |
11 | Jurado, Walter | BC Regensburg | 2 | 49 | 90 | 0,544 | 0,533 | 5 |
12 | Buchner, Tobias | BC München | 0 | 53 | 86 | 0,616 | 0,000 | 5 |
Der Billardclub war der Ausrichter der Bayerischen Meisterschaft im Dreiband am kleinen Billard. Die Turnierfavoriten waren Marcel Back vom ATSV-Erlangen (Deutscher Juniorenmeister) und der Lokalmatador Christian Bichler. Der Landauer strebte hier mit Heimvorteil und als amtierender Bayerischer Meister in dieser Disziplin, wieder eine Titelverteidigung an. Das Teilnehmerfeld komplettierten dabei drei weitere sehr erfahrene Spieler. Detlef Kleinschmidt von der BA Siegenburg und Karl Kuhnt vom BC Landau durften hier keinesfalls unterschätzt werden. Dagegen startete Michael Neuhäusler hier nur als Außenseiter, der nur über den Ausrichterplatz dazu kam. Doch er erwies sich als Hecht im Karpfenteich und überraschte am Ende sogar mit dem zweiten Platz. Dadurch dass beide Favoriten immer wieder im Turnier strauchelten, wurde die Meisterschaft erst auch so richtig spannend und interessant. Wo bis zur letzten Spielrunde, vier Spieler noch Titelchancen hatten. Von einer Runde zu nächsten, wurden die Spitzenreiter und Positionen in der Tabelle durchgemischt. Zu Beginn trafen die beiden Vereinskameraden Bichler und Neuhäusler aufeinander. Wo Christian Bichler lediglich mit seiner schwächsten Turnierleistung am Ende nur ein 34:34 Remis holte. Im Nachstoß gelang Michael Neuhäusler hier nämlich noch zwei Punkte zum verdienten Ausgleich. Diese Punkteteilung, wird sich bei der Endabrechnung für beide Spieler noch bestens auszahlen. Karl Kuhnt startete gegen Detlef Kleinschmidt hingegen sofort mit einen klaren 39:27 Sieg. In der zweiten Spielrunde setzten sich dann beide Favoriten erwartungsgemäß klar durch. Christian Bichler besiegte Detlef Kleinschmidt mit 38:21 und Marcel Back gewann mit 37:22 gegen Michael Neuhäusler auch sehr leicht. Die dritte Runde, brachte dagegen gleich zwei große Überraschungen. Wo Karl Kuhnt gegen Marcel Back mit 37:29 und Michael Neuhäusler gegen Detlef Kleinschmidt mit 37:22 die Oberhand behielten. Als Einziger mit einer weißen Weste war hier noch Karl Kuhnt übrig geblieben, der damit auch die Tabellenführung übernahm. So kam es bereits schon in der vorletzten Runde, zu einem im Vorfeld gedachten Endspiel. Marcel Back hatte sich gegen den Bergstädter mit 49:37 Punkten klar durchgesetzt. Für Christian Bichler verlief das bisherige Turnier auch eigentlich mehr oder weniger sehr enttäuschend. Da aber am Nebentisch Michael Neuhäusler überraschender Weise seinen Mannschaftskollegen Karl Kuhnt mit 33:22 Punkte bezwingen konnte, blieb alles wieder offen. Mit fünf gesammelten Matchpunkten, konnte er sich nun vor der letzten Spielrunde als Zuschauer entspannt zurücklehnen. Denn er hatte jetzt Spielfrei und konnte sich bereits vorab einen Podest Platz sichern. Beim Showdown trafen dann Back auf Kleinschmidt und Bichler gegen Kuhnt aufeinander. Wenn Marcel Back jetzt sein Spiel gewinnt, ist ihm der Titel auch bei einem Sieg von Kuhnt nicht mehr zu nehmen. Der Erlanger verlor aber gegen den bisher noch sieglosen Siegenburger sehr deutlich. Wo die Stunde des Detlef Kleinschmidt kam, der mit Tagesbestleistung von 1,520 Durchschnitt förmlich seinen Gegner mit 50:31 in 33 Aufnahmen vom Tisch fegte. Damit war Marcel Back aus dem Titelrennen raus und die Entscheidung nun am Nebentisch zwischen Bichler und Kuhnt fallen wird. Alle Augen waren auf das verbleibende Match gerichtet, wo der hervorgehende Sieger dann auch als Bayerischer Meister gekürt wird. Das Finale war erst noch ausgeglichen, doch dann gelang Christian Bichler eine zehner Serie, wo er sich weit absetzten konnte. Mit 47:26 in 40 Aufnahmen (1,175) gewann er am Ende recht überlegen und konnte dabei seinen Titel erfolgreich verteidigen. Für Karl Kuhnt bedeutet diese Niederlage aber nicht nur der Verlust des Titelgewinns. Er viel gänzlich aus den Medaillenrängen raus und stürzte sogar auf Platz vier. Mit vier Matchpunkten lag er zwar auch mit Marcel Back gleichauf, doch der bessere GD verhalf hier seinen Kontrahenten den Sprung aufs Treppchen. Christian Bichler und Michael Neuhäusler hatten ihrerseits beide einen Punkt mehr auf ihren Konto. Da Christian Bichler aber den besten Turnierdurchschnitt aufwies, lag er letztendlich wieder deutlich vorne. Detlef Kleinschmidt kam trotz seines Sieges am Ende, nicht mehr über den letzten Platz hinaus.
Das Endklassement:
Am vergangenen Wochenende machte die erste Landauer Dreibandmannschaft einen weiteren wichtigen Schritt zur Meisterschaft in der Oberliga. Am Samstag war der Tabellenführer ATSV-Erlangen II im Spitzenspiel zu Gast in der Bergstadt. Am Ende kam dabei ein Leistungsgerechtes 2:2 Unentschieden heraus, wobei es zwei ganz unterschiedliche Runden gab. Denn in der Hinrunde ging man mit 0:8 förmlich unter, wo kein Spieler zu Normalform fand. Dagegen konnte anschließend die Rückrunde ebenso deutlich mit 8:0 gewonnen werden. Anfangs lief es auch noch nach Plan, wo Philipp Hreczuch und Christian Bichler über weite Strecken führten. Im Endspurt ist es beiden Erlanger, Pham The Kiet und Moustafa Abdallah noch gelungen die Spiele zu drehen. Mit 30:31 und 30:34 Punkten, mussten die Landauer zwei unerwartete und knappe Niederlagen einstecken. Alle Hoffnungen lagen nun bei Alfred Nebuda und Claus Maurer. Beide müssen aber jetzt gewinnen, um eine drohende Niederlage nach dem 0:4 Rückstand zu verhindern. Aber auch hier ging nichts zusammen, wo sie mit 30:34 und 24:40 gegen Bilal Ok und Marcel Back unterlegen waren. Die schwächste Mannschaftsleistung in der laufenden Saison mit 0,581 – 0,709 GD, wurde ausgerechnet hier gegen den Mitfavoriten gebracht. Mit einer Portion Wut im Bauch, trat man danach die Rückrunde an. Prompt viel das Ergebnis auch mit 8:0 aus, aber diesmal zu Gunsten der Gastgeber. Dank einer gewaltigen Leistungssteigerung der Mannschaft auf 0,805 – 0,626 im MGD, waren die Machtverhältnisse wieder zurück erobert worden. Philipp Hreczuch bezwang Pham The Kiet mit 38:32, das den Landauern gleich die wichtige Führung einbrachte. Claus Maurer spielte nun die Tagesbestleistung von 1,0 GD und gewann mit 40:20 in 40 Aufnahmen gegen Marcel Back, der keine Chance mehr hatte. Mit dem 4:0 Vorsprung zur Halbzeit, glaubte man eigentlich schon an einen ungefährdeten und klaren Rückrundensieg auf der Landauer Seite. Da bereits Alfred Nebuda mit 21:8 gegen Bilal Ok und Christian Bichler knapp gegen Moustafa Abdallah schon vorne lagen. Doch auf einmal stand es 26:26 und 27:27 auf den Tischen und beide Partien drohten wieder zu kippen. Das Finale in beiden Begegnungen war aber dann an Spannung kaum mehr zu überbieten, wo die Landauer extreme Nervenstärke bewiesen hatten. Mit 35:32 und 40:35 kämpften Alfred Nebuda und Christian Bichler ihre Kontrahenten dann nieder. Mit dem 2:2 Gesamtendstand ist letztendlich auch nichts passiert, so hat man weiterhin noch alle Trümpfe selber in der Hand. Am Sonntag ging die Reise zum BC Regensburg II, wo ein klarer 4:0 Auswärtssieg gefeiert werden konnte. Hier blieb man ohne Punktverlust und war wieder auf der richtigen Spur. Mit 6:2 wurde dort die Hinrunde gewonnen, wo lediglich Harry Ryzman mit 17:23 gegen Jochen Bosch verloren hatte. Claus Maurer behielt gegen Charalampos Aslanidis mit 38:28 dagegen die Oberhand. Alfred Nebuda gewann mit 40:26 in 47 Aufnahmen sicher gegen David Nürnberger. Christian Bichler zeigte bei seinem 40:22 Erfolg gegen Gerd Felhofer in 37 Aufnahmen die Tagesbestleistung von 1,081 GD. Beim MGD von 0,733 – 0,538, hatte man die Nase gegenüber den Hausherren weit vorne gehabt. Noch deutlicher wurde es beim 8:0 Kantersieg in der Rückrunde. Harry Ryzman besiegte jetzt Jochen Bosch mit 27:18 Punkten. Alfred Nebuda bezwang ohne große Mühe David Nürnberger sicher mit 34:23. Claus Maurer gewann gegen Charalampos Aslanidis in 44 Aufnahmen mit 40:30 Punkten. Die beste Leistung (1,025 GD) zeigte aber wiederum Christian Bichler beim 40:13 Sieg in 39 Aufnahmen gegen Gerd Felhofer, den er da förmlich vom Tisch fegte. Mit 0,770 - 0,459 MGD waren die Bergstädter auch hier hoch überlegen gewesen. Mit 18:2 Matchpunkten, liegt man zwar derzeit immer noch auf den zweiten Tabellenplatz hinter Erlangen (19:5), doch die sind bereits schon einen Spieltag voraus. In zwei Wochen wird voraussichtlich die Entscheidung in der Meisterschaft fallen. Im Heimspiel treffen die Landauer nochmals auf zwei weitere starke Gegner mit dem BC Kempten und BSV-München. Dann aber sollte sich ein genaueres Tabellenbild ablesen lassen, da danach auch nur noch eine ausstehenden Begegnung offen wäre. Volles Programm wird auch am kommenden Wochenende im Billardraum stattfinden. Wo am Samstag die zweite Dreibandmannschaft die BA Siegenburg zum letzten Ligaspiel der Saison empfängt. Die Mannschaft dürfte bereits vorab die Bezirksmeisterschaft samt den Aufstieg in die Dreiband-Oberliga so gut wie sicher schon in der Tasche haben. Am Sonntag richtet dann noch der Billardclub die Bayerische Meisterschaft im Dreiband am kleinen Billard aus.
Am Wochenende konnte die Zweite Landauer Dreibandmannschaft mit zwei überlegenen Siegen die Tabellenführung in der Bezirksliga-Süd übernehmen. Am Samstag wurde im Heimspiel der BC München IV empfangen. Mit der Aufstellung: Philipp Hreczuch-Karl Kuhnt und Michael Neuhäusler traten die Bergstädter hier auch in Bestbesetzung an. Die Landeshauptstädter wurden mit der Höchststrafe wieder nach Hause geschickt, wo sie jeweils mit 0:6 in der Hin-und Rückrunde untergingen. Michael Neuhäusler gewann gegen Lothar Kleinschmidt beide Male sehr sicher mit 29:15 und 24:16 Punkten. Karl Kuhnt lies gegen Bernhard Haage beim 27:18 und 22:16 Erfolg genauso wenig anbrennen. Philipp Hreczuch tat sich im ersten Match etwas schwer gegen Wolfgang Pickhardt. Mit 25:19 siegte er zwar da leicht, blieb aber mit seiner eigenen Leistung von 0,5 GD doch weit unter Normalform. Im Rückspiel zeigte er mehr von seinem Können, wo er mit 0,789 GD dann auch die Tagesbestleistung spielte. Mit 30:11 Punkten in 38 Aufnahmen, fegte er sein Gegner förmlich vom Tisch, der ihm jetzt nichts mehr entgegen zu setzten hatte. Der Mannschaftsdurchschnitt von 0,55 – 0,35 verdeutlichte zudem die Überlegenheit der Gastgeber. Am Sonntag musste man im Auswärtsspiel beim BSV- München III antreten. Hier ersetzte Heinrich Veit dann Philipp Hreczuch in der Mannschaft, welcher in der Hinrunde auch gleich gegen Vu, Hu Dung eine 16:21 Niederlage einstecken musste. Michael Neuhäusler und Karl Kuhnt sicherten jedoch mit zwei Siegen den 4:2 Erfolg über die Münchner. Mit 16:10 und 27:17 Punkten, hatten sie danach Folke Köpping und Peter Weinich besiegt. In der Rückrunde gelang es aber auch Heinrich Veit, sich knapp mit 14:12 gegen Vu, Hu Dung zu behaupten. Michael Neuhäusler und Karl Kuhnt steuerten ebenfalls wieder zwei Siege gegen Folke Köpping und Peter Weinich zu. Mit 25:19 und 24:12 Punkten erhöhten sie auf den 6:0 Endstand. Nach diesen Wochenende, hat sich die Zweite Mannschaft bereits deutlich vom Tabellen zweiten abgesetzt. Mit dem komfortablen Sicherheitspuffer von vier Punkten, darf man sich sogar in zwei Wochen im letzten Ligaspiel eine knappe Niederlage leisten. Hier wird die BA aus Siegenburg im Heimspiel erwartet. Die Meisterschaftsfeier samt dem Aufstieg in die Dreiband-Oberliga, ist aus Vereinssicht bereits fest eingeplant. Dessen sollte eigentlich auch nichts mehr im Weg stehen können. Kommendes Wochenende wird es auch für die erste Dreibandmannschaft in der Oberliga wieder ernst. Wo am Samstag im Spitzenspiel der Tabellenführer aus Erlangen zu Gast sein wird. Am Sonntag geht’s dann zum Auswärtsspiel nach Regensburg weiter. Bisher hatte man noch eine weiße Weste vorweisen können, doch die schweren Gegner kommen jetzt erst auch alle im März auf die Mannschaft zu.
Die dritte Landauer Dreibandmannschaft, war am Samstag in der Bezirksliga-Süd zum Auswärtsspiel nach Augsburg gereist. In der Hinrunde mussten die Bergstädter noch eine 2:4 Niederlage einstecken, wo lediglich Jerzy Hreczuch mit 28:11 Punkten gegen Wolfgang Ricks siegte. Hubertus Licht kam bei seiner 8:16 Niederlage gegen Franz Kinzl dagegen überhaupt nicht ins Spiel. Christian Hubl musste eine äußerst knappe 14:15 Niederlage gegen Lothar Birdts einstecken. So blieb man dann auch in der Hinrunde ohne Matchpunkte, was letztendlich sehr ärgerlich war. In der Rückrunde konnten die Landauer dann aber den Spieß mit dem 4:2 Sieg umdrehen. Jerzy Hreczuch legte mit seinem 14:11 Sieg gegen Wolfgang Ricks hier bereits den Grundstein für den Gesamterfolg. Hubertus Licht gewann danach ebenfalls mit 16:11 Punkten gegen Franz Kinzl und sicherte somit der Mannschaft vorzeitig den Rückrundensieg. Damit blieb am Ende auch die 15:21 Niederlage von Christian Hubl gegen Lothar Birdts bedeutungslos. Mit der Punkteteilung, bleibt man aber weiterhin nur knapp vor den Augsburgern auf den vorletzten Tabellenplatz.
Der Billardclub Landau war Ausrichter der Bayerischen Meisterschaft im Einband der Senioren am kleinen Billard. Zwecks zwei krankheitsbedingten Absagen, sind nur noch vier Teilnehmer in der Endrunde verblieben. Als Lokalmatadoren starteten hier Harry Ryzman und Karl Kuhnt, welche in der schwierigen Seriendisziplin auch Mitfavorisiert waren. Herbert Bürgel vom BSC-Pfaffenhofen gehörte ebenso zu den Titelanwärtern. Reinhold Lemke vom BC Neu-Ulm, komplettierte eher als Außenseiter das dezimierte Teilnehmerfeld. Gleich in der ersten Spielrunde, mussten die Spieler vom eigenen Verein gegeneinander antreten. Hier führte Harry Ryzman lange Zeit die Partie deutlich an, doch bei seinem Endspurt zeigte Karl Kuhnt dann seine ganze langjährige Erfahrung in dieser Disziplin. Als Titelverteidiger konnte er gerade noch die drohende Niederlage vereiteln, wo er mit 96:74 in 30 Aufnahmen seine Partie noch relativ sicher gewinnen konnte. Herbert Bürgel gewann zwar gegen Reinhold Lemke knapp mit 66:63 am Nebentisch, blieb aber weit hinter seinen eigenen Erwartungen zurück. In der zweiten Spielrunde siegte Karl Kuhnt dann mit 92:51 in 30 Aufnahmen leicht gegen Reinhold Lemke. Harry Ryzman steigerte sich nun aber auch erheblich mit seiner Leistung (4,54 GD), wo er Herbert Bürgel mit 100:74 in 22 Aufnahmen so dann auch klar besiegte. Die letzte Spielrunde konnte aber die aktuelle Tabelle nochmals heftig durchmischen, da drei Spieler noch theoretische Titelchancen hatten. Karl Kuhnt würde jetzt jedoch schon ein Remis zur Titelverteidigung gegen Herbert Bürgel ausreichen. Nach schwächeren Beginn holte der Landauer zwar stetig auf, doch am Ende fehlten ihm da immer noch zwei Pünktchen zum Unentschieden. So ging nicht nur seine Partie mit 82:84 Punkten in 30 Aufnahmen verloren, damit waren auch beide Kontrahent mit den Punkten gleichauf. Dies sollte nun die große Chance von Harry Ryzman werden, falls er jetzt gegen Reinhold Lemke gewinnt. Dann würden drei Spieler vier Matchpunkte in der Tabelle aufweisen. Wo dann der Durchschnitt der einzelnen Spieler zur Ermittlung der Platzierung herangezogen werden müsste. Nach langer Gegenwehr seitens Lemke, konnte dieser aber den stark aufspielenden Ryzman nicht mehr Paroli bieten. Der Landauer zeigte hier mit 5,0 GD die Tagesbestleistung und siegte mit 100 : 68 Punkten souverän in 20 Aufnahmen. Bei der anschließenden Auswertung, gab die Turnierleitung dann folgendes Ergebnis bekannt. Wo es für Herbert Bürgel mit 2,73 GD lediglich zum dritten Platz nur ausreichte. Karl Kuhnt lag hier mit 3,0 GD knapp davor und sicherte sich damit die Silbermedaille. Harry Ryzman war mit 3,80 GD dann der überlegene Sieger. Zudem hielt er noch die weiteren Bestmarken von 5,0 BED und eine 32 Höchserie im Turnier und wurde so auch als verdienter Meister am Ende gekrönt.
Das Endklassement:
Am Wochenende machte die erste Landauer Dreibandmannschaft einen weiteren Schritt nach vorne in der Oberliga. In Bestbesetzung holten die Bergstädter zwei hoch überlegene Siege im Heimspiel gegen den SV-Fürth und Auswärts beim BSC-Pfaffenhofen. Ungeschlagen liegt man aktuell mit 12:0 Punkten noch auf Platz zwei hinter Erlangen, die aber bereits ein Spiel mehr schon bestritten haben. Am Samstag konnte der Tabellenführer aus Fürth mit 6:2 in der Hinrunde und einen klaren 8:0 dann zur Rückrunde auch bezwungen und nach Hause geschickt werden. Lediglich Claus Maurer musste sich im Spitzenspiel mit 21:40 in 41 Aufnahmen sehr deutlich gegen Dieter Schenk geschlagen geben. Alfred Nebuda behielt mit 39:27 sicher gegen Christof Jungbauer die Oberhand. Philipp Hreczuch hatte beim 40:16 Sieg in 41 Aufnahmen (0,975 GD)gegen Herbert Seel keine Mühe gehabt. Christian Bichler zeigte bei seinem 40:28 Sieg in 37 Aufnahmen, die beste Leistung (1,081) in der Vorrunde gegen Horst Laurich. Mit Startschwierigkeiten und dem überragenden Beginn seines Gegners, der zudem schon einen größeren Vorsprung bereits hatte. Trotzdem ist ihm hier die rechtzeitige Wende im Match gelungen, so konnte der 6:2 Erfolg in der Hinrunde noch eingefahren werden. Beim Mannschaftsdurchschnitt von 0,828 – 0,656 war man auch deutlich den Gästen überlegen. Die Rückrunde wurde mit einen klaren 8:0 Kantersieg dann abgeschlossen. Philipp Hreczuch gewann mit 34:13 Punkten wieder sehr leicht gegen Herbert Seel. Auch Alfred Nebuda besiegte Christof Jungbauer wieder mit einer guten Leistung (0,930) sehr sicher mit 40:21 in 43 Aufnahmen. Christian Bichler zerlegte jetzt förmlich Horst Laurich mit 40:11 Punkten in 38 Aufnahmen und zeigte wieder eine starke Leistung mit (1,052 GD). Claus Maurer spielte bei seinen Sieg jetzt aber die Tagesbestleistung von (1,111), wo er gegen Dieter Schenk mit 40:28 in 36 Aufnahmen diesmal den Spieß umdrehte. Mit 0,922 – 0,437 Mannschaftsdurchschnitt liefern die Bergstädter in der laufenden Saison eine Spitzenleistung nach der anderen ab. Am Sonntag ging die Reise dann zum BSC- Pfaffenhofen, einen vermeintlichen Abstiegskandidaten. Vorab glaubte man die Punkte aus der Hallertau relativ leicht mit nach Hause nehmen zu können. Doch der 8:0 Sieg der Bergstädter in der Hinrunde, musste auf allen vier Partien erst hart erkämpft werden. Wo sich die Landauer Spieler mit dem schwer zu beherrschenden Spielmaterial sich sehr abmühten. Philipp Hreczuch gewann mit 18:11 gegen Guido Brandt in einer sehr mäßigen Begegnung. Christian Bichler behielt zwar mit 30:25 eine weiße Weste gegen Christof Reith, blieb aber erstmals weit unter 1,0 GD in der laufenden Saison. Alfred Nebuda und Claus Maurer konnten nach schwächeren Start, dann aber noch deutlich zulegen und sicherten den Gesamterfolg. Mit 40:27 in 48 Aufnahmen und 40:23 in 45 Aufnahmen, hatten sie letztendlich Tobias Domes und Johann Reiter am Ende noch leicht besiegen können. Mit 0,660 – 0,440 MGD, hatten die Bergstädter zwar auch da die Nase weit vorne, doch boten sie hier die schwächste Saisonleistung. In der Rückrunde steigerten sich dann die Landauer Akteure wieder erheblich bei ihren ungefährdeten 8:0 Erfolg. Philipp Hreczuch siegte mit 34:14 gegen Guido Brandt wieder in gewohnter Manier. Christian Bichler konnte gegen Christof Reith mit Tagesbestleistung (1,176) die schlechtere Leistung der Hinrunde wieder kompensieren. Mit 40:13 Punkten in 34 Aufnahmen, verpasste er seinen Kontrahenten dort eine kleine Lehrstunde. Alfred Nebuda fuhr gegen Tobias Domes beim 35:25 Sieg ebenso wieder sicher die Punkte ein. Claus Maurer bot in den 44 Aufnahmen beim seinen 40:16 Sieg gegen Johann Reiter wieder seine alte Form auf. Der MGD von 0,380 – 0,830 zeigte hier ebenso auch die Überlegenheit der Gäste sehr deutlich an. Die Landauer Mannschaft hat momentan in der Liga mit 0,856 einen Mannschaftsdurchschnitt, welcher mit Abstand die beste Leistung in der Vereinsgeschichte ist. Es wird sicherlich jedoch erst in den kommenden Märzspieltagen zu einer Entscheidung im Meisterschaftskampf kommen, wo man dann auf die stärkeren Gegner treffen wird.
Ein sehr erfolgreiches Wochenende für die 2. Landauer Dreibandmannschaft, wo die Tabellenführung in der Dreiband Bezirksliga-Süd übernommen werden konnte. Am Samstag ging die Reise zum Spitzenspiel in die Landeshaupt, wo der BSV-München II selbst auch ein großer Mitfavorit um die Meisterschaft ist. Daher traten die Bergstädter dort auch in Bestbesetzung an, was sich am Ende mit zwei souveränen Kantersiegen bestens ausgezahlt hat. Die Hinrunde wurde mit 5:1 und die Rückrunde mit einen klaren 6:0 gewonnen. Philipp Hreczuch war da der Spieler des Tages auf Brett (1), da er Jens Guinand zweimal förmlich zerlegte. Mit 30:13 in 26 Aufnahmen (1,153) Durchschnitt und 30:16 in 34 Aufnahmen siegte er zweimal mit Tagesbestleistung. Karl Kuhn gewann erst noch leicht mit 30:11 in 50 Aufnahmen, doch im Rückspiel ist es mit 26:25 gegen Heinz Kisch doch noch sehr knapp am Ende für ihn geworden. Michael Neuhäusler musste dagegen im Hinspiel die Punkte mit Andreas Keller beim 18:18 Unentschieden teilen. Der Mannschaftsdurchschnitt von 0,682 – 0,373 zeigte zudem die Überlegenheit der Gäste sehr deutlich. Zur Rückrunde lies dann auch Michael Neuhäusler beim 30:11 Sieg in 47 Aufnahmen nichts mehr anbrennen. Der MGD war mit 0,656 – 0,396 wieder fantastisch, was die Bergstädter damit zu den größten Titelanwärter in der Liga macht. Durch diesen fulminanten Auswärtssieg, hatten die Landauer auch die Tabellenspitze errungen. Am Sonntag wurde im Heimspiel der BC Augsburg in der Bergstadt empfangen. Heinrich Veit ersetzte aber nun Philipp Hreczuch in der Mannschaft, welcher auch nicht eins zu eins ersatzbar ist. Dennoch rechneten die Landauer eigentlich mit einen klaren Erfolg gegen die noch sieglosen Schwaben. Trotz des besseren Mannschaftsdurchschnitts in der Hinrunde von 0,527 – 0,493, gingen die Matchpunkte an die Gäste. Eine bittere 2:4 Niederlage mussten hier das Landauer Team einstecken, wo lediglich Michael Neuhäusler gegen Wolfgang Ricks mit 25:15 die Oberhand behielt. Heinrich Veit wurde trotz einer guten Leistung von 0,585 GD knapp mit 27:30 in 46 Aufnahmen besiegt. Sein Gegner Franz Kinzl wuchs förmlich über sich hinaus. Karl Kuhnt startete gegen Lothar Birdts zu schwach, so konnte er seinen Kontrahenten am Ende gerade nicht mehr abfangen. Mit 25:27 Punkten ist nicht nur seine Partie verloren gegangen, sondern dies bedeutete auch den ersten Punkteverlust für die Mannschaft im Wettbewerb. In der Rückrunde konnten die Augsburger auch die starken Leistungen der Hinrunde nicht mehr bestätigen. So wurde es dann auch eine klare Angelegenheit, wo bereits eine solide Leistung schon für den 6:0 Kantersieg auf der Landauer Seite ausgereicht hatte. Mit 0,463 – 0,362 lag der MGD auf beiden Seiten nun wieder im normalen Bereich und brachte so wenigstens noch das 2:2 Endergebnis ein. Karl Kuhnt siegte jetzt leicht mit 30:17 gegen Lothar Birdts und zeigte dabei mit 0,612 GD die beste Leistung. Heinrich Veit gewann mit 17:12 gegen Franz Kinzl, der wohl sein ganzes Pulver in der ersten Partie bereits verschossen hatte. Michael Neuhäusler war bei seinen 22:12 Erfolg gegen Wolfgang Ricks nie richtig gefordert gewesen. Mit 8:2 Matchpunkten, führt die zweite Landauer Mannschaft momentan die Tabelle in der Dreiband-Bezirksliga-Süd an. Bereits im nächsten Heimspiel gegen den BC-München IV im März, könnte es schon zu einer Vorentscheidung im Meisterschaftskampf kommen. Am kommenden Wochenende, wird auch die 1. Dreibandmannschaft in der Oberliga wieder ins Spielgeschehen eingreifen. Wo am Samstag der SV-Fürth erwartet wird und am Sonntag die Reise zum BSC-Pfaffenhofen angetreten wird.
Am Samstag empfing die 3. Landauer-Dreibandmannschaft in der Bezirksliga-Süd den BSV-München III. Die Hinrunde wurde ging klar mit 1:5 an die Gäste, wo lediglich Christian Hubl mit dem 18:18 ein Unentschieden gegen Peter Weinich erzielen konnte. Jerzy Hreczuch musste sich mit 13:15 noch knapp gegen Folke Köpping sich geschlagen geben. Ebenso wie Hubertus Licht der mit 14:17 gegen Idichi Atachi das Nachsehen hatte. Beim Mannschaftsdurchschnitt von 0,300 – 0,333 stand man nur unwesentlich schlechter als der Gegner da, doch die Punkte gingen in die Landeshauptstadt. In der Rückrunde lief es dann schon deutlich besser für die Landauer, wo nur Hubertus Licht mit 17:22 Punkte gegen Atachi verloren hatte. Jerzy Hreczuch konnte nun den Spieß umdrehen und gewann mit 16:8 jetzt sehr leicht gegen Folke Köpping. Nach den 2:2 Zwischenstand sollte Christian Hubl auf Brett (1) gegen Peter Weinich die nötigen Punkte für den Mannschaftsieg einfahren. Mit etwas Fortune, brachte er letztendlich mit 27:23 einen glücklichen Sieg in Ziel und sicherte damit den 4:2 Endstand für die Bergstädter. Mit 0,400 - 0,353 im MGD zeigten die Landauer auch die bessere Leistung am Papier und verdienten sich somit diesen Erfolg. Mit 2:10 Punkten, liegt man aber nur auf den vorletzten Tabellenplatz in der Bezirksliga-Süd.
Die zwölf Teilnehmer an der 3. Qualifikation zur Bayerischen im Dreiband Finale: Bichler-Truong
Am Wochenende war der Billardclub Landau der Ausrichte des dritten und vorletzten Qualifikationsturniers zur Bayerischen Meisterschaft im Dreiband am großen Billard. Die zwölf Teilnehmer wurden vorab in drei Vierer-Gruppen eingeteilt, die am Samstag im Modus „Jeder gegen jeden“ starteten. Die drei Gruppenletzten und der schlechteste Drittplatzierte schieden bereits nach der Vorrunde aus. Mit Heimvorteil starteten die Landauer Christian Bichler, Philipp Hreczuch und Christian Hubl. Letzterer kam aber nur über den Ausrichterplatz ins Teilnehmerfeld hinein. So war für ihn auch ohne Punkte nach der Vorrunde in der Gruppe (A) schon wieder Schluss. Roman Bachmaier (BC Regensburg) wurde hier Gruppensieger, vor Roland Siedentopf (SV-Fürth) und Hans Sieger (BSV- München) welcher sich aber als schlechtester Drittplatzierter, ebenfalls aus dem Turnier vorzeitig verabschieden musste. Christian Bichler begann in der Gruppe (B) gleich mit seiner schwächsten Turnierleistung, wo er sich gleich eine 15-20 Niederlage gegen Tobias Buchner (BC München)einfing. Im zweiten Match gegen Peter Steinberge (BC Kempten) wetzte er gleich seine Scharte mit dem 25:7 Sieg in 15 Aufnahmen wieder aus und zeigte hier mit 1,666 GD sogar auch noch die Turnierbestleistung. Im letzten Gruppenspiel gegen Tay Dien Truong (BC Regensburg) welcher auch später sein Endspielgegner werden sollte, hatte sich der Landauer hier noch mit 17:20 geschlagen geben müssen. So war die Reihenfolge nach der Vorrunde, Buchner-Truong-Bichler und Steinberger, wo der letzte ausgeschieden war. Philipp Hreczuch war in der Gruppe (C) als Lokalmatador am Start. Lediglich gegen Olaf Röber (BC Kempten) musste er da eine knappe 18:19 Niederlage einstecken. Als Zweiter zog er Punktgleich mit dem Erstplatzierten Walter Jurado und dem Dritten Thomas Wagner beide vom (BC Regensburg) ins Viertelfinale ein. Olaf Röber war zwar Punktgleich noch mit Wagner, der aber wegen des schwächeren Durchschnitts die Heimreise dann auch antreten musste. Damit standen die Teilnehmer vom Viertelfinale fest, wofür sich auch zwei Bergstädter qualifizieren konnten. Am Sonntagvormittag wurde dann im Play-off-Modus weitergespielt, wo die Distanzen nun auf 40 Points oder 40 Aufnahmen deutlich angehoben wurden. Roman Bachmaier unterlag im Vereinsinternen Regensburger Duell gegen Thomas Wagner knapp mit 24:26. Roland Siedentopf hatte mit 21:22 gegen Walter Jurado in einer mäßigen Partie hauchdünn das Nachsehen. Philipp Hreczuch hatte gegen den stark aufspielenden Truong mit 20:40 in 36 Aufnahmen keine Chance gehabt, der hier die Turnierhöchstserie von 14 Punkten erzielen konnte. So verblieben jetzt bei Christian Bichler die letzten Landauer Hoffnungen für den Einzug ins Halbfinale. Sein Kontrahent sollte nun wieder Tobias Buchner werden, welcher bereits schon sein Gegner in der Vorrunde war. Nach harten Kampf, konnte sich Christian Bichler im K.O. Spiel letztendlich dann doch mit 32:27 behaupten und sich Durchsetzten. Im Halbfinale räumte er dann Walter Jurado (BC Regensburg) mit viel weniger Mühe aus dem Weg, wo er mit 35:23 die Oberhand behielt. Truong besiegte seinen Vereinskameraden Wagner mit 35:32 und zog damit ebenfalls ins Endspiel ein. Damit traf der Bergstädter auch im Finale wieder auf einen seiner Vorrundengegnern. Christian Bichler begann sehr konzentriert und legte zudem sehr gut los, was er sich auch nicht mehr nehmen ließ. Am Ende zeigte er bei seinen 40:29 Sieg in 39 Aufnahmen (1,025) wiederrum eine sehr starke Leistung und spielte mit 0,845 GD im Turnier seine persönliche Bestleistung trotz einer Erkältung. Da dieser Turniersieg für ihn aber noch keinen Startplatz auf der Bayerischen garantiert, weil es hier auch nur eine Punktevergabe ähnlich wie in der Formel 1 gibt. Daher werden auch erst nach der nächsten Vorrunde die letzten Würfel fallen, die im April in der Landeshauptstadt stattfindet. Der Verband bedankte sich zudem am Ende beim Billardclub Landau, für die Übernahme des Turniers und deren hervorragende Ausrichtung.Das Endklassement:
Name | Verein | Punkte | GD | BED | HS | |||
1 | Bichler, Christian | BC Landau | 8 | 0,845 | 1,666 | 7 | ||
2 | Truong, Tay-Dien | BC Regensburg | 8 |
| 0,848 | 1,111 | 14 | |
3 | Wagner, Thomas | BC Regensburg | 4 | 0,722 | 0,650 | 7 | ||
4 | Jurado, Walter | BC Regensburg | 6 |
| 0,656 | 0,961 | 4 | |
5 | Buchner, Tobias | BC München | 6 |
|
| 0,723 | 0,833 | 5 |
6 | Bachmaier, Roman | BC Regensburg | 6 |
|
| 0,908 | 1,315 | 7 |
7 | Hreczuch, Philipp | BC Landau | 4 |
|
| 0,682 | 0,800 | 6 |
8 | Siedentopf, Roland | SV Fürth-Poppenreuth | 4 |
|
| 0,626 | 0,800 | 4 |
9 | Sieger, Hans | BSV München | 2 |
|
| 0,593 | 0,862 | 6 |
10 | Röber, Olaf | BC Kempten | 2 |
|
| 0,566 | 0,633 | 4 |
11 | Steinberger, Peter | BC Kempten | 0 |
|
| 0,648 | 0,000 | 4 |
12 | Hubl, Christian | BC Landau | 0 |
|
| 0,474 | 0,000 | 3 |
Bild vo.li.:Claus Maurer-Alfred Nebuda-Christian Bichler-Harry Ryzman
Am vergangenen Sonntag startete die 1.Landauer Dreibandmannschaft in die neue Oberligasaison. Die Bergstädter gehören auch hier wieder zu den Mitfavoriten im Meisterschaftskampf. Der Verein hat sich dieses Jahr als Ziel den Wiederaufstieg in 2. Dreiband-Bundesliga fest vorgenommen. Der bestehende Kader mit fünf leistungsfähigen Spielern, soll das ausgerufene Unterfangen auch ermöglichen können. Mit folgender Aufstellung: Claus Maurer-Alfred Nebuda-Christian Bichler-Harry Ryzman und Ersatzmann Philipp Hreczuch, wird diesen Team nur sehr schwer Paroli zu bieten sein. Vorausgesetzt man muss nicht auf weitere Ersatzspieler in der laufenden Saison zurückgreifen. Zum ersten Ligaspiel ging dann die Reise in die Landeshauptstadt, wo man auf den BC München III traf. Da aber hier gleich die Landauer in Bestbesetzung angetreten sind, hatten die Münchner auch nicht den Hauch einer Chance. Mit zwei 8:0 Kantersiegen in der Hin- und Rückrunde, mussten ihre Gegner sehr herbe Niederlagen einstecken. Mit einen neuen Rekord wurde gleich die Hinrunde abgeschlossen, wo eine super Mannschaftsleistung von 0,950 Durchschnitt geboten wurde. Harry Ryzman gewann zwar sicher gegen Christian Zunker mit 35:26 in 50 Aufnahmen, drückte aber mit 0,700 Durchschnitt dennoch das Gesamtergebnis erheblich. Christian Bichler zeigte gegen Rigo Kurtz beim 40:29 Sieg in 39 Aufnahmen (1,025) gleich eine starke Auftaktpartie. Alfred Nebuda ist gegen Ferdinand Müller ebenso ein gutes Auftaktmatch gelungen, wo er mit 40:31 in 41 Aufnahmen (0,975) erfolgreich war. Claus Maurer bot gegen Lugando Adler aber dann die beste Hinrunden Leistung von (1,212) beim 40:23 Sieg in nur 33 Aufnahmen. Diese hervorragende Mannschaftsleistung dann aber in der Rückrunde nochmals toppen zu können, ist schon sensationell. Die 0,974 MGD sind schon eine Spitzenleistung und fast hätte man auch noch die magische Hürde von 1,0 überwunden gehabt. Wenn nicht Harry Ryzman nach sehr starken Beginn wieder eingebrochen wäre, hätte dies am Ende geklappt. So blieb dann lediglich nur (0,640) und der 32:26 Sieg in 50 Aufnahmen gegen Christian Zunker übrig. Christian Bichler präsentierte sich hingegen wiederum in bestechender Form, indem er seinen Gegner Rigo Kurtz mit 40:14 in 36 Aufnahmen nun abfertigte. Alfred Nebuda lies bei seinen 40:29 Erfolg in 45 Aufnahmen (0,888) gegen Ferdinand Müller ebenfalls nichts anbrennen. Die Tagesbestleistung von (1,6) hatte aber Claus Maurer auf Brett (1) geboten, der mit 40:18 in 25 Aufnahmen gegen Lugando Adler gewann. Am 16/17 Februar geht es dann mit einen Doppelspieltag in der Oberliga weiter. Wo Samstags daheim der SV-Fürth empfangen wird und man am Sonntag Auswärts beim BSC-Pfaffenhofen antritt. Zudem wird am ersten Februarwochenende, der Billardclub noch die 3. Qualifikationsrunde zur Bayerischen Meisterschaft im Dreiband am großen Billard mit Landauer Beteiligung austragen. Zuschauer sind im Billardraum der Dreifachturnhalle Willkommen und haben wie üblich freien Eintritt.
Am vergangenen Samstag, feierte der Billardclub mit einer Veranstaltung in seinen neu renovierten Billardraum in der Dreifachturnhalle. Hier stand auch der „Donau-Isar“ Dreiband-Cup auf dem Programm, wofür drei Nachbarvereine eingeladen wurden. Mit je einer Mannschaft, nahm hier dann der BC Regensburg, BC Osterhofen und der BSC Plattling daran teil. Der Gastgeber trat dagegen mit zwei eigenen Teams hier an. Das Reglement wurde zudem etwas abgeändert, da es keine Punkte oder Aufnahmen Begrenzung mehr gab, sondern ein festes Zeitlimit von 40 Minuten eingeführt wurde. Jede Mannschaft benötigte mindestens drei Spieler für eine Spielrunde, wobei aber mehrere Spieler im Turnierverlauf eingesetzt werden durften. Die zweite Landauer Mannschaft konnte lediglich einen 4:2 Sieg gegen den BSC-Plattling erringen und landete am Ende auf Rang vier mit 2:6 MP und 0, 432 MGD. Zum Einsatz kamen hier: Michael Neuhäusler-Josef Gulacsi-Christian Hubl und Jerzy Hreczuch. Gleich zu Turnierbeginn, standen sich die beiden Bundesligamannschaften aus Regensburg und Osterhofen gegenüber, wobei beide Teams nicht in Bestbesetzung angereist waren. Hier hatte sich dann Osterhofen mit 4:2 durchgesetzt, wo lediglich Roman Bachmaier gegen Renaldi Schneeberger mit 18:17 knapp die Oberhand behielt. Landau I startete im Vereinsinternen Duell mit einem 5:1 Sieg gegen ihre Zweite. Nur Harry Ryzman, musste sich mit einen Remis gegen Jerzy Hreczuch zufrieden geben. Mit dem nächsten 6:0 Erfolg gegen den BSC-Plattling, nahm dann der Siegeszug von Landau I erst so richtig weiter Fahrt auf. Doch mit Regensburg und Osterhofen kommen hier noch die beiden härtesten Brocken, die erstmal aus dem Weg geräumt werden müssen. Obwohl die Regensburger jetzt eigentlich schon unbedingt einen Sieg gegen die Bergstädter benötigen, damit sie weiter im Rennen um den Turniersieg bleiben können. Doch Landau I, steigerte sich immer weiter von Match zu Match und konnte so mit 6:0 sehr deutlich gegen Regensburg dann gewinnen. Wobei es hier zwei sehr knappe Partien von Philipp Hreczuch gegen David Nürnberger (16:15) und Christian Bichler gegen Roman Bachmaier (20:18) gab. So traf man im Endspiel auf den BC Osterhofen, die ebenfalls noch mit einer weißen Weste dastanden. Obwohl die Gäste in Bestbesetzung hier angetreten sind, ist es lediglich dann nur Reinald Bast auf Brett (3) gegen Harry Ryzman gelungen mit 17:13 einen Sieg einzufahren. Denn Christian Bichler legte gleich los wie die Feuerwehr und lies Hans Schneeberger nicht den Hauch einer Siegchance. Mit 36:9 Punkten gewann er in 28 Aufnahmen überlegen und spielte mit 1,285 Durchschnitt dazu noch die Tagesbestleistung. Damit wurde zum 2:2 ausgeglichen und so wanderten alle Augen auf Tisch (2), zum entscheidenden Match zwischen Philipp Hreczuch und Renaldi Schneeberger. Aber auch hier war es der Landauer, der sein bestes Spiel im Turnier jetzt zeigte. Mit einer starken Leistung (1,0 GD), fertigte er somit seinen Gegner relativ leicht mit 28:12 in 28 Aufnahmen ab. Damit hat sich die 1. Landauer Mannschaft gleich zur Premiere den Siegerpokal vom „Donau-Isar“ Dreiband-Cup geschnappt, dies dann gebührend gefeiert wurde. Der Mannschaftsdurchschnitt von 0,737 lag auch deutlich über den anderen Mannschaften, wobei Christian Bichler mit 0,833 GD hier die beste Gesamteinzelleistung aufbot. Bei der Siegerehrung am Ende, bedankte sich noch der 1.Vorsitzende bei allen Mannschaften für ihre Teilnahme und überreichte ihnen ein kleines Präsent dafür. Nach Möglichkeit soll der erstmals stattgefundene Dreiband-Cup, auch im nächsten Jahr weiter fortgeführt werden, dann aber als Wanderpokal. Am Sonntag wurden noch die Mitglieder in das Restaurant „Sebastians“ zur Vereinsinternen Abschlussfeier eingeladen. Hier hatte Christian Bichler dann die Vereinshöhepunkte der vergangenen Jahre, in einer Präsentation aufgezeigt. Nach einen guten Essen, ist dann die Vereinsfeier nach dem gemütlichen Beisammen sein auch langsam ausgeklungen.
Das Endklassement vom Donau-Isar Dreiband Cup:
1. BC Landau I 8:0 MP 21:3 PP 0,737 MGD
2. BC Osterhofen 6:2 MP 16:8 PP 0,586 MGD
3. BC Regensburg 4:4 MP 12:12 PP 0,560 MGD
4. BC Landau II 2:6 MP 5:19 PP 0,432 MGD
5. BSC Plattling 0:8 MP 6:18 PP 0,400 MGD
Bild vorne, von rechts nach links: Architekt Erich Eckhart- Sponsor Dr. Andreas Frodl- 2. Bürgermeister Xaver Hagen und 1. Vorsitzender Christian Bichler
Der Billardclub Landau, hat am vergangenen Samstag zum Anlass seiner neurenovierten Räumlichkeit zu einer Sportveranstaltung eingeladen. Bereits um 10 Uhr, konnte hier der 1. Vorsitzende Christian Bichler schon die ersten geladenen Gäste im Billardraum recht herzlich dazu begrüßen. Für das im Anschluss stattfindende Dreiband-Einladungsturnier dem „Donau-Isar-Cup“, wurden die Nachbarvereine aus Regensburg-Osterhofen und Plattling mit je einer Mannschaft eingeladen. Der Billardclub Landau nahm hier selbst mit zwei eigenen Teams am Turnier teil. Zu Beginn der Veranstaltung, hatte sich Christian Bichler bei den anwesenden Ehrengästen, mit einen kleinen Präsent persönlich für deren Unterstützung bedankt. Als Vertreter der Stadt Landau, war der 2. Bürgermeister Xaver Hagen dann Vorort. Wo sich der 1. Vorsitzende Christian Bichler nochmals auch ausdrücklich bei der gesamten Stadtverwaltung im Namen des gesamten Vereins einen Dank aussprechen möchte. Denn ohne deren Unterstützung, wäre man damals beim Erbau der Dreifachturnhalle, schon nicht in diese Räumlichkeiten untergekommen. Auch bei dieser aufwendigen Renovierung jetzt wieder, konnte sich der Billardclub wieder auf die Stadt Landau sehr verlassen. Da nämlich der Verein nie die nötigen Mittel alleine für dieses Projekt hätte aufbringen können. Ein besonders großes Lob, richtete Christian Bichler noch an Roman Weishäupl vom Bauamt und den Architekten Erich Eckhart, welche die Bauleitung der Baumaßnahmen in der Dreifachturnhalle inne hatten. In Eigenregie wurde aber auch einiges vom Inventar erneuert und zudem in zwei neue Anzeigetafeln investiert. Wo man auf Spenden seiner Gönner und den neugewonnen Sponsorengeldern erstmals zurückgreifen konnte. Auch all den Helfern und Mitgliedern, die zum Gelingen dieser Veranstaltung heute beigetragen haben, wurde ein großes Dankeschön ausgesprochen. Warum dem Billardclub dieser Spielsaal so wichtig sei, schilderte der 1. Vorsitzende danach auch auf, indem er aus der eigenen Vereinschronik folgendes zitierte. Im Jahre 1984 wurde bei der Eröffnung des Billardraums schon von der großen sportlichen Herausforderung als Auftrag von dieser optimalen Sportstätte gesprochen. Zahlreiche Lokalwechsel, hatten in der Vergangenheit vorher, immer wieder die Existenz des Vereins bedroht. Permanent war man diesen Raumproblem ausgesetzt, doch von da an war dieses auf Dauer gebannt. Der Billardclub kann heute nicht nur auf sein bereits 55 jähriges Bestehen mit sehr viel Stolz zurückblicken, sondern auch auf seine Erfolgsgeschichte. In den vergangenen letzten 34 Jahren, konnten in diesen Räumlichkeiten der Dreifachturnhalle die meisten und größten Erfolge in der Landauer Billardgeschichte gefeiert werden. Wo sagenhafte 36 Goldmedaillen auf der Landesebene und unzählige Podest Plätze da alleine gewonnen wurden. Auf den Deutschen Meisterschaften, waren unsere Jugend- und Juniorenspieler auch sehr erfolgreich wo diese schon 17 x auf dem Treppchen oben standen. Die Highlights stellten aber hierbei mit Abstand die beiden Titelgewinner Philipp Hreczuch im Jahre (2008) und Aaron Bichler (2016) dar. Weil beide Jugendspieler damals schon in die Billardgeschichtsbücher eingegangen waren, wo Philipp Hreczuch einst mit erst 14. Jahren Deutscher Dreiband Juniorenmeister der U-21 wurde und ihm Aaron Bichler als Elfjähriger folgte, der in der Freie Partie U-15 den Titel gewann. Auch die Mannschaften haben beachtliche Leistungen schon erbracht. Hier gab es (1989) einen 7. Platz beim Jugend-Europapokal „Coupe de Jeneusse“, oder (2010) wo zwei Landauer Teams bei der Europameisterschaft in Brandenburg teilnahmen. Jedoch war (2014) mit dem erstmaligen Gewinn der Dreiband-Oberliga und der erfolgreichen Relegation zum Aufstieg in 2. DB- Bundesliga, dann dies der größte sportliche Mannschaftserfolg in der Vereinsgeschichte. Der Verein hat als hervorragender Ausrichter sich auch einen guten Namen gemacht, wo er für dem Verband schon zahlreiche Landesmeisterschaften als Vertrauensbeweis den Zuschlag bekam. Aber mit der Organisation und Ausrichtung der Deutschen Jugendmeisterschaft (1987) und dem Jugendländerkampf zwischen Deutschland und Österreich (1988) wurde dies damals schon vom Dachverband sehr gewürdigt. Mit Roman Bachmaier, Philipp Hreczuch und Aaron Bichler, wurden bisher drei Landauer Eigengewächse in die Deutsche Jugendauswahl einberufen, um dann beim „Coupe van Beem“ anzutreten. Als nächstes Ziel, wird im Verein der Wiederaufstieg in die 2. DB- Bundesliga mit der 1. DB- Mannschaft wieder angestrebt. Nach der kurzen Zusammenfassung des Geschehens aus der Vergangenheit, merkte Christian Bichler nun an, dass sich der Verein aus sportlicher Sicht eigentlich sehr gut entwickelt hat. Wo die Vereinsfarben nicht nur regional, sondern auch weit über die Landesgrenzen hinaus hervorragend präsentiert wurden und dadurch der Verein schon einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht hat. Dann wurde das Wort an den 2. Bürgermeister Xaver Hagen übergeben, der sich für die Einladung beim Billardclub gleich bedankte. Ebenso sprach er dem Verein selber ein großes Lob für seine bisherigen Leistungen aus. Dann fügte er noch an, dass die Stadt Landau für alle Vereine stets ein offenes Ohr habe. Um diese dann auch mit den verfügbaren Ressourcen bestmöglich zu unterstützen. Die Würdigung und Anerkennung des Billardclubs an die Stadt, wird er gerne so weitergeben. Danach konnte Christian Bichler im Programm weiter fortfahren und durfte ein besonderes Schmankerl den Gästen ankündigen. Denn Franz Heigl vom TSV-Ingolstadt, zeigte jetzt mit einigen Trickshots aus dem Kunststoßprogramm da sein Können. Obwohl er zwar nicht gleich immer auf Anhieb seine Figuren lösen konnte, war ihm ein Raunen, Staunen und der Beifall von den Zuschauern sicher. Nach der halbstündigen Darbietung, konnte Christian Bichler dann pünktlich gegen 11 Uhr, das Dreiband-Einladungsturnier welches als „Donau-Isar-Cup“ ausgeschrieben war starten. Über den ganzen Veranstaltungstag wurden die Gäste zudem kostenfrei bewirtet und mit Leckereien versorgt. Ein separater Bericht zum Ausgang vom Dreibandturnier folgt in kürze.
Am vergangenen Wochenende legte die Landauer Dreibandmannschaft am kleinen Billard einen erfolgreichen Saisonstart hin. Am Samstag ging die Reise zum Auswärtsspiel zum BA Siegenburg I, wo die Bergstädter die Hinrunde mit 4:2 für sich entscheiden konnten. Michael Neuhäusler fegte Gerd Schoring gleich zur Eröffnung mit 20:4 in 16 Aufnahmen (1,25 GD) vom Tisch weg. Heinrich Veit legte ebenfalls gegen Michael Seehofer sofort einen souverän 29:20 Sieg zur 4:0 Führung nach. Damit war den Landauern der Hinrunden Erfolg auch nicht mehr zu nehmen. So machte auch die äußerst knappe 26:27 Niederlage von Christian Bichler gegen Detlef Kleinschmidt nichts mehr aus. Damit gewannen die Gäste mit 4:2 die Hinrunde, wobei es beim Mannschaftsdurchschnitt von 0,78- 0,53 noch deutlicher für die Bergstädter aussah. In der Rückrunde zeigte Michael Neuhäusler seine gute Form mit einer wiederum starken Leistung (1,0 GD), wo er sehr leicht mit 20:6 in 20 Aufnahmen die Oberhand behielt. Heinrich Veit musste bei seinen Erfolg diesmal etwas mehr gegen Michael Seehofer kämpfen als gedacht, doch mit 20:18 sicherte er dennoch wieder die vorentscheidende 4:0 Führung für seine Mannschaft. Aber danach hatte auch Christian Bichler gegen Detlef Kleinschmidt dann für klare Verhältnisse gesorgt. Mit 40:20 Punkten in 30 Aufnahmen (1,333) zeigte er nun auch die Tagesbestleistung und erhöhte zum 6:0 Kantersieg in der Rückrunde. Beim MGD von 0,89 – 0,49 zeigten die Landauer auch zudem hier die deutlich bessere Leistung wieder. Am Sonntag wurde dann im Heimspiel die Zweite Mannschaft der Siegenburger empfangen. Als Neuzugang aus Osterhofen kam Harry Ryzman nun er